Skip to main content

Heine, Hegelianismus, Saint-Simonismus und »Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland«

  • Chapter
Book cover Heine-Jahrbuch 2008
  • 256 Accesses

Zusammenfassung

Der unlängst erschienene Band »Hegelianismus und Saint-Simonismus«1 beinhaltet eine Fragestellung, die auch für die Heine-Forschung Relevanz und Potential bereit hält: Der Transfer philosophischer Inhalte zwischen Hegelianismus und den Saint-Simonisten ist nämlich für das Verständnis von Heines Annährung an den und Auseinandersetzung mit dem Saint-Simonismus von großem Interesse. Das Ziel dieses Beitrags ist nicht, Heine mit Hilfe seiner »Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland« als Saint-Simonisten zu entlarven — eine Frage über die in der Forschung herrlich gestritten wird, und die hier nicht beantwortet werden kann und soll.2 Es geht vielmehr um seinen Ansatz und seine Beweggründe, Hegelianismus und Saint-Simonismus im Rahmen dieses Buches ›unter einen Hut‹ bringen zu wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. H. Reissner beschreibt den Niedergang des Vereins wie folgt: »Ohne klare Aussicht auf Verwirklichung zerrann [der Kulturverein] in einem allmählichen seelischen Auszehrungsprozeß« (Hanns G. Reissner: Eduard Gans. Ein Leben im Vormärz. Tübingen 1965, S. 101).

    Google Scholar 

  2. Als Einführung zu Saint-Simon, seiner Lehre und der nach ihm benannten Bewegung eignet sich Pierre Musso: Saint-Simon et les Saint-Simoniens. Paris 1999, spezieller zu den Saint-Si-monisten Antoine Picon: Les Saint-Simoniens, raison, imaginaire et utopie. Paris 2002.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Olivier Pétré-Grenouilleau: Saint-Simon. L’utopie ou la raison en actes. Paris 2001, S. 386f. und

    Google Scholar 

  4. Henri Lichtenberger: Henri Heine Penseur. Paris 1904, S. 109.

    Google Scholar 

  5. Auch Gustave d’Eichthal (1804–1886) und Eugène Lerminier (1803–1857) weilten in den 1820er Jahren längere Zeit in Berlin und beschäftigten sich u. a. mit der hegelschen Philosophie. Vgl. z. B. Paola Ferruta: Les »deux mondes« saint-simoniens et le vision de la différence sexuelle: une relecture des transferts culturels franco-allemands autour de 1830. — In: L’actualité du saint-simonisme. Colloque de Cérisy. Hrsg. v. Pierre Musso. Paris 2004, S. 245–260.

    Google Scholar 

  6. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie II. Hrsg. v. Eva Moldenhauer. Frankfurt a. M. 1971, S. 431.

    Google Scholar 

  7. Siehe zu Lechevalier, Saint-Simonismus und Hegel: Philippe Régnier: Références et interférences allemandes à l’intérieur du saint-simonisme avant 1848. — In: Littérature et idéologies. Etudes saint-simoniennes. Hrsg. v. Philippe Régnier. Lyon 2002, S. 360ff.

    Google Scholar 

  8. »La France connaît bien les idées exposées par Monsieur Enfantin. Il faudra bien qu’on sache un jour que la métaphysique de M. Enfantin est positivement celle de Hegel, et que c’est à la suite de Hegel que l’école saint-simonienne s’est égarée. — L’école saint-simonienne renfermait un germe pur et divin dans sa doctrine de la Perfectibilité conséquence directe de la philosophie du XVIIIe siècle ; mais elle manquait d’une métaphysique, lorsque les hégéliens lui apportèrent de Berlin la doctrine de Hegel, l’Incarnation. […] M. Enfantin, avec son génie pour la métaphysique, sa facilité d’intelligence, son désir immodéré d’application, ne fut réellement d’abord que l’éditeur de ce travail des hégéliens du saint-simonisme.« (Pierre Leroux: Cours de la philosophie de Schelling. — In: Revue Indépendante 1843, vol. III, S. 332–333, deutsche Übersetzung von Renate Helli-grath und Jochen Hörisch in: Materialien zu Schellings Anfängen. Hrsg. v. Manfred Frank und Gerhard Kurz. Frankfurt a. M. 1975, S. 453).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Prosper Enfantin: Lettres sur la vie éternelle. Hrsg. v. Antoine Picon. Paris 2004. Darin sind Briefe vereinigt, die Enfantin aus Ägypten an seine Jünger schrieb, in denen er, wie der Titel bereits sagt, das ewige Leben erklärt und sich selbst zum HOMME-DIEU erklärt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bodenheimer, N. (2008). Heine, Hegelianismus, Saint-Simonismus und »Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland«. In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 2008. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00360-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00360-7_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02279-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00360-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics