Skip to main content

Wirkung und Rezeption Goethes in der zeitgenössischen Kunst

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 1493 Accesses

Zusammenfassung

G. war ein Augenmensch. »Denken ist interessanter als Wissen aber nicht als Anschauen« postulierte er in den Maximen und Reflexionen (MA 17, S. 911). G. schätzte das Anschauliche und das konkret Fassbare. Zahlreiche seiner Überlegungen nahmen ihren Ausgang von der Beobachtung, von der sinnlichen Erfahrung. Seine ästhetischen wie auch seine naturwissenschaftlichen Schriften machen unmissverständlich deutlich, dass er für seine Urteilsbildung auf das Prinzip der unmittelbaren Anschauung setzte. Einen materiellen Beweis für G.s Drang, bestimmte visuelle Daten stets verfügbar zu haben, liefern seine vielfältigen, Kunst- und Naturprodukten gleichermaßen gewidmeten Sammlungen. G.s besondere Befähigung zum bildhaften Sehen, das für ihn stets auch ein Mittel der Welterschließung war, verdankt sich zu einem wesentlichen Teil seiner frühen Sensibilisierung für visuelle Phänomene jedweder Art.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Alewyn, Richard: Klopstock! In: Euphorion 73 (1979), S. 357–364.

    Google Scholar 

  • Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. München 2006.

    Google Scholar 

  • Assel, Jutta: Werther-Illustrationen — Bilddokumente als Rezeptionszeugnisse. In: Jäger, Georg (Hg.): Die Leiden des alten und neuen Werther. Kommentare, Abbildungen, Materialien zu Goethes Leiden des jungen Werthers und Plenzdorfs Neue Leiden des jungen W. München, Wien 1984, S. 57–105.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Asmus Jakob Carstens und Joseph Anton Koch. Zwei Zeitgenossen der Französischen Revolution. Zeichnungen. Bearb. von Claude Keisch. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Bearb. von Renate Barth u. Margarete Oppel. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottdorf. Schleswig 1992.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Burnod, Véronique (Hg.): Fantasme d’Ingres. Variations autour de la Grande Odalisque. Musée des Beaux-Arts de Cambrai. Cambrai 2004.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Carl Philipp Fohr. Romantik — Landschaft und Historie. Katalog der Zeichnungen und Aquarelle im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und Gemälde aus Privatbesitz. Bearb. von Peter Märker. Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Heidelberg 1995.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Carl Philipp Fohr 1795–1818. Skizzenbuch der Neckargegend. Badisches Skizzenbuch. Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Heidelberg 1968.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Deutsche Romantik. Aquarelle und Zeichnungen. Sammlung-Dr.-Georg-Schäfer-Stiftung. Schweinfurt u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Göres, Jörn (Hg.): Die Leiden des jungen Werthers. Goethes Roman im Spiegel seiner Zeit. Goethe-Museum Düsseldorf. Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Eugène Delacroix. Themen und Variationen. Arbeiten auf Papier. Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Freies Deutsches Hochstift — Frankfurter Goethe-Museum. Katalog der Gemälde. Bearb. von Sabine Michaelis. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Goethes Lotte. Ein Frauenleben um 1800. Historisches Museum Hannover. Hannover 2003.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Griffiths, Antony/ Carey, Frances: German Printmaking in the Age of Goethe. London 1994.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Holst, Christian von (Hg.): Schwäbischer Klassizismus zwischen Ideal und Wirklichkeit 1770–1830. Zeichnen, malen, bilden. 2 Bde. Staatsgalerie Stuttgart. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] »Ihre Kaiserliche Hoheit«. Maria Pawlowna — Zarentochter am Weimarer Hof. Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Schlossmuseum Weimar. 2 Teile (Katalog und CD-R). München u.a. 2004.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Jobert, Barthélémy (Hg.): Delacroix. Le trait romantique. Galeries Mansart et Mazarine, Bibliothèque nationale de France. Paris 1998.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Kunze, Max (Hg.): Antike zwischen Klassizismus und Romantik. Die Künstlerfamilie Riepenhausen. Winckelmann-Museum Stendal. Mainz 2001.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Kruse, Joachim: Johann Heinrich Lips 1758–1817 Ein Zürcher Kupferstecher zwischen Lavater und Goethe. Kunstsammlungen der Veste Coburg. Coburg 1989.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Maisak, Petra (Hg.): Goethes Faust. Verwandlungen eines Hexenmeisters. Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Frankfurt/M. 2007

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Möbius, Frank u.a. (Hg.): Faust. Annäherung an einen Mythos. Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 21996.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Peter Cornelius. Zeichnungen zu Goethes Faust. Bearb. von Martin Sonnabend. Städtische Galerie im Städel, Frankfurt am Main. Mainz 1991.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Sieveking, Hinrich (Hg.): L’Âge d’or du romantisme allemand. Aquarelles & dessins à l’époque de Goethe. Musée de la Vie romantique. Paris 2008.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Suche nach dem Unendlichen. Aquarelle und Zeichnungen der deutschen und österreichischen Romantik aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien. Bearb. von Cornelia Reiter. Winckelmann-Museum Stendal. München u.a. 2001.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Von der Kunstkammer zum Schlossmuseum. 325 Jahre Sammlungen für Kunst und Wissenschaft auf Schloss Friedenstein. Bearb. von Wolfgang Steguweit. Gotha 1985.

    Google Scholar 

  • [Ausst.-Kat.] Werther Illustrationen. Bearb. von Ursula Mildner-Flesch u. Heinz Krüger. Stadtmuseum Ratingen. Ratingen 1982.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrike: Der »Hexenmeister soll sich allein durchhelfen«? »Faust« in der bildenden Kunst seit Goethe. In: [Ausst.-Kat.] Möbius, Frank u.a. (Hg.): Faust. Annäherung an einen Mythos. Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 21996, S. 208–222.

    Google Scholar 

  • Benz, Richard: Goethe und die romantische Kunst. München 1940.

    Google Scholar 

  • Ders.: Goethes Götz von Berlichingen in Zeichnungen von Franz Pforr. Weimar 1941.

    Google Scholar 

  • Bertsch, Markus: Sammeln — Betrachten — Ausstellen. Das Graphik- und Zeichnungskabinett Herzog Carl Augusts von Sachsen-Weimar-Eisenach. Diss. Jena 2008.

    Google Scholar 

  • BEYER. — Biedermann, Flodoard von (Hg.): Johann Friedrich Unger im Verkehr mit Goethe und Schiller. Briefe und Nachrichten. Berlin 1927

    Google Scholar 

  • Boehn, Max von: Faust und die Kunst. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Eva: Das Mädchen aus der Fremde. In: Jb der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 12 (1975), S. 225–260.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Helmut: Die deutsche Malerei von Anton Graff bis Hans von Marees 1760–1870. München 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Goethes Dichtungen als Inspirationsquelle für Berliner Maler. In: Osterkamp, Ernst (Hg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. Bern 2002, S. 297–313.

    Google Scholar 

  • Ders.: Karl Friedrich Schinkel. Bild-Erfindungen. München, Berlin 2007

    Google Scholar 

  • Brunner, Herbert/Seelig, Lorenz: Coburg, Schloß Ehrenburg. Amtlicher Führer. München 1990.

    Google Scholar 

  • Brunsiek, Sigrun: Auf dem Weg der alten Kunst. Der »altdeutsche Stil« in der Buchillustration des 19. Jahrhunderts. Marburg 1994.

    Google Scholar 

  • Busch, Werner: Die notwendige Arabeske. Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Ders.: Umrisszeichnung und Arabeske als Kunstprinzipien des 19. Jahrhunderts. In: Timm, Regine (Hg.): Buchillustration im 19. Jahrhundert. Wiesbaden 1988, S. 117–148.

    Google Scholar 

  • Büttner, Frank: Peter Cornelius. Fresken und Freskenprojekte. Bd. 1. Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wilhelm Tischbeins »Konradin von Schwaben«. In: Kunstsplitter. Beiträge zur nordeuropäischen Kunstgeschichte. Fs. Wolfgang J. Müller. Husum 1984, S. 100–119.

    Google Scholar 

  • Ders.: Abwehr der Romantik. In: SCHULZE, S. 456–467.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Wahrheitsanspruch der Linie. Die Umrisszeichnung im Werk von Peter Cornelius. In: Stuffmann, Margret/ Busch, Werner (Hg.): Zeichnen in Rom 1790–1830. Köln 2001, S. 97–119.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ein konservativer Rebell — Franz Pforrs Zeichnungen zu Goethes »Götz von Berlichingen«. In: Möseneder, Karl/ Schüssler, Gosbert (Hg.): »Bedeutung in den Bildern«. Fs. Jörg Traeger. Regensburg 2002, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • — Clösges, Elisabeth: Die Illustrationen von Goethes Dichtung in seiner Zeit. Diss. Bonn 1942.

    Google Scholar 

  • Corpus. — Delteil, Loys: Delacroix. The Graphic Work. A Catalogue Raisonné. Translated and Revised by Susan Strauber. San Francisco 1997.

    Google Scholar 

  • Ehler, Melanie: Daniel Nikolaus Chodowiecki. »Le petit maitre« als großer Illustrator. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Florack-Kröll, Christina: »Das Publikum wollte, dass ich Radierer sei«. Daniel Chodowiecki — seine Kunst und seine Zeit. Gelsenkirchen 2000.

    Google Scholar 

  • Förster, Ernst: Peter von Cornelius. Ein Gedenkbuch aus seinem Leben und Wirken. 2 Bde. Berlin 1874.

    Google Scholar 

  • — Fortoul, Hippolyte: De l’art en Allemagne. Bd. 1. Paris 1841.

    Google Scholar 

  • Fusenig, Thomas: Faust-Rezeption in der bildenden Kunst. In: GHB 2, S. 514–521.

    Google Scholar 

  • Giesen, Sebastian: »Den Faust, dächt’ ich, gäben wir ohne Holzschnitte und Bildwerk«. Goethes »Faust« in der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Diss. Aachen 1998.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Arthur: Goethe im Almanach. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • GRAVE. — Hagen, Waltraud: Die Drucke von Goethes Werken. Weinheim 21983.

    Google Scholar 

  • Harten, Ulrike: Die Bühnenentwürf. Überarbeitet von Helmut Börsch-Supan und Gottfried Riemann. (Schinkel, Karl Friedrich: Lebenswerk. Bd. 17). Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Hecht, Christian: Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation. Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses. Architektur und Ausstattung. Ostfildern-Ruit 2000.

    Google Scholar 

  • — Hennig, Mareike: Asmus Jakob Carstens. Sensible Bilder. Eine Revision des Künstlermythos und der Werke. Petersberg 2005.

    Google Scholar 

  • Hildebrand-Schat, Viola: Zeichnung im Dienste der Literaturvermittlung. Moritz Retzschs Illustrationen als Ausdruck bürgerlichen Kunstverstehens. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, Leopold: Über vier wenig bekannte Kupfer der 1807-Ausgabe von Goethes Faust. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 11 (1907/08), S. 174–176.

    Google Scholar 

  • Hojer, Gerhard: Die Prunkappartements Ludwigs I. im Königsbau der Münchner Residenz. Architektur und Dekoration. München 1992.

    Google Scholar 

  • Jesse, Horst: »Faust« in der bildenden Kunst. Illustrationen zu Johann Wolfgang Goethes »Faust« von ihm selbst und Zeitgenossen. München 2005.

    Google Scholar 

  • Kamphausen, Alfred: Asmus Jakob Carstens. Neumünster 1941.

    Google Scholar 

  • Kölsch, Gerhard: »die teutsche geschichte were gut zu mahlen…«. Illustrationen und Darstellungen zu Goethes »Götz von Berlichingen« von Daniel Chodowiecki bis Lovis Corinth. In: [Ausst.-Kat.] Goethe, Götz und die Gerechtigkeit. Magistrat der Stadt Wetzlar, Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Städtische Sammlungen Wetzlar. Wetzlar 1999, S. 117–162.

    Google Scholar 

  • Kovalevski, Bärbel: Louise Seidler 1786–1866. Goethes geschätzte Malerin. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Kozak, Anna: Faust oder die Melancholie des Dichters. Die Zeichnungen zum 1. Heft der handschriftlichen Partitur zur Oper Faust von Antoni Radziwill. In: Idea 5 (1986), S. 95–109.

    Google Scholar 

  • Krauß, Rainer: Schinkels Beitrag zur Ausgestaltung der Dichterzimmer im Weimarer Stadtschloss. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 31 (1982), H. 2–3, S. 95–98.

    Google Scholar 

  • Krüger, Renate: Daniel Chodowiecki als ›empfindsamer‹ Illustrator. In: Die Buchillustration im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert. Heidelberg 1980, S. 53–64.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Dorothea (Hg.): Goethe und Cotta. Briefwechsel. 3 Bde. Stuttgart 1979–1983.

    Google Scholar 

  • Lehr, Fritz Herbert: Die Blütezeit romantischer Bildkunst. Franz Pforr der Meister des Lukasbundes. Marburg 1924.

    Google Scholar 

  • Lemmer, Klaus J.: Moritz Retzsch und seine Illustrationen zu Goethes Faust. In: Aus dem Antiquariat 1988, S. A322–A325.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Horst: Eugen Napoleon Neureuther und die Illustrations-Grotteske. Ein Beitrag zum ›genus humile‹ im Biedermeier. Diss. München 1971.

    Google Scholar 

  • Lutterotti, Otto R. von: Joseph Anton Koch 1768–1839. Leben und Werk. Mit einem vollständigen Werkverzeichnis. München, Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Maaz, Bernhard: Die Fresken im Belvedere zu Dittersbach — ein Denkmal für Goethe. In: Dresdner Hefte 5 (1987), H. 5, S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Ders.: Goethe bei Quandt. Die Fresken auf der Schönen Höhe. In: Johann Gottlob von Quandt — Goetheverehrer und Förderer der Künste 1787–1859. Dittersbach 2002, S. 73–92.

    Google Scholar 

  • Mahl, Bernd: Die Bühnengeschichte von Goethes Faust. In: GHB 2, S. 522–538.

    Google Scholar 

  • Maisak, Petra: Von Rembrandts sogenanntem »Doctor Faustus« zu Goethes »Faust«. In: Jb des Freien Deutschen Hochstifts 2008, S. 109–152.

    Google Scholar 

  • Dies.: Johann Wolfgang Goethe. Zeichnungen. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Märker, Peter: »Er wäre mit der Zeit auch Historienmaler geworden«. Zur Kunst Carl Philipp Fohrs. In: [Ausst.-Kat.] Carl Philipp Fohr. Romantik — Landschaft und Historie […]. Heidelberg 1995, S. 28–51.

    Google Scholar 

  • Matter, Stefan/Boerner, Maria-Christina: »… kann ich vielleicht nur dichtend mahlen?«. Franz Pforrs Fragment eines Künstlerromans und das Verhältnis von Poesie und Malerei bei den Nazarenern. Köln u.a. 2007.

    Google Scholar 

  • Merck, Johann Heinrich: Briefwechsel. Hg. von Ulrike Leuschner. Bd. 3. Göttingen 2007

    Google Scholar 

  • Morris, Max: Gemälde und Bildwerke im Faust. In: ders.: Goethe-Studien. Bd. 1. Berlin 21902, S. 114–152.

    Google Scholar 

  • Müller-Scherf, Angelika: Werther-Porzellane in »Goethes Lotte. Ein Frauenleben um 1800«. In: Keramos 2003, H. 181, S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Hans Joachim: Gustav Heinrich Naeke — ein Nazarener aus Sachsen. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 47 (1993), S. 32–48.

    Google Scholar 

  • Neubert, Franz: Vom Doctor Faustus zu Goethes Faust. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Oppel, Margarete: Johann Heinrich Tischbein. Zeichnungen aus Goethes Kunstsammlung. Weimar 1991.

    Google Scholar 

  • OSTERKAMP. — Osterkamp, Ernst: Die Dichtung als Mutter der Künste. Zur Bedeutung eines kunsttheoretischen Topos im deutschen Klassizismus. In: [Ausst.-Kat.] Holst, Christian von (Hg.): Schwäbischer Klassizismus zwischen Ideal und Wirklichkeit 1770–183. Zeichnen, malen, bilden. Staatsgalerie Stuttgart. Bd. 2. Stuttgart 1993, S. 177–183.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Aus dem Gesichtspunkt reiner Menschlichkeit«. Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799–1805. In: SCHULZE, S. 310–322.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Geburt der Romantik aus dem Geiste des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit. In: GJb 112 (1995), S. 135–148.

    Google Scholar 

  • Pecht, Friedrich: Goethe-Galerie. Charaktere aus Goethe’s Werken gezeichnet von Friedrich Pecht und Arthur von Ramberg. Leipzig 1864.

    Google Scholar 

  • Pereis, Christoph: Zeichenwechsel. Erwägungen zum Einfluß der Frankfurter Maler auf Dichtungen des jungen Goethe. In: [Ausst.-Kat.] Maisak, Petra (Hg.): Christian Georg Schütz der Altere 1718–1791. Ein Frankfurter Landschaftsmaler der Goethezeit. Freies Deutsches Hochstift u. Frankfurter Goethe-Museum. Frankfurt/M. 1991, S. 97–101.

    Google Scholar 

  • Philipp, Klaus Jan: Christian Ludwig Stieglitz (1756–1836). Der Beginn der Architekturgeschichtsschreibung in Deutschland zwischen Klassizismus und Romantik. In: Wissenschaftliche Zeitschrift Bauhaus-Universität Weimar 42 (1996), H. 2/3, S. 115–119.

    Google Scholar 

  • Raczynski, Athanasius von: Geschichte der neueren deutschen Kunst. 3 Bde. Berlin 1836–1841.

    Google Scholar 

  • Reck, Hartmut: Maria Pawlowna als Initiatorin der politischen Memorialkultur. In: [Ausst.-Kat.] »Ihre Kaiserliche Hoheit«. Maria Pawlowna — Zarentochter am Weimarer Hof. Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Schlossmuseum Weimar. Teil 2. München u.a. 2004, S. 147–172.

    Google Scholar 

  • Rehrl, Annette: Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik 1800–1933. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • — Reindl, Peter: J. H. Tischbein und Goethes »Götz von Berlichingen«. Der Entwurf des »Götz«-Bildes von 1782 in Darmstadt als Tischbeins Dank an Merck. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 31 (1991), S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Richter, Rainer G.: Die Beziehungen zwischen dem Kunst- und Künstlerfreund Johann Gottlob von Quandt und dem Sächsischen Hofmaler Carl Christian Vogel von Vogelst. In: Johann Gottlob von Quandt — Goetheverehrer und Förderer der Künste 1787–1859. Dittersbach 2002, S. 27–41. — Rümann, Arthur: Die illustrierten deutschen Bücher des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  • — Salmon, Dimitri: Ingres. La Grande Odalisque. Paris 2006.

    Google Scholar 

  • SCHEIDIG. — Scherb, Johanna: »… mir eine Kugel vor den Kopf schießen«. Werthers Affront. In: [Ausst.-Kat.] Goethes Lotte. Ein Frauenleben um 1800. Historisches Museum Hannover. Hannover 2003, S. 126–139.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hartmut: Literaturporzellane im Wetzlarer Lottehaus. In: Keramos 2004, H. 185, S. 59–62.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter/ Strobel, Jochen (Hg.): Von den herrlichsten Kunstwerken umgeben…. Der Briefwechsel zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottlob von Quandt. Dresden 2001.

    Google Scholar 

  • Schorn, Adelheid von: Das nachklassische Weimar unter der Regierungszeit Karl Friedrichs und Maria Paulownas. Weimar 1911.

    Google Scholar 

  • Schuberth, Max: Eugen Napoleon Neureuthers Leben und graphisches Werk. Ein Beitrag zur Geschichte der romantischen Bildkunst. München 1927

    Google Scholar 

  • SCHULZE. — Schumacher, Doris: Kupfer und Poesie. Die Illustrationskunst um 1800 im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Kritik. Köln u.a. 2000.

    Google Scholar 

  • Seeliger, Stephan: Zur Editionsgeschichte der Faust-Bilder von Peter Cornelius. In: Aus dem Antiquariat 1988, S. 277–283.

    Google Scholar 

  • Sieveking, Hinrich: German Draftsmanship in the Ages of Dürer and Goethe. Parallels and Resonance. In: Master Drawings 39 (2001), S. 114–142.

    Google Scholar 

  • — Simon, Karl: Gottlieb Schick. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Malerei um 1800. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Spiess, Helmut: Goethe, Eckermann und Faust auf der Bühne. Diss. Jena 1933.

    Google Scholar 

  • Stead, Evanghelia: Les tribulations d’une série gravée d’après le Faust I de Goethe. Le cas de Moritz Retzsch entre l’Allemagne, l’Angleterre et la France. In: Kaenel, Philippe/Reichardt, Rolf (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der europäischen Druckgraphik im 1. und 19. Jahrhundert. Hildesheim u.a. 2007, S. 689–716.

    Google Scholar 

  • Steffens, Martin: »Sie feiern das Land und seine Fürsten, zumeist aber die Dichter«. Maria Pawlowna und die Einrichtung von Dichtergedenkräumen in Weimar und auf der Wartburg. In: [Ausst.-Kat.] »Ihre Kaiserliche Hoheit«. Maria Pawlowna — Zarentochter am Weimarer Hof. Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, Schlossmuseum Weimar. Teil 2 (CD-R). München u.a. 2004, S. 215–235.

    Google Scholar 

  • Storck, Willy F.: Goethes Faust und die bildende Kunst. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Tille, Max: Bilderverzeichnis der Bode-Tilleschen Faust-Galerie […]. Köln 1899.

    Google Scholar 

  • Vaughan, William: German Romanticism and English Art. New Haven, London 1979.

    Google Scholar 

  • Vogel, Gerd-Helge: Bildhafte Sprache und sprechende Bilder. Anmerkungen zum Einfluss der Werke Goethes auf Bildfmdungen der Dresdener Romantiker. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1999, S. 177–202.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Ernst: Chodowiecki und Goethe. Danzig 1930.

    Google Scholar 

  • Wasem, Eva-Maria: Die Münchener Residenz unter Ludwig I. Bildprogramme und Bildausstattungen in den Neubauten. München 1981.

    Google Scholar 

  • Wegner, Wolfgang: Die Faustdarstellung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Amsterdam 1962.

    Google Scholar 

  • Wegner, Wolfgang: Faust, Faust-Illustration. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 7 München 1981, S. 847–866.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Beyer Ernst Osterkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bertsch, M. (2011). Wirkung und Rezeption Goethes in der zeitgenössischen Kunst. In: Beyer, A., Osterkamp, E. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02163-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00206-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics