Simulation im Luftverkehr pp 213-249 | Cite as
Simulationsanalyse der Luftfrachtumschlagsprozesse im Lufthansa Cargo Center
Chapter
- 54 Downloads
Zusammenfassung
Weltweit ist ein enormer Anstieg des Luftfrachtverkehrs zu verzeichnen. Im Jahre 1994 wurden in Deutschland 2.097.000 Tonnen Luftfracht und -post transportiert, hiervon entfielen alleine auf den Flughafen Frankfurt 1.427.000 Tonnen.1 Abbildung 1 verdeutlicht den jährlichen Zuwachs der Frachtmenge.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- AT & T ISTEL 1991.AT & T ISTEL: Witness, Bediener-Handbuch, Düsseldorf 1991.Google Scholar
- Hassig 1979.Hassig, Kurt: Graphentheoretische Methoden des Operation Research, Stuttgart 1979.Google Scholar
- Isermann 1994.Isermann, Heinz: Unternehmensfunktion Logistik, in: Isermann, Heinz: Logistik: Beschaffung, Produktion, Distribution, Landsberg/Lech 1994.Google Scholar
- Jünemann 1991.Jünemann, Reinhardt: Materialfluss und Logistik: systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen, Berlin 1991, S. 317.Google Scholar
- Liebl 1992.Liebl, Franz: Simulation: problemorientierte Einführung, München u. a. 1992.Google Scholar
- Neumann 1992.Neumann, Klaus: Graphen und Netzwerke, in: Thomas Gal (Hrsg.): Grundlagen des Operation Research, Band 2, 3. Auflage, Berlin 1992.Google Scholar
- Verkehr in Zahlen 1995.Bundesministerium für Verkehr (Hrsg.): Verkehr in Zahlen 1995, Bonn 1995Google Scholar
- Windisch 1996.Windisch, Eduard: Marktabgrenzung von Luftfrachtleistungen, Wiesbaden 1996.Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996