Skip to main content

Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule

  • Chapter
Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

Part of the book series: Forschung Erziehungswissenschaft ((FO ERZWISS,volume 128))

  • 485 Accesses

Zusammenfassung

Die Erforschung Subjektiver Theorien stellt für Scheele ein postbehaviouristisches Forschungsprogramm dar, „das die Tradition des Empirismus und der Hermeneutik in der Psychologie, die Methoden des Experimentierens und des Verstehens zu integrieren erlaubt“ (Scheele 1988, S.1). Die Konzentration liegt dabei auf der Sicht des Subjektes und dem Sinn, den dieses mit Ereignissen, Erfahrungen und eigenen Handlungen oder Haltungen verbindet (vgl. Krüger 1997). Als Subjektive Theorie wird das einer Handlungsnacherzählung oder -reflexion zu Grunde liegende komplexe, argumentative Denken eines Alltagstheoretikers bezeichnet, das weitgehend ähnliche Funktionen wie das Theoretisieren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfüllt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hervorhebung durch Verfasserin.

    Google Scholar 

  2. Beispiel: Die Lehrerin beabsichtigt y herbeizuführen. Sie glaubt, dass sie y nur dann herbeiführen kann, wenn sie x tut. Folglich tut die Lehrerin x.

    Google Scholar 

  3. Ausführlichere Hinweise zu den methodologischen Zielperspektiven der kommunikativen Validierung in: Groeben et al. 1988.

    Google Scholar 

  4. Bei der Durchführung der vorliegenden Studie wurden nur weiße Karten (für Begriffe, Konzepte und definitorische Grundlagen) und rote Karten (für Einflussfaktoren, die außerhalb der schulischen Sphäre wirken oder die erst eingerichtet werden müssten) verwandt. Dies erfolgte einerseits, weil die Aussagen der LehrerInnen oftmals nicht eindeutig den verschiedenen Kategorien zugeordnet werden konnten und andererseits, weil in einer Vorabbefragung festgestellt wurde, dass sich die Komplexität des methodischen Verfahrens für die Befragten zu sehr erhöht.

    Google Scholar 

  5. Die Vorgehensweise hat ähnliche Funktionen wie das von Altrichter/Posch (1994) vorgestellte schriftliche Nachdenken von LehrerInnen zur Selbstevaluation von Unterricht, die diese als kreativ-introspektive Methode bezeichnen. Sie dient ebenfalls der „Hebung unausgesprochenen inneren Wissens (das wir auf Grund unserer Handlungserfahrung zwar haben, über das wir im Normalfall nicht direkt und bewusst verfügen können)“ (1994, 32).

    Google Scholar 

  6. Die Karten für kurvenlineare Abhängigkeiten wurden von den Untersuchungspartnerinnen nicht verwandt und werden deshalb hier nicht aufgeführt. Sie befinden sich der Übersicht halber jedoch im Leitfaden für die LehrerInnen im Anhang der Arbeit. Die im Regelwerk der SLT enthaltenen Relationskarten für Wechselwirkungen sind ebenfalls nicht aufgeführt, da sie für die Anwendung der Methode, auf Grund ihrer Bedeutungen, als zu komplex erachtet wurden (siehe Scheele 1988).

    Google Scholar 

  7. Die Validierung der Realitätsadäquanz erfolgt im Rahmen der explanativen Validierung (bspw. Beobachtungen).

    Google Scholar 

  8. Fremdbeschreibung ist die Termini für die durch die ForscherInnen gelegten Strukturabbildungen.

    Google Scholar 

  9. Die methodische Umsetzung wird von Stössel/Scheele 1992 als Desiderat für die weitere Entwicklung des Forschungsprogramms Subjektive Theorie gewertet. Ein a.a.O. referiertes Vorgehen von Stössel (1989) im Rahmen einer Untersuchung zu Subjektiven Theorien von PatientInnen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa über ihre Krankheit diente als Grundlage für die eigene Vorgehensweise.

    Google Scholar 

  10. Auch: Naive Theorien oder Alltagstheorien, Lehrerkognitionen, Subjektive Sichtweisen oder Implizite Theorien.

    Google Scholar 

  11. Die Aufzählung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit, sondern soll vielmehr die langjährige Tradition und die Vielfältigkeit der Forschungsansätze im Forschungsprogramm Subjektive Theorien aufzeigen.

    Google Scholar 

  12. Im vorliegenden Fall: der Gemeinsame Unterricht in Integrationsklassen der Primarstufe.

    Google Scholar 

  13. Bspw. stringente Orientierung am Lehr- und Rahmenplan oder an der Integration der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

    Google Scholar 

  14. Oftmals werden die Geschlechtsrollendifferenzen von beiden beteiligten Kommunikationsparteien angenommen, ohne dass eine Prüfung der tatsächlichen Deutungsmuster erfolgt wäre. So besteht durchaus auch die Möglichkeit, dass die deutschen LehrerInnen, entgegen der Annahme der emanzipatorischen Lebensführung von Frauen in der deutschen Gesellschaft, nicht in einer gleichberechtigten Partnerschaft leben.

    Google Scholar 

  15. Bspw. ein angepasstes und die eigene Person unterordnendes Kommunikations- und Interaktionsverhalten. Für ein deutsches Mädchen wäre dies u.U. ein angenehmes und positiv sanktioniertes Verhalten, wohingegen ein Mädchen türkischer Herkunft an gleicher Stelle auf die Möglichkeiten eines emanzipatorischen Verhaltens verwiesen wird.

    Google Scholar 

  16. Oder auch Subjektive Theorie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Merz-Atalik, K. (2001). Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule. In: Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen. Forschung Erziehungswissenschaft, vol 128. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99982-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99982-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3210-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99982-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics