Skip to main content

Struktur der Märchen

  • Chapter
  • 1117 Accesses

Zusammenfassung

Wie es Versformeln383 gibt, die anderen Formeln entsprechen bzw. ähneln, da sie einen sinnentsprechenden Gedanken in etwa denselben Worten ausdrücken, gibt es Handlungsformeln,384 die anderen Formeln vergleichbar sind.385 Von Personen und Aktionen gebildet, konstituieren sie in Märchen, Mythen und verwandten Erzählungen das Grundschema des Handlungsverlaufes. Sie wirken mithin — wie Untersuchungen von Vladimir Propp, Eleasar Meletinsky, Max Lüthi u.a.386 ergeben haben — strukturbildend:

bilden Grundbausteine, mit denen Märchen und Mythen aller Zeiten und Sprachen operieren. Sie werden zu Erzählungen kombiniert, die sich — eben aufgrund der Formelhaftigkeit — oftmals auffallend ähneln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. z.B. von A. Dundes, Interpreting Folklore, Bloomington/London 1980, S. 223–261 (erörtert sogenannte »Hero Patterns«).

    Google Scholar 

  2. Der Ausdruck »Formel« findet sich bereits in J.H. von Hahn, Griechische und albanesische Märchen, Leipzig 1864, S. 43 f., 45–61.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Vl. Propp, Morphologie des Märchens (1928), hrsg. v. K. Eimermacher, München 1972

    Google Scholar 

  4. Noch deutlicher fordert M. Pop, »La poétique du conte populaire«, in: Semiotica 2 (1979), S. 117–127, die Verbindung von Strukturanalyse und integrativer Untersuchung eines Textes in seinem kulturellen Kontext.

    Google Scholar 

  5. Propp, Morphologie, S. 2, mit Hinweis auf J. Bédier, Les Fabliaux, Paris 1893.

    Google Scholar 

  6. vgl. M.J.S. Schenk, The fabliaux, Amsterdam 1987.

    Book  Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. A. Dundes, The Morphology of the North American Indian Folktales, Helsinki 1964 (=FFC 195)

    Google Scholar 

  8. A.J. Greimas, »Le conte populaire russe. (Analyse funktionelle)«, in: International Journal of Slavic Linguistics and Poetics 9 (1965), S. 152–175

    Google Scholar 

  9. Cl. Bremond, »Auseinandersetzung mit Propp«, in: J. Ihwe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 3, München 1972, S. 177–217, insbes. S. 192 ff. (zur »Unilinearität«); Cl. Lévi-Strauss, »Die Struktur und die Form. Reflexionen über einWerk von Vladimir Propp« (1960), in: ders., Strukturale Anthropologie II, Frankfurt a.M. 1975, S. 135–168.

    Google Scholar 

  10. Zu den jüngsten kritischen Darstellungen zählt die überzeugende Studie S. Grazzini, Der Strukturalis tische Zirkel. Theorien über Mythos und Märchen bei Propp, Lévi-Strauss, Meletinskij, Wiesbaden 1999, S. 32–80.

    Google Scholar 

  11. Cl. Bremond, »Le Message narrativ«, in: Communications 4 (1964), S. 4–19, h.: S. 15 ff.

    Article  Google Scholar 

  12. Dies zeigt sich u.a. darin, daß Studien über Formalismus und Strukturalismus seit den 70er Jahren regelmäßig neu aufgelegt werden, z.B. J. Link, Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmatische Einführung auf strukturalistischer Basis, München 61997.

    Google Scholar 

  13. z.B. K. Derungs, Struktur des Zauhermärchens I. Methodologie und Analyse, Bern/Stuttgart/Wien 1994

    Google Scholar 

  14. ders., Struktur des Zauhermärchens II. Transformation und narrative Form, Hildesheim u.a 1994.

    Google Scholar 

  15. Vgl. etwa H. Jason, »The Fisherman and His Wife. A Case Study of a Hybrid Folktale«, in: Fabula 21 (1980), S. 1–23

    Article  Google Scholar 

  16. A. Hennessey Olsen, »Loss and Recovery:A Morphological Reconsideration of ›Sir Orfeo‹«, in: Fabula 23 (1982), S. 198–206

    Article  Google Scholar 

  17. C. Foresti, Analisis morfologico de veinte cuentos de magia de la tradición oral chilena. Aplicación y discusión del método de Vladimir Propp, Göteburg 1985.

    Google Scholar 

  18. W. Wundt, Völkerpsychologie, Bd. 3, Die Kunst, Leipzig 21908, S. 348–383, h.: S. 361

    Google Scholar 

  19. vgl. dens., Völkerpsychologie, Bd. 5, Mythus und Religion 2, Leipzig 21914, S. 91–370 (»Das Mythenmärchen«).

    Google Scholar 

  20. Vgl. K. Eimermacher, »Zur Entstehungsgeschichte einer deskriptiven Semiotik in der Sovjetunion«, in: ders. (Hrsg.), Semiotica sovietica I.: Sowjetische Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundären modellbildenden Zeichensystemen (1962–73), Rader 1986, S. 11–67, insbes. S. 39 f. (zum semiotischen Textbegriff).

    Google Scholar 

  21. E. Meletinsky, »Marriage: Its Function and Position in the Structure of Folktale«, in: Soviet Structural Folkloristcs, ed. P. Maranda, vol. 1, Den Haag/Paris 1974, S. 61–72, h.: S. 67 f.:

    Google Scholar 

  22. Zu den binären Mythos-Oppositionen s. Cl. Lévi-Strauss, Strukturale Anthropologie, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1967, 1975

    Google Scholar 

  23. sowie in Mythologica, 4 Bde., Frankfurt a.M. 1971, 1972, 1973, 1975

    Google Scholar 

  24. Literatur hierzu: A. de Ruiter, Claude Lévi-Strauss, Frankfurt a.M./New York 1991, S. 75–102 (Analyse des Mythos-Begriffes und der ihm zugrunde gelegten Oppositionen)

    Google Scholar 

  25. R. Schlesier, »Der bannende Blick des Flaneurs im Garten der Mythen«, in: dies. (Hrsg.), Faszination des Mythos. Studien zu antiken und modernen Interpretationen, Frankfurt a.M. 1985, S. 35–60 (kritische Lektüre)

    Google Scholar 

  26. ders./S. Nekludov/E. Novik/D. Segal, »Problems of the Structural Analysis of Fairytales«, in: P. Maranda (Hrsg.), Soviet Structural Folkloris tics, vol. 1, Den Haag/Paris 1974, S. 73–139, h.: S. 93.

    Google Scholar 

  27. Zum Aspekt der Spannungsformeln vgl. G. Schmitt, Die Menschenopfer in der Spätüberlieferung der deutschen Volksdichtung, (Diss.) Mainz 1959

    Google Scholar 

  28. L. Röhrich, »Die Volksballade von ›Herrn Peters Seefahrt‹ und die Menschenopfer-Sagen«, in: H. Kuhn/K. Schier (Hrsg.), Märchen, Mythos, Dichtung, München 1963, S. 177–212.

    Google Scholar 

  29. E. Meletinsky, »The Historical Morphology of the Folktale«, in: Soviet Structural Folkloristics, hrsg. von P. Maranda, vol. 1, Den Haag/Paris 1974, S. 53–59, h.: S. 54.

    Google Scholar 

  30. J. Derrida, »Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaft vom Menschen«, in: W. Lepenies/H. H. Ritter (Hrsg.), Orte des wilden Denkens. Zur Anthropologie von Lévi-Strauss, Frankfurt a.M. 1970, S. 387–462, insbes. S. 408 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen I (1945), §60–87, in: ders., Werkausgabe, Bd. 1, Tractatus logico-philoso-phicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen, Frankfurt a.M. 41988, S. 274–290

    Google Scholar 

  32. Zum »Sprachspiel« vgl. H. Billing, Wittgensteins Sprachspielkonstruktion, Bonn 1980

    Google Scholar 

  33. K. Brose, »Möglichkeiten des Sprachspiels. Zur Systematik in Wittgensteins ›Philosophischen Untersuchungen‹«, in: Ratio 72/2 (1985), S. 106–114.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Renger, AB. (2006). Struktur der Märchen. In: Zwischen Märchen und Mythos. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00044-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00044-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01986-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00044-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics