Skip to main content

Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil

  • Chapter
Goethe Handbuch

Zusammenfassung

Wie aus G.s Brief aus Rom an Christoph Martin Wieland vom 17.11.1786 ersichtlich wird, verfolgte er schon während seiner Italienreise die Idee, eine eigene Sparte im Teutschen Merkur einzurichten, die für Reiseberichte aus Italien und einschlägige Aufsätze reserviert sein sollte. In der von G. zunächst ins Auge gefassten Form wurde die Italien-Rubrik jedoch nicht verwirklicht. Der Herausgeber Wieland lehnte den Vorschlag aus inhaltlichen Erwägungen ab (Wieland an Johann Heinrich Merck, 1712.1786). Immerhin aber hat er auf allgemeine Weise dem G.schen Wunsch entsprochen, denn die Jahrgänge um 1790 des Merkur sind »wahre Italien-Kompendien« (Michel, Komm. in FA I, 15.2, S. 1556). G. selbst trug dazu durch die lockere Artikelfolge Auszüge aus einem Reise-Journal bei, die 1788/89 in vier Monatsheften der wielandschen Zeitschrift erschien; sie kann gewissermaßen als Einsatz zu einer ›Schwundstufe‹ der von G. geplanten eigenen Italien-Rubrik gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Althaus, Horst: Goethes ›römisches Sehen‹. In: ders.: Ästhetik, Ökonomie und Gesellschaft. Bern, München 1971, S. 142–162 u. Anm. S. 305f.

    Google Scholar 

  • Brown, Hilda M.: Goethe and Hoffmann on ›Manier‹. In: Oxford German Studies 33 (2004). S. 149–165.

    Article  Google Scholar 

  • Burgard, Peter J.: Idioms of Uncertainty. Goethe and the Essay. Pennsylvania 1992. bes. S. 66–70.

    Google Scholar 

  • Busch, Werner: Die »große, simple Linie« und die »allgemeine Harmonie« der Farben. Zum Konflikt zwischen Goethes Kunstbegriff, seiner Naturerfahrung und seiner künstlerischen Praxis auf der italienischen Reise. In: GJb 105 (1988), S. 144–164.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Die zwei Perioden des Stils. In: Comparatio 2/3 (1991), S. 73–101.

    Google Scholar 

  • Einem, Herbert von: Goethe-Studien. München 1972.

    Google Scholar 

  • Fontius, Martin: Das Ende einer Denkform. Zur Ablösung des Nachahmungsprinzips im 18. Jahrhundert. In: Literarische Widerspiegelung. Geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems. Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin, Weimar 1981, S. 189–238.

    Google Scholar 

  • Forssman, Erik: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil. Goethes kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Freiburg/Br. 2005.

    Google Scholar 

  • Frank, Hilmar: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl. In: GHB 3, S. 570–577. — Friese, Hans: Goethes Stilbegriff. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 12 (1936), S. 60–73.

    Google Scholar 

  • Gauger, Hans-Martin: Zur Frage des Stils — etymologisch gesehen. In: Comparatio 2/3 (1991), S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H.: A Primitive Simplicity. »Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl« in englischer Sicht. In: Beutler, Christian (Hg.): Kunst um 1800 und die Folgen. Fs. Werner Hofmann. München 1988, S. 95–97.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Sven-Aage: Nachahmung der Natur — Verfall und Untergang eines ästhetischen Begriffs. In: Hyldgaard-Jensen, Karl/Steffensen, Steffen (Hg.): Kopenhagener germanistische Studie. Bd. 1. Kopenhagen 1969, S. 198–212.

    Google Scholar 

  • Jolles, Matthijs: Goethes Kunstanschauung. Bern 1957.

    Google Scholar 

  • — Kampmann, Wanda: Goethes Kunsttheorie nach der italienischen Reise. In: GJb 49 (1929), S. 203–217.

    Google Scholar 

  • Kestenholz, Claudia: Emphase des Stils. Begriffsgeschichtliche Erläuterungen zu Goethes Aufsatz über »Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil«. In: Comparatio 2/3 (1991), S. 36–56.

    Google Scholar 

  • — Kreuzer, Ingrid: Studien zu Winckelmanns Ästhetik. Normativität und historisches Bewußtsein. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Leistner, Bernd: Stil. In: GHB 4.2, S. 1013–1015

    Google Scholar 

  • Link-Heer, Ursula: Maniera. Überlegungen zur Konkurrenz von Manier und Stil (Vasari, Diderot, Goethe). In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M. 1986, S. 93–114.

    Google Scholar 

  • Maisak, Petra: Natur — Gefühl — Genie. Die frühe Begegnung mit der Kunst. In: SCHULZE, S. 220–229.

    Google Scholar 

  • Mengs, Anton Raphael: Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerei. In: Pfotenhauer, Helmut u.a. (Hg.): Frühklassizismus. Position und Opposition. Winckelmann, Mengs, Heinse. Frankfurt/M. 1995. S. 195–249.

    Google Scholar 

  • Menzer, Paul: Goethes Ästhetik. Köln 1957.

    Google Scholar 

  • Michel, Komm. in FA I, 15.2, S. 1552–1562.

    Google Scholar 

  • Miller, Komm, in MA 3.2, S. 524–546.

    Google Scholar 

  • Müller, Joachim: Goethes Italienerlebnis, sein Stilbegriff von 1789 als Erkenntnispostulat und die Voraussetzungen seines Menschenbildes in der Winckelmannschrift. In: Schweinitz, Bolko (Hg.): Philosophie und Humanismus. Beiträge zum Menschenbild der deutschen Klassik. Weimar 1978, S. 140–159.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, Heinrich: »Einfache Nachahmung der Natur, Manier und Stil«. Grundbegriffe der Poetik und Ästhetik. Frankfurt/M. u.a. 1991.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: Goethes Kunsterlebnis in Italien und das klassizistische Kunstprogramm. In: Scheurmann, Konrad/Bongaerts-Schomer, Ursula (Hg.): »…endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt!« Goethe in Rom. Bd. 1: Essays. Mainz 1997, S. 140–147

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin: Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie. Berlin 71993.

    Google Scholar 

  • Perrault, Charles: Parallèle des Anciens et des Modernes en ce qui regarde les arts et les science. 4 Bde. Paris 1688–1697. Nachdruck München 1964.

    Google Scholar 

  • — Petersen, Jürgen H.: »Nachahmung der Natur«. Irrtümer und Korrekturen. In: Arcadia 29 (1994), S. 182–198.

    Article  Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut u.a. (Hg.): Frühklassizismus. Position und Opposition. Winckelmann, Mengs, Heinse. Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Pyritz, Hans: Goethes römische Ästhetik. In: ders.: Goethe-Studien. Köln, Graz 1962, S. 17–33.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Georg: Eine literarische Quelle zu Goethes Aufsatz: »Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil«. In: Sokrates. Zeitschrift für das Gymnasialwesen N.F. 3 (1915), S. 481–487

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, Wolfgang: Zu Goethes Sprache. In: ders.: Goethestudien. Natur und Altertum. Zürich, Stuttgart 1963. S. 397–404.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ingeborg: Nachahmun. In: GHB 4.2, S. 737–740. — Sørensen, Bengt Algot: Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts und der deutschen Romantik. Kopenhagen 1963.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Johann Georg: Nachahmung. In: ders.: Allgemeine Theorie der schönen Künste […]. Bd. 3. Leipzig 1793. S. 486–493.

    Google Scholar 

  • Van Selm, Jutta: Mengs, Moritz, Goethe. Aspects of a »Roman« Aesthetic Theory. In: Critchfield, Richard/Koepke, Wulf: Eighteenth-Century German Authors and their Aesthetic Theories. Literature and the Other Arts. Columbia SC 1988, S. 77–101.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Die Sprache der Kunst. In: GJb 35 (1914), S. 3–62.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johann Joachim: Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauer-Kunst. In: ders.: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. Hg. von Walther Rehm. Berlin 1968. S. 27–59.

    Google Scholar 

  • Wohlleben, Joachim: Goethe als Journalist und Essayist. Frankfurt/M., Bern 1981, S. 90–92.

    Google Scholar 

  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771–1789. Tübingen 2001, bes. S. 263–529.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ästhetische Objektivität. Goethes und Flauberts Konzept des Stils. In: Poetica 34 (2002). S. 125–169.

    Google Scholar 

  • Ziegler-Happ, Gabi: Das Spiel des Stils. Interpretation von Goethes Stilbegriff vor dem Hintergrund von Schillers Spieltheorie. Frankfurt/M. u.a. 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Beyer Ernst Osterkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, N.C. (2011). Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil. In: Beyer, A., Osterkamp, E. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02163-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00206-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics