Skip to main content

Mahlers kompositorische Herkunft: Das lange 19. Jahrhundert und die Kontinuität der Romantik

  • Chapter
Mahler Handbuch
  • 1285 Accesses

Zusammenfassung

Als das ›lange‹ 19. Jahrhundert pflegen Historiker den Zeitabschnitt zu bezeichnen, der vom Ausbruch der französischen Revolution 1789 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 oder zum Jahr 1917 reicht, als die USA in den Krieg eintraten und in Russland die Oktoberrevolution ausbrach. Für die Musikgeschichte wird man diese Zäsuren nur partiell übernehmen. Vor allem das Jahr 1789 bereitet Schwierigkeiten. Selbst wenn man der populären Gliederung in die Epochen von musikalischer Klassik und einer darauf folgenden Romantik misstraut — weil das Ende der Klassik ebenso ungewiss ist wie der Beginn der Romantik —, liegt es doch nahe, weniger den Zeitpunkt zwei Jahre vor Mozarts Tod als vielmehr die Uraufführung von Beethovens Erster Symphonie am 2. April des Jahres 1800 im Wiener Hofburgtheater als Indiz für das Ende einer kurzen, aber einzigartigen Wiener Klassik (Finscher 1996, Sp. 236) und als Ausgangspunkt für das lange musikalische 19. Jahrhundert zu interpretieren (Steinbeck 2002, 11; dagegen Dahlhaus 1980, 44).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bekker, Paul: Die Sinfonie von Beethoven bis Mahler. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Herta (Hg.): Gustav Mahler, Richard Strauss. Briefwechsel 1888–1911. München/Zürich 1980.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold: Musikalische Lyrik im 19. Jahrhundert, in: Musikalische Lyrik 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Außereuropäische Perspektiven. Hg. von Hermann Danuser. Laaber 2004, 9–124.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Musikästhetik. Köln 1967.

    Google Scholar 

  • —: Die Musik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden/Laaber 1980.

    Google Scholar 

  • —: Musikalischer Realismus. Zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. München [1982] 21984.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: Zu den Programmen von Mahlers frühen Symphonien, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik 1 (1975), 14–19.

    Google Scholar 

  • —: Gustav Mahler und seine Zeit. Laaber 1991.

    Google Scholar 

  • —: Art. »Mahler, Gustav«, in: MGG — Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik. Personenteil, Bd. 11: Les-Men. Hg. von Ludwig Pinscher. Kassel/Stuttgart 22004, 813–855.

    Google Scholar 

  • Döge, Klaus: ›Lachende Philosophie‹. Der musikalische Humor in der VIII. Symphonie, in: Die 9 Symphonien Beethovens. Entstehung, Deutung, Wirkung. Hg. von Renate Ulm. Kassel/München 1994, 239–243.

    Google Scholar 

  • Dürr, Walther: Das deutsche Sololied im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu Sprache und Musik. Wilhelmshaven 1984.

    Google Scholar 

  • Edler, Arnfried: Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Teil 3: Von 1830 bis zur Gegenwart. Laaber 2004.

    Google Scholar 

  • —: Große Form als thematische Dramaturgie. Überlegungen zum Kopfsatz von Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 54, in: Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006. Hg. von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck. Frankfurt a. M. 2009, 163–179.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Die Musik Gustav Mahlers. München/Mainz 1986.

    Google Scholar 

  • —: Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1991.

    Google Scholar 

  • Finscher, Ludwig: Art. »Klassik«, in: MGG — Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik. Sachteil, Bd. 5: Kas — Mein. Hg. von Ludwig Pinscher. Kassel/Stuttgart 21996, 224–240.

    Google Scholar 

  • Finson, Jon W: The Reception of Gustav Mahler’s Wunderhorn Lieder, in: Journal of Musicology 5 (1987), 91–116.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Gustav Mahler. Der fremde Vertraute. Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Gustav Mahler. Bd. I: Die geistige Welt Gustav Mahlers in systematischer Darstellung. Wiesbaden [1977] 21987.

    Google Scholar 

  • —: Gustav Mahler. Bd. III: Die Symphonien. Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  • Forchert, Arno: ›Klassisch‹ und ›romantisch‹ in der Musikliteratur des frühen 19. Jahrhunderts, in: Die Musikforschung 31 (1978), 405–425.

    Google Scholar 

  • —: Mahler und Schumann, in: Mahler-Interpretation. Aspekte zum Werk und Wirken von Gustav Mahler. Hg. von Rudolf Stephan. Mainz 1985, 45–61.

    Google Scholar 

  • Geck, Martin: Von Beethoven bis Mahler. Die Musik des deutschen Idealismus. Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • —: Art. »Realismus«, in: MGG — Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik. Sachteil, Bd. 8: Quer — Swi. Hg. von Ludwig Finscher. Kassel/Stuttgart 21998, 91–99.

    Google Scholar 

  • —: Zwischen Romantik und Restauration: Musik im Realismus-Diskurs der Jahre 1848 bis 1871. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • —: Der Weg ins Freie. Die Überwindung der traditionellen Viersätzigkeit in Schumanns Rheinischer Symphonie zugunsten eines neuen, narrativen Symphonietypus, in: Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006. Hg. von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck. Frankfurt a.M. 2009, 93–109.

    Google Scholar 

  • Gilliam, Bryan: The Life of Richard Strauss. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, Rebecca: Die Symphonie im deutschen Kulturgebiet 1850–1875. Ein Beitrag zur Gattungs- und Institutionengeschichte. Sinzig 1998.

    Google Scholar 

  • Hansen, Matthias: Marsch und Formidee. Analytische Bemerkungen zu sinfonischen Sätzen Schuberts und Mahlers, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 22 (1980), 3–23.

    Google Scholar 

  • Hefling, Stephen E.: Mahlers ›Todtenfeier‹ and the Problem of Program Music, in: 19th-Century-Music 12 (1988/1989), 27–53.

    Article  Google Scholar 

  • Kabisch, Thomas: Liszt und Schubert. München/Salzburg 1984.

    Google Scholar 

  • Kropfinger, Klaus: Wagner und Beethoven. Untersuchungen zur Beethoven-Rezeption Richard Wagners. Regensburg 1975.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Friedhelm: Gustav Mahlers III. Symphonie. Welt im Widerbild. Kassel 1991.

    Google Scholar 

  • Kunze, Stefan (Hg.): Ludwig van Beethoven. Die Werke im Spiegel seiner Zeit. Gesammelte Konzertberichte und Rezensionen bis 1830. Laaber 1987.

    Google Scholar 

  • La Grange, Henry-Louis de: Mahler. Vol. 1. London 1974.

    Google Scholar 

  • Liszt, Franz: Berlioz und seine Haroldsymphonie, in: Neue Zeitschrift für Musik 43 (1855), 25–32, 37–46, 49–55. 77–84 und 89–97.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Kathrin: ›… manchmal ist es mir, als könnte ich immerfort spielen …‹. Zur humoristischen Entgrenzung musikalischer Zeit in Robert Schumanns ›Humoreske Op. 20‹, in: Die Musikforschung 58 (2005), 11–27.

    Google Scholar 

  • Müller, Karl-Josef: Mahler. Leben — Werke — Dokumente. Mainz/München 1988.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Anthony: Once More ›Between Absolute and Program Music‹: Schumanns Second Symphony, in: 19th-century Music 7 (1983/84), 233–250.

    Article  Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister [1878], in: ders.: Werke in drei Bänden. Bd. I. Hg. von Karl Schlechta. München/Wien 1973, 435–1008.

    Google Scholar 

  • —: Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre, in: ders.: Werke in drei Bänden. Bd. III. Hg. von Karl Schlechta. München/Wien 1977, 415–925.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Siegfried: Symphonik nach Beethoven. Studien zu Schubert, Schumann, Mendelssohn und Gade. Kassel 1992.

    Google Scholar 

  • —: Autonomie, Immanenz und Bruch. Mahlers Erste Symphonie und die Geschichte der Gattung, in: Gustav Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts. Referate des Bonner Symposions 2000. Hg. von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck. Frankfurt a. M. 2001, 23–47. [2001a]

    Google Scholar 

  • Oechsle, Siegfried —: Nationalidee und große Symphonie. Mit einem Exkurs zum ›Ton‹, in: Deutsche Meister — böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik. Hg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler. Schliengen 2001, 166–184. [2001b]

    Google Scholar 

  • Revers, Peter: Mahlers Lieder. Ein musikalischer Werkführer. München 2000.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Wolfgang: Die Wunde Mahler. Zur Rezeption seiner Sinfonien, in: Musik-Konzepte. Sonderband. Gustav Mahler. Hg. von Heinz-Klaus Metzger und R. Riehn. München 1989, 7–149.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Günter: Gustav Mahler und die Romantik in Des Knaben Wunderhorn, in: Gustav Mahler: Lieder. München 2007, 27–49.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Wolfram: ›Und über das Ganze eine Romantik ausgegossen‹. Die Sinfonien, in: Schubert Handbuch. Hg. von Walther Dürr und A. Krause. Kassel/Stuttgart 1997, 549–669.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Wolfram —: Die Symphonie im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1: Romantische und nationale Symphonik. Laaber 2002.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Wolfram —: Befreiung von der Viersätzigkeit. Die Sinfonietta op. 52, in: Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006. Hg. von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck. Frankfurt a. M. 2009, 53–70.

    Google Scholar 

  • Stephan, Rudolf: Art. »Moderne«, in: MGG — Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik. Sachteil, Bd. 6: Meis — Mus. Hg. von Ludwig Pinscher. Kassel/Stuttgart 21997, 392–397.

    Google Scholar 

  • Tadday, Ulrich: Das schöne Unendliche. Ästhetik, Kritik, Geschichte der romantischen Musikanschauung. Stuttgart/Weimar 1999.

    Google Scholar 

  • Thomas, Walter: Richard Strauss und seine Zeitgenossen. München/Wien 1964.

    Google Scholar 

  • Trenner, Franz (Hg.): Cosima Wagner — Richard Strauss. Ein Briefwechsel. Tutzing 1978.

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard: Sämtliche Schriften und Dichtungen. Leipzig o.J. 1911.

    Google Scholar 

  • Wiegandt, Matthias: Vergessene Symphonik? Studien zu Joachim Raff, Carl Reinecke und zum Problem der Epigonalität in der Musik. Sinzig 1997.

    Google Scholar 

  • Wiora, Walter: Die Musik im Weltbild der deutschen Romantik, in: Beiträge zur Musikanschauung im 19. Jahrhundert. Hg. von Walter Salinen. Regensburg 1965, 11–50.

    Google Scholar 

  • Youens, Susan: Schubert, Mahler and the Weight of the Past: ›Lieder eines fahrenden Gesellen‹ and ›Winter-reise‹, in: Music & Letters 67 (1986), 256–268.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, Jörg: Ästhetische Erfahrung und die ›Sprache der Natur‹. Zu einem Topos der ästhetischen Diskussion von der Aufklärung bis zur Romantik, in: Sprache und Welterfahrung. Hg. von Jörg Zimmermann. München 1978, 234–256.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Sponheuer Wolfram Steinbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Werbeck, W. (2010). Mahlers kompositorische Herkunft: Das lange 19. Jahrhundert und die Kontinuität der Romantik. In: Sponheuer, B., Steinbeck, W. (eds) Mahler Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00357-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00357-7_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02277-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00357-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics