Skip to main content

Männlichkeitsdiskurse in der FPÖ — eine empirische Rekonstruktion

  • Chapter
  • 116 Accesses

Part of the book series: Forschung ((FS,volume 200))

Zusammenfassung

Diskursstränge werden in ihrer Qualität und ihrem Verlauf immer auch maßgeblich von diskursiven Ereignissen beeinflusst, Diskurse im politischen Feld sind zudem in hohem Maße von den strategischen Interessen der Akteure geprägt. Um eine bessere Einordnung des empirischen Materials zu ermöglichen, soll an dieser Stelle zunächst — einer Empfehlung von Jäger (1999: 162f, 190) folgend — eine Skizzierung des diskursiven Kontextes erfolgen, in dem die Männlichkeitsdiskurse der FPÖ im Erhebungszeitraum 1.1.1999–30.6.2001 zu verorten sind. Dabei wird eine Differenzierung der diskursiven Ereignisse in ihrer Bedeutung für die FPÖ auf zwei Ebenen vorgenommen, zum einen auf einer allgemein-politischen, zum anderen auf einer geschlechternolitischen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das 1999 propagierte Modell des Kinderschecks sah vor, dass Mütter für jedes Kind bis zum sechsten Lebensjahr einen monatlichen Betrag von 5700 Schilling (entspricht etwa 420 Euro) erhalten. Die Auszahlung sollte ohne Zuverdienstgrenze, aber auch unabhängig von einer vorherigen Berufstätigkeit erfolgen. Im Unterschied zur 1999 noch gültigen Karenzgeldregelung wurde damit eine Ausweitung des Bezieherinnenkreises auf Hausfrauen, Studentinnen und Bäuerinnen angestrebt

    Google Scholar 

  2. Steiermark (15. Oktober) und Burgenland (3. Dezember)

    Google Scholar 

  3. Die Konditionen des Kindergelds verschlechtern sich gegenüber dem 1999 von der FPO entwickelten Kinderscheck-Modell beträchtlich. Es beläuft sich auf 6000 Schilling (etwa 440 Euro), wird allerdings nur für insgesamt drei Jahre (wovon sechs Monate vom zweiten Elternteil in Anspruch genommen werden müssen) und nur für das erste Kind ausgezahlt. Zudem wird das Recht auf Inanspruchnahme durch eine Zuverdienstgrenze beschränkt.

    Google Scholar 

  4. Die SPÖ steht hier gegenüber den Grünen nicht nur deshalb im Vordergrund, weil es sich um die weitaus stärkere Oppositionspartei handelt, sondern auch, weil die FPÖ mit den Sozialdemokraten um die wahlstrategisch wichtigen Stimmen der Arbeiterschaft konkurriert. Bei den Nationalratswahlen 1999 lag die FPÖ hier deutlich vor der SPÖ (vgl. Amesberger/Halbmayr 2002c: 372).

    Google Scholar 

  5. Institutionell wurde die österreichische Frauen- und Gleichstellungspolitik bis 1999 fast ausschließlich durch SPÖ-Politikerinnen getragen.

    Google Scholar 

  6. In einem Beitrag zur Wahlkampfstrategie im Superwahljahr 1999 wird zugleich darauf hingewiesen, dass die stärkere Gewichtung von Frauen- und Familienthemen speziell auf Frauen als „größte Wählergruppe“ zielt (NFZ 26).

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch NFZ 41.

    Google Scholar 

  8. Vgl. NFZ 12, 18, 26, 127, 144b, 223, 232.

    Google Scholar 

  9. Vgl. etwa NFZ 56, 75.

    Google Scholar 

  10. Vgl. NFZ 18, 26, 56, 85a, 140, 223, 239, 243, 256.

    Google Scholar 

  11. Vgl. NFZ 18, 29, 37, 66, 144a, 144b, 243.

    Google Scholar 

  12. Zumeist wird die fallende Geburtenrate aber ohne Benennung der konkreten nachteiligen Auswirkungen problematisiert (NFZ 19, 79, 96, 126a, 137, 147, 271, 273).

    Google Scholar 

  13. So etwa bei der Nationalratswahl 1999 und den Landtagswahlen in Wien 2001.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ZZ 29, 71, 85, 109, 143, 150.

    Google Scholar 

  15. Der selektive und legitimierende Rückgriff auf naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse zahlt zu den zentralen Strategien der intellektuellen Neuen Rechten. Bisweilen wirkten renommierte Forscher wie der Nobelpreisträger Konrad Lorenz auch in den wissenschaftlichen Beiräten rechtsintellektueller Publikationen mit (vgl. Feit 1987: 144f.

    Google Scholar 

  16. Dies wird in der Regel nicht als Ausdruck gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen gedeutet, sondern auf Seite der Feministinnen pathologisiert, entweder als,,psychologisches Problem im Umgang mit Männern“ (ZZ 2) oder als „persönliche seelische Schwierigkeiten mit dem eigenen Sein“ (ZZ 153).

    Google Scholar 

  17. Im Untersuchungszeitraum wird die Männerabteilung in der ZZ nur ein einziges Mal thematisiert, in Form einer Verteidigung gegen feministische Kritik an deren Einrichtung: „Wenn man schon Geschlechterpolitik betreiben will, muss es naturgemäß neben einer Frauenabteilung auch eine Männerabteilung geben.“ (ZZ 166)

    Google Scholar 

  18. Zu Geschichte und Gegenwart deutschnationaler Studentenverbindungen vgl. Heither et al. 1997; Gehler 1998; Heither 2000.

    Google Scholar 

  19. Dabei werden vor allem ästhetische Aspekte in den Vordergrund gerückt, wenn darauf verwiesen wird, dass eine Frau beim Tragen von Waffen sowie beim Biertrinken „keine gute Figur machen“ würde und die Folgen einer Mensur „ihr hübsches Gesichtchen“ verunstalten könnte (ZZ 52, 55).

    Google Scholar 

  20. Eine weitere Biologisierung findet sich auch in der Relation von Individuum und Familie: „Das Menschenkind ist ein Nesthocker: das Kind muss ein Nest haben. Das ist halt einmal die Familie.“ (ZZ 182a)

    Google Scholar 

  21. Hier werden vor allem monetäre und rechtliche Diskriminierungen beklagt, aber auch die Verdrängung der „christlichen Werte“ durch den Zeitgeist (ZZ 181).

    Google Scholar 

  22. Diese sollen hier nicht im Detail aufgeführt werden. Sie gehen über den von der FPÖ propagierten Kinderscheck noch hinaus, erst recht über das schließlich auf Bundesebene beschlossene Kindergeld. An letzterem wird in der ZZ jedoch nur zurückhaltend Kritik geübt (ZZ 169, 182a).

    Google Scholar 

  23. Eine Familie basiert in der ZZ idealerweise immer auch auf dem „Bund der Ehe“. Dies drückt sich am deutlichsten in Einzelforderungen des Familienmanifests aus (etwa: Aufnahme des „Schutzes von Ehe und Familie“ in die österreichische Verfassung; Heiratsprämie bei der „Erstehe“; Ehestandskredite), wird allerdings — mit Ausnahme des Verweises auf die „Gottgewolltheit“ der Ehe zwischen Mann und Frau in Abgrenzung zur „HomoEhe“ (ZZ 79, 141, 183) — nicht näher begründet.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ZZ 3, 15, 123, 157a, 165, 181.

    Google Scholar 

  25. Bis 1975 war der Grundsatz des männlichen Familienoberhaupts in Usterreich gesetzlich festgeschrieben.

    Google Scholar 

  26. Homosexualität wird sehr häufig synonym mit „schwul“ verwandt. Dies wird entweder in den Texten selbst (ZZ 79, 111) oder aber in spezifischen Kombinationen aus Überschrift und Bebilderung deutlich. So werden beispielsweise Artikel, in deren Überschrift der Begriff Homosexualität verwendet wird, zumeist mit Fotos von schwulen Männern illustriert (ZZ 108, 122, 140, 180).

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch ZZ 122.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch ZZ 141.

    Google Scholar 

  29. Bezogen auf das Kulturleben wird gleichlautend beklagt, „dass die Oberschicht als ursprünglich normbildende Kraft abgedankt hat und diese Funktion die Unterschicht übernommen hat“ (ZZ 131).

    Google Scholar 

  30. Dem lag weder eine klare Vorstellung davon zugrunde, wie eine solche Aufdeckung hätte vonstatten gehen können, noch, mit welchen Reaktionen ich in einem solchen Fall hätte rechnen müssen. Einerseits irritierte mich die im Herbst/Winter 2000/1 virulente SpitzelAffäre nachhaltig, andererseits wirkten hier sicher auch manche Erfahrungen als Autor eines journalistischen Sachbuchs zum Rechtsextremismus nach. Im Gegensatz zu Kollegen habe ich zwar nie ernsthafte Drohungen erhalten, aber dennoch ist es für mich wie für meinen Verlag seit Jahren selbstverständlich, darauf zu achten, dass keine Fotos von mir an die Öffentlichkeit gelangen. Auch die Weitergabe von Adressen oder Telefonnummern wird seit der Erstveröffentlichung des Buches Rechte Ökologie sehr restriktiv gehandhabt. Im Vergleich mit der im Mittelpunkt des deutschen parteiförmigen Rechtsextremismus stehenden NPD sind die Verbindungen zum militanten Neofaschismus bei der FPÖ zwar nur relativ schwach ausgeprägt, aber es hat beispielsweise nicht unbedingt zur Hebung meines subjektiven Sicherheitsgefühls beigetragen, dass ich beim Besuch einer Zur Zeit-Veranstaltung nur wenige Meter neben Gottfried Küssel, dem wichtigsten österreichischen Neonazi-Führer der achtziger und neunziger Jahre, saß.

    Google Scholar 

  31. Solche existierten zu Beginn des Jahres 2001 in etwa der Hällte der 23 Bezirke Wiens.

    Google Scholar 

  32. Ansetzung frühzeitiger Neuwahlen geschah im üübrigen gegen den erklärten Willen der FPÖ. Da der Landesobmann und potentielle Spitzenkandidat der Wiener Freiheitlichen, Hilmar Kabas, im Zusammenhang mit der Spitzel-Affäre unter starkem öffentlichen Druck stand, wurden der FPÖ für diesen Fall schon im Dezember hohe Verluste vorhergesagt.

    Google Scholar 

  33. Der „weiche“ Strategiebegriff Bourdieus stellt den Aspekt des habituell vermittelten Sinns für die Nützlichkeit von Praktiken in den Vordergrund, setzt dabei aber keineswegs eine bewusste Intentionalität beim Handelnden voraus (vgl. Bourdieu/Wacquant 1996b: 182ff).

    Google Scholar 

  34. Das Zustandekommen der Interviewstudien von Rösslhumer (1999) und Amesberger/Halbmayr (2002c) zeigt, dass sich auch andere Teilstrukturen der FPÖ gegenüber Forschungsvorhaben keineswegs verschließen.

    Google Scholar 

  35. Selbstredend existieren Ausnahmen, beispielsweise dort, wo Subkulturen wissenschaftlich generiertes Wissen (teilweise bewusst) in ihre Repräsentationen integrieren (vgl. Lindner 1995: 40ff) oder in (kultur)politischen Auseinandersetzungen nutzen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Geden, O. (2004). Männlichkeitsdiskurse in der FPÖ — eine empirische Rekonstruktion. In: Männlichkeitskonstruktionen in der Freiheitlichen Partei Österreichs. Forschung Soziologie, vol 200. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99954-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99954-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4100-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99954-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics