Skip to main content

Einführung in Teil III: Probleme, Zusammenhänge, methodische Vorüberlegungen

  • Chapter
Zwischen Märchen und Mythos
  • 957 Accesses

Zusammenfassung

Wie es den Sirenen nach der Begegnung mit Odysseus ergangen ist, verschweigt die Odyssee. Weder schildert sie — wie eigentlich nahe läge —, daß die Sangesmächtigen konsterniert auf ihrer Wiese sitzen geblieben seien. Noch wird erzählt, die Verführerinnen hätten aufgrund des mißlungenen Unterfangens unbefriedigte Lust und Verdruß empfunden. Ebenso wenig wird als Reaktion von Suizid berichtet, wie er Lykophron und anderer Überlieferung zufolge1 im Anschluß an den vereitelten Anschlag vollzogen wurde. Wenn auch der Wunsch nach Selbstvernichtung seitens der archaischen Übermächte des Mythos nicht fern liegt — der Selbstmord der thebanischen Sphinx2 liefert eine beispielhafte Parallele —, verschwinden die Sirenen ganz einfach aus der Geschichte. Wichtig ist ihre Entmachtung, deren Grad allerdings, anders als etwa bei Lykophron, ungewiß bleibt: Hat Homers Odysseus die Sängerinnen ihrer Macht entkleidet, indem er ihre Stimme mit sich mitgenommen hat?3 Hat er die Sirenen zum Schweigen und damit den Mythos zur Ruhe gebracht?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. auch H. Politzer, Das Schweigen der Sirenen, Stuttgart 1968, S. 13–41.

    Google Scholar 

  2. Franz Kafka, Nachgelassene Schriften und Fragmente II in der Fassung der Handschriften, hrsg. v. J. Schillemeit, Frankfurt a.M. 1992, S. 40–42. Parallel hierzu liegt in Franz Kafka, Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Apparatband, hrsg. v.J. Schillemeit, Frankfurt a.M. 1992, eine vollständige Rechenschaft über die Eingriffe des Herausgebers vor.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum Briefwechsel z. B. E. Canetti, Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice, München 41973, insbes. S. 119–28.

    Google Scholar 

  4. Vgl. D. Kremer, Kafka. Die Erotik des Schreibens, Frankfurt a.M. 1989, S. 93–116.

    Google Scholar 

  5. R. Stach, Kafkas erotischer Mythos. Eine ästhetische Konstruktion des Weiblichen, Frankfurt a.M. 1987, S. 226. An die Ergebnisse dieser Untersuchung wird hier angeknüpft.

    Google Scholar 

  6. So R.-P. Janz, »Mythos und Moderne bei Walter Benjamin«, in: K.H. Bohrer (Hrsg.), Mythos und Moderne, Frankfurt a.M. 1983, S. 363–381, h.: S. 367

    Google Scholar 

  7. vgl. aber W. Menninghaus, Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos, Frankfurt a.M. 1986, insbes. S. 14–19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Renger, AB. (2006). Einführung in Teil III: Probleme, Zusammenhänge, methodische Vorüberlegungen. In: Zwischen Märchen und Mythos. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00044-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00044-6_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01986-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00044-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics