Skip to main content

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FWUS,volume 12))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Olsons „Logik des kollektiven Handelns“ (amerikanische Erstausgabe von 1965) wurde vor dem rapiden Anstieg mitgliederstarker „sozialer Bewegungen“ in den USA entwickelt. Bürgerrechtsbewegung, die mehrheitlich von Schwarzen getragen wurde, und Frauenbewegung verfolgten zwar noch gruppenspezifische Ziele politischer und ökonomischer Art, aber sie verstießen bereits gegen Olsons „Free-Rider-Axiom“. Den „Public Interest Groups“ kann noch nicht einmal (mehrheitlich) die Verfolgung individueller bzw. gruppenspezifischer ökonomischer oder politischer Ziele nachgesagt werden. Keine dieser Gruppen scheint andererseits von irrational handelnden Mitgliedern oder Spendern getragen zu sein. Die Frage lautet demnach, ob die „Public Interest Groups“ Olsons Theorie widerlegt oder eingeschränkt haben und welche Konsequenzen aus Aufkommen und Aktivität für die politikwissenschaftliche Verbandsforschung und die Pluralismustheorie zu ziehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Teil G

  1. vgl. bereits E. E. Schattschneider 1975, 32 ff.

    Google Scholar 

  2. vgl. Kapitel A. 1.2: „Pluralismustheorie“

    Google Scholar 

  3. vgl. Kapitel A. 1.: „Theoretische Problemstellung“

    Google Scholar 

  4. vgl. D. B. Truman 1971, XXIX f.

    Google Scholar 

  5. vgl. 1. T. M. Moe 1980, 172 ff.; 2. J. Q. Wilson 1973, 24 f.

    Google Scholar 

  6. vgl. Kapitel C. 2.2.2: „Nicht-materielle Anreize“ der Mitglieder; s. a. T. M. Moe 1980, 205 ff.

    Google Scholar 

  7. vgl. 1. T. B. Clark 1980, 1138; 2. T. O’Riordan 1979, 415; 3. Interview mit Mancur Olson (University of Maryland, College Park)

    Google Scholar 

  8. Eine der ersten Maßnahmen der Reagan-Administration war die Ankündigung, diese für die Gruppen lebenswichtige Tarifstruktur zu ändern. Die Erhöhung um ca. 50 % trat im Januar 1982 in Kraft.

    Google Scholar 

  9. vgl. A. S. McFarland 1978 a, 46, 180 f.

    Google Scholar 

  10. vgl. 1. Ch. M. Hardin 1976, 181 f.; 2. B. I. Oppenheimer 1974 a, 113, 119

    Google Scholar 

  11. vgl. Kapitel C. 2.2.2: „Nicht-materielle Anreize“ der Mitglieder

    Google Scholar 

  12. vgl. 1. D. E. Morrison 1975, 32, 48 ff.; 2. R.C. Mitchell 1979 a, 99 f., 112 ff.; s. a. A. O. Hirschman 1970, 98 ff.

    Google Scholar 

  13. vgl. 1. B. Fireman/W. Gamson 1977, 32 ff.; 2. R. C. Mitchell 1979 a, 103

    Google Scholar 

  14. vgl. Kapitel C. 2.2.2: „Nicht-materielle Anreize“ der Mitglieder

    Google Scholar 

  15. vgl. M. Olson 1968, 157 ff.

    Google Scholar 

  16. vgl. H. Tillock/D. E. Morrison 1977, 31

    Google Scholar 

  17. vgl. Kapitel A. 1.2: „Pluralismustheorie“

    Google Scholar 

  18. vgl. G. D. Garson 1978, 163 f.

    Google Scholar 

  19. vgl. A. S. McFarland 1979, 9

    Google Scholar 

  20. vgl. T. M. Moe 1980, 213

    Google Scholar 

  21. Mit H. Kremendahl 1977, 261 f. sei nochmals daraufhingewiesen, daß zumindest die deutsche Pluralismustheorie nicht mit der der amerikanischen Pluralismustheorie inhärenten Gleichgewichtsannahme operiert. Es geht bei den Formulierungen des Autors allerdings auch nicht um den Nachweis, daß sich reale pluralistische Systeme nicht in einem Gleichgewicht befinden, sondern um den Vorwurf, daß die Offenheit des amerikanischen Systems gegenüber diffusen Interessen nicht generell gewahrt ist, vgl. ebd., 445 f.

    Google Scholar 

  22. vgl. T. M. Moe 1980, 205 ff., 226 f.

    Google Scholar 

  23. vgl. P. Oliver 1979, 17; zu den Gegenargumenten siehe M. Olson 1968, 11 f.

    Google Scholar 

  24. vgl. Kapitel C. 2.2.2: „Nicht-materielle Anreize“ der Mitglieder.

    Google Scholar 

  25. vgl. 1. R. C. Mitchell 1979a, 112; 2. D. E. Morrison 1979, 131 f.

    Google Scholar 

  26. Eine Dominanz ökonomischer Partikularinteressen, können unterschiedliche Rahmenbedingungen in anderen Ländern zwar nicht verhindern, ihr aber durchaus engere Grenzen setzen. Ein funktionierendes System programmatischer Parteien in einem parlamentarischen Institutionengefüge bildet noch am ehesten Gegengewichte zu artikulierten Partikularinteressen.

    Google Scholar 

  27. vgl. Kapitel A. 1.3: „Olsons Verbändetheorie“

    Google Scholar 

  28. Zu dieser sub-optimalen Versorgung vgl. M. Olson 1968, 26 ff.

    Google Scholar 

  29. vgl. 1. J. F. Handler 1978, 10; 2. T. M. Moe 1980, 209 ff.

    Google Scholar 

  30. vgl. M. Olson 1978, 18; s.a. das Interview mit Mancur Olson (University of Maryland, College Park)

    Google Scholar 

  31. vgl. 1. D. M. Trubek et al. 1978, 32; 2. W. A. Gamson 1975, 70 f.; 3. W. J. Crotty/G. C. Jacobson 1980, 118 ff.

    Google Scholar 

  32. vgl. W. A. Kelso 1978, 25 ff.

    Google Scholar 

  33. vgl. 1. W. Steffani 1980, 49 ff.; 2. H. Kremendahl 1977, 249 f., 317 ff.; s.a. E. Fraenkel 1976, 66 ff.

    Google Scholar 

  34. vgl. E. Fraenkel 1968, 46 f., 66 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, H.U. (1984). Der Beitrag der Studie zur Pluralismusdiskussion. In: Public Interest Groups im politischen System der USA. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99991-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99991-7_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0436-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99991-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics