Skip to main content

Part of the book series: Heine-Studien ((HEINEST))

  • 339 Accesses

Zusammenfassung

Zahlreiche Frauenfiguren aus verschiedenen Mythologien bevölkern das Prosaund Lyrikwerk Heines: Frauen aus dem Alten und Neuen Testament, weibliche Elementargeister aus der nordischen, germanisch-keltischen Mythologie, Frauengestalten aus der indischen und ägyptischen Mythologie, sowie schließlich Göttinnen und Frauen aus der griechisch-römischen Mythologie, die im Werk Heines die absolute Mehrheit bilden. Die mythologischen Frauenfiguren treten dabei teils in ihrer ursprünglichen, teils in von der nachfolgenden Zeit modulierter Gestalt auf. Sie erscheinen mal nach Abstammung sortiert, mal in kunterbunt gemischter Gesellschaft, denn Heine treibt nicht selten absichtsvoll einen mythologischen Synkretismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Edda Ziegler, Die große Frauenfrage. Zu Heines Mädchen und Frauen, in: »Ich Narr des Glücks«. Heinrich Heine 1797–1856. Bilder einer Ausstellung, hrsg. v. Joseph A. Kruse, Stuttgart (u. a.) 1997, S. 367–375, hier: S. 370.

    Google Scholar 

  2. Immanuel Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, in: Kants Werke. Akademie Textausgabe. Berlin 1968. Bd. II, S. 205–256. Hier: S. 228.

    Google Scholar 

  3. Jakob Grimm, Deutsche Mythologie. 3 Bände. Einleitung von Leopold Kretzenbacher. Photomechanischer Nachdruck der von Elard H. Meyer besorgten 4. Auflage, Berlin 1875–78.

    Google Scholar 

  4. Inge Stephan, Weiblichkeit, Wasser und Tod Undinen, Melusinen und Wasserfrauen bei Eickendorff und Fouqué, in: Weiblichkeit und Tod in der Literatur, hrsg. v. Renate Berger / Inge Stephan, Köln 1987, S. 117–139, hier. S. 128 f.

    Google Scholar 

  5. Christian Liedtke, Heinrich Heine, Reinbek bei Hamburg 1997, S. 40.

    Google Scholar 

  6. Paul Peters, Die Frau auf dem Felsen: Besuch bei Heines Loreley, in: Heine-Jahrbuch 1997 (36. Jahrgang), S. 1–21, hier S. 1 / 2.

    Google Scholar 

  7. Joseph von Eichendorff, Werke in sechs Bänden. Band 1, Gedichte und Versepen. Hrsg. v. Hartwig Schultz. Frankfurt am Main 1987. S. 86.

    Google Scholar 

  8. Otto Heinrich von Loeben, Der Lurleyfels. In: Loeben, Otto Heinrich von: Gedichte von Otto Heinrich Grafen von Loeben. Ausgewählt und herausgegeben von Raimund Pissin. Berlin 1905, S. 68. Die ersten Verse von Loeben lauten: „Da wo der Mondschein blitzet / Ums höchste Felsgestein, / Das Zauberfräulein sitzet / Und schauet auf den Rhein.“

    Google Scholar 

  9. Marcel Reich-Ranicki, Der Fall Heine, München 2000 (1. Ausgabe: Stuttgart 1997), S. 89.

    Google Scholar 

  10. Herbert Anton, Heines Venus-Mythologie, in: Heinrich Heine im Spannungsfeld van Literatur und Wissenschaft, hrsg. v. Wilhelm Gössmann u. Manfred Windfuhr, Düsseldorf 1990, S. 143–157, hier: S. 146.

    Google Scholar 

  11. Detlev Wannagar (Hg.), Der Blick des Dichters. Antike Kunst in der Literatur, Darmstadt 1997, S. 156.

    Google Scholar 

  12. (Wladimir Majakowski, Die Venus von Milo und Wjatscheslaw Polonskij (1927), z. n. Wannagat (Hg.), Der Blick des Dichters, S. 155)

    Google Scholar 

  13. Olaf Briese, Venus – Madonna – Maria. Über Heines Marienverständnis, in: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, hrsg. v. Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner. Stuttgart/Weimar 1998, S. 436–449, hier: S. 445.

    Google Scholar 

  14. Jürgen Fohrmann, Von der marmornen Venus und von der toten Maria, in: »Ich Narr des Glücks«. Heinrich Heine 1797–1856. Bildereiner Ausstellung, hrsg. v. Joseph A. Kruse, Stuttgart (u. a.) 1997, S. 401–406, hier: S. 401.

    Google Scholar 

  15. (Hanna H. Marks (Hg.), Erläuterungn und Dokumente. Joseph von Eichendorff. Das Marmorbild. Stuttgart 1984, hier: S. 41.)

    Google Scholar 

  16. Jochen Zinke, Tannhäuser im Exil. Zu Heines »Legende« Der Tannhäuser, in: Gedichte und Interpretationen. BdL IV: Vom Biedermeier bis zum bürgerlichen Realismus, hrsg. v. Günter Häntzschel, Stuttgart 1983, S. 212–221, hier S. 214.

    Google Scholar 

  17. Günter Oesterle, Heinrich Heines Tannhäusergedicht – eine erotische Legende aus Paris. Zur Entstehung eines lyrischen Tons, in: Heinrich Heine und das neunzehnte Jahrhundert: Signaturen. Neue Beiträge zur Forschung, hrsg. v. Rolf Hosfeld, Berlin 1986, S. 6–49, hier: S. 27.

    Google Scholar 

  18. Jürgen Fohrmann, Von der marmornen Venus und von der toten Maria, in: »Ido Narr des Glücks«. Heinrieh Heine 1797–1856. Bilder einer Ausstellung hrsg. v. Joseph A. Kruse, Stuttgart (u. a.) 1997, S. 401–406, hier: S. 404.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Park, EK. (2005). Die Frauengestalten aus der Mythologie. In: »… meine liebe Freude an dem Göttergesindel«. Heine-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00102-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00102-3_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02073-4

  • Online ISBN: 978-3-476-00102-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics