Skip to main content

»Und Sehn, Ob Uns der Zufall Etwas Beut«

Kleists Kasuistik der Ermächtigung im Drama ›Die Hermannsschlacht‹

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2006
  • 185 Accesses

Zusammenfassung

Der »Zufall«, auf den sich im titelgebenden Zitat die Hoffnung der Protagonisten Hermann und Eginhardt richtet, ist ein »Zufall« der Inszenierung; er wird in Kleists Drama ›Die Hermannsschlacht‹ an einer Stelle aufgerufen,1 die für den weiteren Verlauf von entscheidender Bedeutung ist. Der »Zufall« nämlich generiert die passenden Rahmenbedingungen jener Fallgeschichte, die am Ende des Dramas die Konstituierung »Von der Germania heilgem Grund« (Vs. 2629) selbst vorführt.2 Das wäre an sich wenig bemerkenswert, weil die funktionale Bestimmung des »Zufall[s]« seit jeher Poetik und Narratologie immanent ist, um die jeweils beschriebenen oder erzählten Dinge mit der Bezeugung oder Erzeugung von Sinn zu koppeln;3 es wird aber dort interessant, wo das Ziel des Dramas darin liegt, die Rezeption seiner Effekte mit der Wirklichkeit kurzzuschließen, wo also Aufführungspraxis und Wirklichkeitswahrnehmung ineins fallen sollen. Der Konfiguration des Dramas ist es dann aufgegeben, die Konfiguration der Wirklichkeit nicht nur abzubilden, sondern vielmehr noch sie hervorzubringen; die Exemplarizität des Dramas erschließt den Raum der Gegenwart, indem es eine Perspektive auf denselben eröffnet, die die Beherrschbarkeit von Geschichte suggeriert: Der Text wird zum Formationsraum einer Sicht auf die Gegenwart, deren Überwindung er verspricht. Er übernimmt dadurch semantisch jene Aufladung, die im Übergang vom Exemplum zur Fallgeschichte als Kontinuum einer Heilserwartung kenntlich wird.4

»Da muss sich eben erst der Himmel näher an die Erde bringen.« J. G. Fichte, ›Alte und neue Welt‹

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkung

  1. Zur kulturellen Produktivität des Verhältnisses von »Zufall« und »Notwendigkeit« vgl. Erich Köhler, Der literarische Zufall, das Mögliche und die Notwendigkeit, Frankfurt a.M. 1993; Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M. 1979, S. 158–175; Die Künste des Zufalls, hg. von Peter Gendolla und Thomas Kamphusmann, Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  2. Zur strukturellen Kopplung von Heilserwartung und Narratologie vgl. Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, hg. von Klaus E. Müller und Jörn Rüsen, Reinbek 1997.

    Google Scholar 

  3. Friedrich Schiller, Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? In: Ders., Sämtliche Werke, Bd. V: Erzählungen. Theoretische Schriften, hg. von Wolfgang Riedel, München 2004, S. 818–831, hier S. 828, 830.

    Google Scholar 

  4. Allgemein dazu: Ralf Konersmann, Welttheater als Daseinsmetapher. In: Ders., Der Schleier des Timanthes. Perspektiven der historischen Semantik, Frankfurt a.M. 1994, S. 84–168.

    Google Scholar 

  5. Dazu die grundlegenden Überlegungen von Dieter Mersch: Das Ereignis der Setzung. In: Performativität und Ereignis, hg. von Christian Horn u.a., Tübingen und Basel 2003, S. 41–56.

    Google Scholar 

  6. Jan Assmann, Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa, Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  7. Johann Gottlieb Fichte, Versuch einer Kritik aller Offenbarung [1792]. In: Fichtes Werke, hg. von Immanuel Hermann Fichte, Bd. V: Zur Religionsphilosophie, Berlin 1971, S. 10–174, hier S. 110f. (Hervorh. M.N.). Zur kulturwissenschaftlichen Perspektivierung der Kategorie ›Aufmerksamkeit‹ vgl. Aufmerksamkeiten, hg. von Aleida Asssmann, München 2001 (Archäologie der literarischen Kommunikation).

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Zusammenhang von »Kultus und Opfer« Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen, Zweiter Teil: Das mythische Denken, Darmstadt 1987, S. 262–277, besonders S. 270f.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Nietzsche, Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben (1874). In: Ders., Kritische Studienausgabe, Bd. I, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München 1980, S. 259–262.

    Google Scholar 

  10. Adam Müller, Ueber Machiavell. In: Adam Müllers vermischte Schriften über Staat, Philosophie und die Kunst. Erster Theil, Wien 1812, S. 43–55, hier S. 53f. Vgl. zu Müller Ethel Matala de Mazza, Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der politischen Romantik, Freiburg i.Br. 1999, S. 265–339.

    Google Scholar 

  11. Immanuel Kant, Der Streit der Fakultäten. In: Ders., Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1, Frankfurt a.M. 1996 (Werkausgabe, Bd. XI, hg. von Wilhelm Weischedel), S. 265–393, hier S. 351–368.

    Google Scholar 

  12. Carl Schmitt, Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf (1921), Berlin 1978, S. 201f. Vgl. zu den »Konsequenzen im 20. Jahrhundert« auch Kittler, Die Geburt des Partisanen (wie Anm. 10), S. 325–404. Von einer »spontane[n] Empörung von Hermanns Germanen« zu sprechen (S. 345), geht freilich ganz und gar fehl.

    Google Scholar 

  13. Carl Schmitt, Die staatsrechtliche Bedeutung der Notverordnung, insbesondere ihre Rechtsgültigkeit (1931). In: Ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. Materialien zu einer Verfassungslehre, Berlin 1958, S. 261.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, M. (2006). »Und Sehn, Ob Uns der Zufall Etwas Beut«. In: Blamberger, G., Breuer, I., Doering, S., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2006. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00204-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00204-4_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02159-5

  • Online ISBN: 978-3-476-00204-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics