Skip to main content

Die Realität und ihre Risse

Rede auf Daniel Kehlmann zur Verleihung des Kleist-Preises 2006

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2007
  • 197 Accesses

Zusammenfassung

In einem seiner Essays erzählt Daniel Kehlmann von dem Dozenten Dr. S., dem er als junger Student an der Universität begegnet ist. Dr. S. war ein trauriger Mensch, der nur ungern las, der aber in literaturtheoretischen Fragen über sehr klare und krisenfeste Ansichten verfügte. Historische Romane solle man, erklärte er in seinem Seminar, als Germanist besser meiden, sie seien allesamt »unzuverlässig und trivial«, letztlich also minderwertig. »Alle?« fragten die Studenten zurück. »Alle, antwortete Dr. S. Man lebe im Heute, und wer sich anderen Zeiten zuwende, verfalle dem Eskapismus.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Daniel Kehlmann, Wo ist Carlos Montúfar? Über Bücher, Reinbek 2005, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Hubert Winkels, Als die Geister müde wurden. In: Die Zeit, 13. Oktober 2005, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt. Roman, Reinbek 2005, S. 238f.

    Google Scholar 

  4. Charles Darwin, Die Fahrt der Beagle, mit einer Einleitung von Daniel Kehlmann, Hamburg 2006, S. 15f.

    Google Scholar 

  5. Vladimir Nabokov, Die Kunst des Lesens. Meisterwerke der europäischen Literatur, Frankfurt a.M. 1982, S. 30.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Douglas Botting, Alexander von Humboldt. Biographie eines großen Forschungsreisenden, München 1974; Herbert Scurla, Alexander von Humboldt. Eine Biographie, Frankfurt a.M. 1984; Kurt Schleucher, Alexander von Humboldt. Preußische Köpfe, Berlin 1988; Adolf Meyer-Abich, Alexander von Humboldt, Reinbek 2006.

    Google Scholar 

  7. Walter K. Bühler, Gauss. Eine biographische Studie, Berlin u.a. 1987, S. 127.Vgl. außerdem: Hans Wußling, Carl Friedrich Gauß, Leipzig 1989; Gerd Biegel und Karin Reich, Carl Friedrich Gauß, Braunschweig 2005.

    Google Scholar 

  8. Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt (wie Anm. 3), S. 221. 12 Brecht prägte für seine Theaterarbeit nicht zufällig die Formel vom »Drama des wissenschaftlichen Zeitalters«. Literaturtheoretische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Naturwissenschaft und Ästhetik finden sich vielfach, zum Beispiel im ›Messingkauf‹ oder im ›Kleinen Organon‹ (Bertolt Brecht, Gesammelte Werke, Band 16, Frankfurt a.M. 1967, S. 577 und S. 668f.).

    Google Scholar 

  9. Siehe z.B.: Hermann Broch, James Joyce und die Gegenwart. In: Ders., Dichten und Erkennen. Essays, Zürich 1955, S.183–210.

    Google Scholar 

  10. Siehe z.B.: Robert Musil, Der mathematische Mensch. In: Ders., Essays und Reden. Kritik, Reinbek bei Hamburg 1983, S. 1004–1008.

    Google Scholar 

  11. Siegfried Kracauer, Die Biographie als neubürgerliche Kunstform. In: Ders., Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt a.M. 1963, S.75–80.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Elisabeth Emter, Literatur und Quantentheorie. Die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925–1970), Berlin und New York 1995.

    Book  Google Scholar 

  13. Christa Wolf, Die Dimension des Autors. Essays und Aufsätze, Reden und Gespräche 1959–1985, Darmstadt und Neuwied 1987, S. 483.

    Google Scholar 

  14. Daniel Kehlmann, Mahlers Zeit. Roman, Frankfurt a.M. 1999, S. 25 und S. 108. Als »verformbar« wird sie bezeichnet in Daniel Kehlmann, Der fernste Ort, Frankfurt a.M. 2001. S. 77.

    Google Scholar 

  15. Daniel Kehlmann, Unter der Sonne. Erzählungen, Frankfurt a.M. 2000. S. 99.

    Google Scholar 

  16. Gewitterstürme suchen Kehlmanns Figuren heim in: Daniel Kehlmann, Unter der Sonne (wie Anm. 24), S. 8f.; Daniel Kehlmann, Mahlers Zeit (wie Anm. 22), S. 128f.; Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt (wie Anm. 3), S. 139–141. Die Stiefmutter von Kehlmanns erstem Helden Arthur Beerholm wird vom Blitz erschlagen: Daniel Kehlmann, Beerholms Vorstellung, Frankfurt a.M. 2000, S. 16f., siehe dazu auch S. 69. Sein Held Alexander von Humboldt installiert einen der ersten Blitzableiter Europas, damit er »vor dem Himmel sicher« ist: Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt (wie Anm. 3), S. 20.

    Google Scholar 

  17. Daniel Kehlmann, Mahlers Zeit (wie Anm. 22), S. 123f.; Daniel Kehlmann, Ich und Kaminski, Frankfurt a.M. 2004, S. 53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Gabriele Brandstetter Ingo Breuer Sabine Doering Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wittstock, U. (2007). Die Realität und ihre Risse. In: Blamberger, G., Brandstetter, G., Breuer, I., Doering, S., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2007. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00319-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00319-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02243-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00319-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics