Skip to main content

Heine und die Folgen Die Platen-Attacke als ein Skandal mit Langzeitwirkung

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2007
  • 177 Accesses

Zusammenfassung

Im Frühjahr 1827 erscheinen Heines »Reisebilder. Zweyter Theil. Nordsee. Dritte Abtheilung«. Der Text endet mit einigen Versen Immermanns, in denen der Verfasser mit ausdrücklicher Zustimmung Heines, der sich als Gesinnungsgenosse ausgibt und nur wenige Verse zum Zeichen seiner Ablehnung mit einem Stern kennzeichnet, gewisse Exponenten der zeitgenössischen Literaturszene angreift.1 Diese Verse Immermanns, die so genannten »Xenien«, sind es neben Heines Lob für den Verfasser, die in den wenigen Rezensionen zur »Nordsee« ausdrücklich besprochen werden und sogar im Sinne der Verteidigung der angegriffenen Dichter »Anti-Xenien« auslösen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zur Entstehungsgeschichte des Stücks und seine Einbettung in die Aristophanes-Rezeption in Deutschland vgl. Rudolf Rieks: Zum Aristophanesstreit zwischen A. v. Platen, K. Immermann und H. Heine. — In: Re-Collections. Grobe Tritte eines hinkenden Pegasus. Zu Reinhold Schiffers 60. Geburtstag. Hrsg. v. Dieter Ingenschay u. Gerd Stratmann. Trier 1993, S. 117–128.

    Google Scholar 

  2. Robert Steegers: »Indezent und degoutant zugleich«. Intertextuelles in Heines »Romanzero« — am Beispiel August von Platen. — In: HJb 42 (2003), S. 59–72, hier: S. 61, 65.

    Google Scholar 

  3. Max Kaufmann: Heines Charakter und die moderne Seele. Eine Studie. Zürich 1902, S. 86f; auch ders.: Heinrich Heine contra Graf August von Platen und die Homo-Erotik. Leipzig 1907, S. 23 f.; Jost Hermand: Heine contra Platen. Zur Anatomie eines Skandals. — In: Signaturen — Heinrich Heine und das 19. Jahrhundert. Hrsg. von Rolf Hosfeld. Berlin 1986 (= Literatur im historischen Prozeß, neue Folge 12), S. 108–120, hier S. 110; Johannes Weber: Libertin und Charakter. Heinrich Heine und Ludwig Börne im Werturteil deutscher Literaturgeschichtsschreibung 1840–1918. Heidelberg 1984 (= Neue Bremer Beiträge, Bd. 2), S. 84f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Karl Goedeke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Zweite ganz neu bearbeitete Auflage nach dem Tode des Verfassers in Verbindung mit Fachgelehrten fortgeführt von Edmund Goetze. Achter Band: Vom Weltfrieden bis zur französischen Revolution 1830. Dresden 1905 (1886), S. 536, 677; vgl. ders.: Elf Bücher deutscher Dichtung. Von Sebastian Brant (1500) bis auf die Gegenwart: Bd. 2. Leipzig 1849, S. 471 f.

    Google Scholar 

  5. Eduard Stemplinger: Der Münchner Kreis. Platen. Curtius. Geibel. Strachwitz. Leipzig 1933 (= Reihe Formkunst, Bd. 1), S. 30; Benno von Wiese: August von Platen. — In: Platen. Gedächtnisschrift der Universitätsbibliothek Erlangen zum hundertsten Jahrestag des Todes August von Platens. Hrsg. von G. Stollreither. Erlangen 1936, S. 1–28, hier: S. 21.

    Google Scholar 

  6. Carl Weitbrecht: Deutsche Litteraturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1901, S. 58, 64.

    Google Scholar 

  7. Fritz Lienhard: Platen und Heine. — In: Monatsblätter für deutsche Literatur 4. 1899–1900, S. 304–310, hier: S. 308;vgl., S. 310.

    Google Scholar 

  8. Walther Brecht: Heine, Platen, Immermann. (Aus einer Darstellung des 19. Jh.). Sonderdruck aus »Germanistische Forschungen«. Festschrift anläßlich des 60semestrigen Stiftungsfestes des Wiener Akademischen Germanistenvereins. Wien 1925, S. 17; vgl. S. 11 f., 17.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu das Kapitel: In der Tradition der Feuilletonkritik. — In: Ruth Esterhammer: Kraus über Heine. Ein Beitrag zur Presse- und Feuilletonkritik im 19. und 20. Jahrhundert. Innsbruck 2003 (Diss), S. 393–470.

    Google Scholar 

  10. Max Kaufmann: Heine und Platen. Eine Revision ihrer literarischen Prozessakten. — In: Zürcher Diskussionen (Paris), Jg. 2, Nr. 16–17, 1899, S. 1–13; ders.: Heines Charakter und die moderne Seele. Eine Studie. Zürich 1902; ders.: Heinrich Heine contra Graf August von Platen und die Homo-Erotik. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  11. Thomas Mann: August von Platen. — In: Gesammelte Werke. Bd. IX: Reden und Aufsätze. Oldenburg 1960, S. 268–281.

    Google Scholar 

  12. Hans Joachim Teuchert: Platen in Deutschland. Zur Rezeption eines umstrittenen Autors. Bonn 1980, S. 31.

    Google Scholar 

  13. Jochanan Trilse-Finkelstein: Heinrich Heine. Gelebter Widerspruch. Heinrich Heine Biographie. Berlin 1997, S. 123;

    Google Scholar 

  14. Jan-Christoph Hauschild, Michael Werner: »Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst.« Heinrich Heine. Eine Biographie. Köln 1997, S. 165;

    Google Scholar 

  15. Fritz J. Raddatz: Taubenherz und Geierschnabel. Heinrich Heine. Eine Biographie. Weinheim, Berlin 1997, S. 134, 137, 143;

    Google Scholar 

  16. Manfred Windfuhr: Heine als Polemiker. — In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hrsg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte und Karin Füllner. Stuttgart, Weimar 1999, S. 65;

    Google Scholar 

  17. Bernd Kortländer: Heinrich Heine. Stuttgart 2003, S. 41;

    Google Scholar 

  18. Hans Kaufmann: Heinrich Heine. Geistige Entwicklung und künstlerisches Werk. Berlin, Weimar 1970, S. 24;

    Google Scholar 

  19. Peter Bumm: August Graf von Platen. Eine Biographie. Paderborn u.a. 1990, S. 552.

    Google Scholar 

  20. Dieter Lamping: Ist Komik harmlos? Zu einer Theorie der literarischen Komik und der komischen Literatur. — In: Literatur für Leser. Nr. 2, 1994, S. 53–65, hier: S. 58. Auch für Heißenbüttel weist die Platen-Polemik in Richtung Freud, indem Heine »sexuelle Verhaltensweisen, Trieb, Libido, Unbewußtes in seine Darstellung mit einbezieht«. — In: ders. [Anm. 38], S. 83.

    Google Scholar 

  21. Hans Mayer: Die Platen-Heine-Konfrontation. — In: Akzente. Zeitschrift für Literatur. München. Jg. 20, Nr. 3, 1973, S. 273–286, hier: S. 285. Wiederabgedruckt in: ders.: Außenseiter. Frankfurt a. M. 1976, S. 207–223.

    Google Scholar 

  22. So zum Beispiel bei Kortländer [Anm. 39], S. 41; Raddatz [Anm. 39] S. 142, Bumm [Anm. 39], S. 553/555; Teuchert [Anm. 37], S. 32; Curt Riess: Der dichtende Graf Platen und Heine. — In: Auch du, Cäsar. München 1981, S. 199; Walter Hinck: Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung im Widerstreit von Nationalidee, Judentum und Antisemitismus. Frankfurt a. M. 1990, S. 88, 91, 93; Burkhard Gutleben: Heinrich Heine und seine Beziehungen zu Zeitgenossen und Zeitgeschichte. Frankfurt a. M. 1992, S. 25.

    Google Scholar 

  23. Jost Hermand: Der frühe Heine. Ein Kommentar zu den »Reisebildern«. München 1976, S. 165.

    Google Scholar 

  24. Helen Ferstenberg: Meditations on Jewish Creative Identity. Representations of the Jewish Artist in the Works of German-Jewish Writers from Heine to Feuchtwanger. Oxford u. a. 2004, S. 29;

    Google Scholar 

  25. Paul Derks: Die Schande der heiligen Päderastie: Homosexualität und Öffentlichkeit in der deutschen Literatur 1750–1850. Berlin 1990 (Homosexualität und Literatur 3), S. 519; Hinck [Anm. 42], S. 93.

    Google Scholar 

  26. Kortländer [Anm. 39], S. 180f.; Bumm [Anm. 39], S. 552; Joachim Campe (Hrsg.): Andere Lieben: Homosexualität in der deutschen Literatur. Ein Lesebuch. Frankfurt a. M. 1988, S. 178;

    Google Scholar 

  27. Günter Häntzschel: Heinrich Heine. Sämtliche Schriften. Bd. II. München 471996, S. 837;

    Google Scholar 

  28. Karl Pörnbacher: »Ironie haben wir nicht …«. Heinrich Heines Beziehungen zu München. Festschrift des Städt. Heinrich-Heine-Gymnasiums anläßlich des 200. Geburtstages seines Namenspatrons am 13. Dezember 1997. Hrsg. von der Schulleitung des Städt. Heinrich-Heine-Gymnasiums. München 1997, S. 85–95, hier: S. 91.

    Google Scholar 

  29. Hermand [Anm. 15], S. 118; Günter Oesterle: Integration und Konflikt. Die Prosa Heinrich Heines im Kontext oppositioneller Literatur der Restaurationsepoche. Stuttgart 1972, S. 88, 87, 89.

    Google Scholar 

  30. Michael Dirrigl: Heinrich Heine — Zum 200. Geburtstag. — In: Festschrift des Städt. Heinrich-Heine-Gymnasiums [Anm. 46], S. 3–63, hier: S. 40; Kaufmann [Anm. 39], S. 24; Hauschild/Werner [Anm. 39], S. 167; Robert C. Holub: Heine’s Sexual Assaults: Towards a Theory of the Total Polemic. — In: Heinrich Heine. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Christian Liedtke. Darmstadt 2000, S 35–48, hier: S. 40ff.

    Google Scholar 

  31. Nancy Thuleen: Poetics and Polemics of Heine’s Bäder von Lucca. Website Article, 15 May 1996 <http://www.nthuleen.com/papers/948Heine.html>

    Google Scholar 

  32. Kortländer [Anm. 39], S. 178; Philip F. Veit: Heine’s Polemics in Die Bäder von Lucca. — In: The Germanic Review 55, Heft 3, 1980, S. 109–117; Hermand [Anm. 44], S. 164ff;

    Article  Google Scholar 

  33. Grubačič, Slobodan: Heines Doppelstrategie: die literarische Exekution Platens. — In: Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Bd 2: Formen und Formgeschichte des Streitens: Der Literaturstreit.

    Google Scholar 

  34. Hrsg. von Helmut Koopmann, Franz Josef Worst-brock. Tübingen 1986, S. 215–219, hier: S. 216;

    Google Scholar 

  35. Matthias Kamann: Epigonalität als ästhetisches Vermögen. Untersuchungen zu Texten Grabbes und Immermanns, Platens und Raabes, zur Literaturkritik des 19. Jahrhunderts und zum Werk Adalbert Stifters. Stuttgart 1994, S. 77ff.

    Google Scholar 

  36. Hubert Fichtet: I can’t get no satisfaction. Zur Geschichte der Empfindungen des Grafen August von Platen-Hallermünde. — In: Die Zeit, 30.11.1984 bzw. unter demselben Titel noch einmal abgedruckt in: ders.: Homosexualität und Literatur 2. Polemiken. Frankfurt a. M. 1988 (= Die Geschichte der Empfindlichkeit. Paralipomena 1. Hrsg. von Torsten Teichert), S. 183–234.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Esterhammer, R. (2007). Heine und die Folgen Die Platen-Attacke als ein Skandal mit Langzeitwirkung. In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 2007. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00312-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00312-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02225-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00312-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics