Skip to main content

Part of the book series: Heine-Studien ((HEINEST))

  • 248 Accesses

Zusammenfassung

In seinem letzten „mythologischen Stück“803 Die Götter im Exil804 behandelt Heine erneut das Thema der Umwandlung der griechisch-römischen Götter in Dämonen und Teufel nach der Christianisierung der Welt. Wie er in der Vorbemerkung schreibt,805 will er nun zu dem Thema einige „Illustrazionen“, „mehr oder minder sauber ausgeführte Radirungen und Holzschnitte“ (IX, 298) liefern. Diese Schrift beweist im übrigen, dass die griechisch-römischen Götter, trotz seiner Beteuerung der Rückkehr zu einem persönlichen Gott, den eigenwilligen Mythenrezipienten Heine bis zuletzt nicht losgelassen haben. Für Trilse-Finkelstein ist das sogar „eine taktische Schrift, durch die ihr Verfasser seinen Hellenismus verkleidet weiterführte und die Fortexistenz oppositioneller Ideen, so sie nur vom Volke getragen sind, beweisen wollte“.806

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Otto Höfler, Götterkomik. Zur Selbstrelativierung des Mythos, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA) 100 (1971), S. 371–389, hier. S. 375.

    Google Scholar 

  2. Hartmut Steinecke, »Wir stemmen von Schlemihl«. Jüdische Dichter-Bilder in Heines Spätwerk von Jehuda ben Halevy bis Rabbi Faibischy in: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hrsg. v. Joseph A. Kruse, Bernd Witte, Karin Füllner, Stuttgart; Weimar 1998, S. 303–321, hier: S. 312.

    Google Scholar 

  3. Hederich. Gründliches mythologisches Lexikon. Spt. 1895.

    Google Scholar 

  4. Helmut Mojem, Heinrich Heine: Der Apollogott, in Wirkendes Wort 5 (1985), S. 266–283, hier S. 280.

    Google Scholar 

  5. Karl Robert Heinrich Hessel, Heinrich Heines Verhältnis zur bildenden Kunst, Marburg 1931, S. 35.

    Google Scholar 

  6. Zur Heines Verwendung der bacchantisch-karnevalistischen Bilder bei der Revolutionsmetaphorik vgl. Burghard Dedner, Politisches Theater und karnevalistische Revolution, in Heinrich Heine und das 19. Jahrhundert: Signaturen. Neue Beitrag zur Forschung hrsg. v. Rolf Hosfeld, Berlin 1986, S. 131–161, hier: S. 149–155.

    Google Scholar 

  7. Jan-Christoph Hauschild / Michael Werner, „Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst“. Heinrich Heine. Eine Biographie, Köln 1997, S. 589.

    Google Scholar 

  8. Gerd Hagenow, Aus den Weingarten der Antike. Der Wem in Dichtung, Brauchtum und Alltag, Mainz 1982, S. 15.

    Google Scholar 

  9. Max L. Baeumer, Die zeitgeschichtliche Funktion des dionysischen Topos in der romantischen Dichtung, in: Helmut Kreuzer (Hrsg.), Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und rnusikwissenschaftliche Studien, Stuttgart 1969, S. 265–283, hier: S. 267.

    Google Scholar 

  10. Ebenda. Zur Darstellung der Beschäftigung der Romantiker mit dem Mythos am Beispiel des Dionysos-Kultes vgl. Manfred Frank, Der kommende Gott Vorlesungen über die Neue Mythologie, Frankfurt am Main 1982.

    Google Scholar 

  11. (Vgl. Butler, Deutsche im Banne Griechenlands, S. 338) Zum Thema Heine und Nietzsche vgl. Hanna Spencer, Heine und Nietzsche, in: Heine-Jahrbuch 1972 (11. Jahrgang), S. 126–161;

    Google Scholar 

  12. Herwig Friedl, Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche, in: Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft, hrsg. v. Wilhelm Gössmann und Manfred Windfuhr, Düsseldorf 1990, S. 195–214; Gerhard Höhn, »Farceur« und »Fanatiker des Ausdrucks«. Nietzsche, ein verkappter Heineaner? in: Heine-Jahrbuch 1997 (36. Jahrgang), S. 134–152.

    Google Scholar 

  13. Hederich, Gründliches rnythologisches Lexikon, Spt. 1603.

    Google Scholar 

  14. Lia Secci, Die Götter im Exil - Heim und der europäische Symbolismus, in: Heine-Jahrbuch 1976, S. 96–114, hier: S. 100.

    Google Scholar 

  15. Vgl VI, 68 und VIII/1, 134. Zum genannten Bild von Tizian vgl. Angelo Walther, Von Göttern, Nymphen und Heroen. Die Mythen der Antikein der bildenden Kunst, Leipzig 1993, S. 153 (Bild 106).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Park, EK. (2005). Spurensuche nach den Göttern im Exil. In: »… meine liebe Freude an dem Göttergesindel«. Heine-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00102-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00102-3_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02073-4

  • Online ISBN: 978-3-476-00102-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics