Skip to main content

Probleme authentischer Vermittlung in Heinrich Heines Schriften über Deutschland und Frankreich

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2007
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Heinrich Heine eröffnet seine »Romantische Schule« mit dem Verweis auf Madame de Staël, deren 1814 erschienenes Werk »De l’Allemagne« er als die »einzige umfassende Kunde« bezeichnet, »welche die Franzosen über das geistige Leben Deutschlands erhalten haben«. »Die Belehrung rühmend die man aus diesem Werke schöpfen kann«, sieht er dennoch Anlass, gewisse Vorbehalte gegenüber dem Buch zu äußern, die er gleichsam zum Beweggrund seiner eigenen Beschäftigung mit der romantischen Schule in Deutschland nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes. Jubiläumsausgabe, in revidiertem Text herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Georg Lasson. Leipzig 1907, S. 14f. (Philosophische Bibliothek, Bd. 114).

    Google Scholar 

  2. Andreas Arndt: Unmittelbarkeit. Bielefeld 2004, S. 7 (Bibliothek dialektischer Grundbegriffe 14).

    Book  Google Scholar 

  3. G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I, auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel. 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1999, § 12, S. 56.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. — In: Gesammelte Schriften. Bd. VII. Hrsg. v. Gretel Adorno u. Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  5. Wolfgang Preisendanz: Heinrich Heine. Werkstrukturen und Epochenbezüge. 2. verm. Aufl. München 1983, S. 74.

    Google Scholar 

  6. Rutger Booß: Empirie und Fiktion. Die Juli-Revolution und die Anfänge von Heines Pariser Berichterstattung. — In: Wolfgang Kuttenkeuler (Hrsg.): Heinrich Heine. Artistik und Engagement. Stuttgart 1977, S. 66–85, hier: S. 80.

    Google Scholar 

  7. Michael Perraudin: Heinrich Heines Welt der Literatur. Realistisches und Antirealistisches in seinem Werk. — In: Martina Lauster (Hrsg.): Vormärzliteratur in europäischer Perspektive III. Bielefeld 2000, S. 15–29, hier: S. 25.

    Google Scholar 

  8. Susanne Knaller, Harro Müller (Hrsg.): Authentizität. Diskussion eines ästhetisches Begriffs. Paderborn 2006, S. 10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stähli, T. (2007). Probleme authentischer Vermittlung in Heinrich Heines Schriften über Deutschland und Frankreich. In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 2007. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00312-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00312-6_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02225-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00312-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics