Skip to main content
  • 324 Accesses

Zusammenfassung

»Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen«. Mit diesem Satz beginnt Aristoteles seine Untersuchungen, die später den Titel Metaphysik bekommen werden; und nach einigen Erörterungen über Praxis, Empirie, kunstvolles (methodisches) Verfahren und Theorie nennt er als die höchste Form des Wissens »die Wissenschaft von gewissen Ursachen und Prinzipien.«1 Dies ist die erste und konstitutive Bereichsdefinition der Philosophie. Jedes Wissen aber steht wie jedes Handeln im Dienste eines Ziels, das wir erstreben, das heißt eines Guts, das wir verwirklichen (herstellen, erreichen, besitzen) wollen.2 Die Erkenntnis der Ursachen und Prinzipien leitet uns zum richtigen Handeln an und entspringt der Praxis über die Erfahrung und die Kunstfertigkeit als Zwischenstufen, die zur Einsicht in das Allgemeine hinführen3. Das Allgemeine erkennen wir aber nur in der Theorie, weil alle Praxis nur das jeweils Einzelne erfaßt, auf das das Tun sich richtet4. Daraus ergibt sich die Rangordnung des Wissens: »Daher gilt der Erfahrene für weiser als der, welcher irgendeine Sinneswahrnehmung besitzt, der Künsder als weiser als der Erfahrene, und wieder der leitende Künsder vor dem Handwerker, die theoretischen Wissenschaften aber vor den hervorbringenden.«5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notizen

  1. Bruno von Freytag-Löringhoff, Logik, Stuttgart 1955, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  2. Immanuel Kant, Versuch den Begriff der negativen Größen in die Webweisheit einzuführen, Königsberg 1763, S. 5.

    Google Scholar 

  3. siehe Artikel Repugnamz in Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 8, Basel und Darmstadt 1992

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hans Heinz Holz, Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit, Stuttgart und Weimar 1997 f., Band I, S. 381 ff.

    Book  Google Scholar 

  5. Siehe Margarita von Brentano, »Zum Problem der ›Ersten Philosophie‹ bei Aristoteles«, in: Helmut Fahrenbach (Hrsg.), Wirklichkeit und Reflexion, Walter Schulz zum 60. Geburtstag, Pfullingen 1973, S. 37 ff

    Google Scholar 

  6. Todor I. Oiserman, Die philosophischen Grundrichtungen, Berlin 1976

    Google Scholar 

  7. Maurice Cornforth, Materialism and the Dialectical Method, London 1952 u. ö.

    Google Scholar 

  8. A. P. Scheptulin, Marxistisch-leninistische Philosophie (russisch), Moskau 1970

    Google Scholar 

  9. Siehe zum Beispiel Nicolai Hartmann, Zum Problem der Realitätsgegebenheit, Berlin 1931

    Google Scholar 

  10. Wilhelm Dilthey, »Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt«, in: Schriften, Band 5, Berlin 1924, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  11. Ernst Bloch, Das Materialismusproblem, in: Gesamtausgabe Band 7, Frankfurt am Main 1972, S. 16

    Google Scholar 

  12. vgl. Hans Heinz Holz, Logos spermatikos. Ernst Blochs Philosophie der unfertigen Welt, Darmstadt und Neuwied 1975, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  13. Friedrich Albert Lange, Geschichte des Materialismus, neu hrsg. von Alfred Schmidt, Frankfurt am Main 1974

    Google Scholar 

  14. vgl. dazu Hans Heinz Holz, »Materialismus von Lange zu Lenin«, in: Topos 11, Bielefeld 1998, S. 27 ff

    Google Scholar 

  15. Ludwig Feuerbach, Grundsätze der Philosophie der Zukunft, § 25, in: Gesammelte Werke, Band 9, Berlin 1970, S. 303.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu auch Andreas Hüllinghorst, »Hegel — Feuerbach — Marx. Die vermittelte Umkehrung«, in: Topos 10, Bielefeld 1998, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe W. I. Lenin, Materialismus und Empiriokritizismus, LW, Band 14, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum Materialismus-Problem Jos Lensink, »Spekulative und materialistische Dialektik«, in: Topos, Heft 11, Bielefeld 1998, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Dieter Henrich, Der ontologische Gottesbeweis, Tübingen 1967

    Google Scholar 

  20. Jos Lensink, »Im Spiegel des Absoluten. Kritische Erwägungen zum ontologischen Gottesbeweis«, in: Dialektik 1992/1, Hamburg 1992, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  21. Christian Wolff, Philosophia prima sive Ontologia, Frankfurt und Leipzig 1729

    Google Scholar 

  22. Alexander Gottlieb Baumgarten, Metaphysica, Halle 1739

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu D. Pätzold/A. Vonderjagt (Hrsg.), Hegels Transformation der Metaphysik, Köln 1991

    Google Scholar 

  24. Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Riga 1783, S. 4.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu die Diskussion H. F. Fulda/R. P. Horstmann/M. Theunissen, Kri¬tische Darstellung der Metaphysik, Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu auch Hans Heinz Holz, Riflessioni sulla filosofia di Hegel, Napoli 1997, S. 64 ff. und passim.

    Google Scholar 

  27. Dieser Vorwurf wurde — dies sei hier stellvertretend für viele ähnlich lautende Argumentationen angeführt — mit Nachdruck von Jean Paul Sartre, Kritik der dialektischen Vernunft, deutsch Reinbek bei Hamburg 1967, vertreten; vor allem S. 27 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch Sartre in: Existentialismus und Marxismus, eine Kontroverse zwischen Sartre, Garaudy, Hyppolite, Vigier und Orcel, deutsch Frankfurt am Main 1965, S. 17 ff. und besonders S. 22 ff.

    Google Scholar 

  29. Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, Berlin/Libau 1790, S. XXXV.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hans Heinz Holz, »Die Selbstinterpretation des Seins«, in: Hegel-Jahr¬buch 1961, 2. Hälfte, S. 61 ff., zur Analyse der Struktur des Spiegelverhältnisses.

    Google Scholar 

  31. Dies gilt für Positionen, wie sie von Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt am Main 1968, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  32. und Theorie und Praxis, Berlin/Neuwied 1963, S. 317 ff. vertreten wurden und in verschiedenen Varianten von anderen Marxismus-Interpreten aufgenommen worden sind.

    Google Scholar 

  33. Jean Paul Sartre hat die Wirklichkeit als »Entwurf« des Menschen dargestellt in Das Sein und das Nichts, deutsch Reinbek bei Hamburg 1962.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hans Heinz Holz, Sprache und Welt, Frankfurt am Main 1953, Teil III.

    Google Scholar 

  35. Ders., China im Kulturvergleich, Köln 1994, Teil I.

    Google Scholar 

  36. Jedem Philosophierenden sei empfohlen, sich im Vorfeld der Vergewisserung seines kategorialen Instrumentariums an Wilhelm von Humboldt zu erinnern: »Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts«, in: Werke in 5 Bänden, hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel, Darmstadt 1963, Band III, S. 368 ff.

    Google Scholar 

  37. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Werke ed. Moldenhauer und Michel, Band 18, Frankfurt am Main 1971, S. 58 und 47.

    Google Scholar 

  38. Immanuel Kant, Vorlesungen über Metaphysik, Erfurt 1821, S. 17.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hans Heinz Holz, »Philosophiegeschichte als Konstituens systematischer Philosophie«, in H. J. Sandkühler (Hrsg.), Geschichtlichkeit der Philosophie, Frankfurt am Main 1991, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  40. Siehe auch Manfred Buhr, »Zur Bedeutung von Philosophiegeschichte für systematische Philosophie«, ebd., S. 213 ff

    Google Scholar 

  41. und Domenico Losurdo, »Das Wahre, das Falsche und die Totalität«, ebd., S. 243 ff.

    Google Scholar 

  42. Jürgen Mittelstrass, »Die Philosophie und ihre Geschichte«, ebd., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch Hans Heinz Holz (Hrsg.) Filosofie-Geschiedenis, Assen 1992, mit Beiträgen von H.H. Holz, J. North, J. Bartels, J. Lensink und D. Pätzold.

    Google Scholar 

  44. Siehe Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, in: Gesammelte Werke, Band 9, Hamburg 1980, S. 11: »Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existiert, kann allein das wissenschaftliche System derselben sein.«

    Google Scholar 

  45. Siehe Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie, in: Werke, hrsg. von Karl Schlechta, München 1953, Band I, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hans Heinz Holz, Philosophie der zersplitterten Welt. Reflexionen über Walter Benjamin, Bonn 1992, S. 105 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Holz, H.H. (2005). Einleitung. In: Weltentwurf und Reflexion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00092-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00092-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02071-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00092-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics