Skip to main content

Über die Gegenstände der bildenden Kunst

  • Chapter
  • 1457 Accesses

Zusammenfassung

Der 1798 in den Propyläen erschienene Aufsatz Über die Gegenstände der bildenden Kunst stellt als umfassende Theorie künstlerischer Sujets einen zentralen Beitrag zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus dar. Verfasser ist G.s Kunstberater Johann Heinrich Meyer; jedoch gingen der publizierten Version ein gleichnamiger Entwurf G.s (1797) sowie Ergänzungen G.s und Anmerkungen Schillers (1798) voraus. Eng verknüpft mit der kunstpolitischen und gegenwartskritischen Position der Propyläen richtet sich die »wichtige und fundamentale Abhandlung« (G. an Johann Friedrich Cotta, 28.5.1798) vor allem an die bildenden Künstler. Zudem verweist sie in ihrer themenorientierten Lenkungsfunktion auf den Problemkreis der Weimarer Preisaufgaben: Wie dort steht die Frage nach der Auswahl des richtigen Sujets für Werke der bildenden Kunst im Zentrum. Mit der Lehre von der darstellerischen Eignung bestimmter Gegenstände erheben G. und Meyer den Anspruch auf objektive Verbesserung der Kunstentwicklung im Sinne des klassizistischen Programms, wobei formalästhetische Fragen zugunsten der gehalts- und produktionsästhetischen Überlegungen in den Hintergrund treten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Apel, Komm, in FAI, 18, S. 1237–1239.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Hg. von Bernd Roeck u.a. München, Basel 2001.

    Google Scholar 

  • Büttner, Frank: Peter von Cornelius. Fresken und Freskenprojekte. Bd. 1. Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • Bungarten, Gisela: J. H. Füsslis Lectures on Painting. Das Modell der Antike und die moderne Nachahmung. Bd. 2. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Busch, Werner: Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne. München 1993.

    Google Scholar 

  • Chapeaurouge, Donat de: Goethe und der Bildgegenstand. In: Mildenberger, Hermann (Hg.): Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Goethes Maler und Freund. Schleswig 1986, S. 111–131.

    Google Scholar 

  • Danzel, Theodor Wilhelm: Goethe und die Weimarischen Kunstfreunde in ihrem Verhältniß zu Winckelmann. In: ders.: Gesammelte Aufsätze. Hg. von Otto Jahn. Leipzig 1855, S. 118–145.

    Google Scholar 

  • DÖNIKE, bes. S. 132–150. — Eggers, Friedrich: Christian Daniel Rauch. Bd. 1. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  • Einem, Herbert von: Goethe und die bildende Kunst. In: ders.: Goethe-Studien. München 1972, S. 89–131, bes. S. 113–120.

    Google Scholar 

  • Harnack, Otto: Goethe’s Kunstanschauung in ihrer Bedeutung für die Gegenwart. In: ders.: Essais und Studien zur Literaturgeschichte. Braunschweig 1899, S. 170–191.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik I. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hettner, Hermann: Goethe’s Stellung zur bildenden Kunst seiner Zeit. In: ders.: Kleine Schriften. Hg. von Anna Hettner. Braunschweig 1884, S. 475–512.

    Google Scholar 

  • Jolles, Matthijs: Goethes Kunstanschauung. Bern 1957, S. 162–222.

    Google Scholar 

  • Klauß, Jochen: Der ›Kunschtmeyer‹. Johann Heinrich Meyer, Freund und Orakel Goethes. Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Korff, Hermann A.: Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. Bd. 2: Klassik. Darmstadt 1974, bes. S. 409–423.

    Google Scholar 

  • OSTERKAMP, bes. S. 86–92.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Die Geburt der Romantik aus dem Geiste des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit. In: GJb 112 (1995), S. 135–148.

    Google Scholar 

  • Riegel, Herman: Grundriß der bildenden Künste. Eine allgemeine Kunstlehre. Hannover 21870. — Rumohr, Carl Friedrich von: Drey Reisen nach Italien. Leipzig 1832.

    Google Scholar 

  • SCHEIDIG. — Schlegel, Friedrich: Ansichten und Ideen von der christlichen Kuns. Hg. von Hans Eichner. (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. 1. Abt., Bd. 4). München u.a. 1959. — Schulz-Uellenberg, Gisela: Goethe und die Bedeutung des Gegenstandes für die bildende Kunst. München 1947.

    Google Scholar 

  • Stemmrich, Gregor: Das Charakteristische in der Malerei. Statusprobleme der nicht mehr schönen Künste und ihre theoretische Bewältigung. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Ders.: Goethe/Meyers Einteilung der höchsten Bildgattungen als theoretische Grundlage von Schinkels Schmuckprogramm für das Berliner Museum. In: Gawoll, Hans-Jürgen/ Jamme, Christoph (Hg.): Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Fs. Otto Pöggeler. München 1994, S. 181–196.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Beyer Ernst Osterkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bößler, J. (2011). Über die Gegenstände der bildenden Kunst. In: Beyer, A., Osterkamp, E. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02163-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00206-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics