Skip to main content

Heterogene Ergebnisse zur europäischen Regulierung: Erwartungen und Fragen

  • Chapter
Das Entscheidungssystem der Europäischen Union
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

„Einzig realistisch, so meine These, ist es, die europäische Integration und die Entwicklung der europäischen Institutionen als Moment eines Prozesses, nicht der Bewahrung oder Wiederherstellung, sondern eines radikalen Umbaus europäischer Staatlichkeit und des Verhältnisses zwischen (nationaler) Politik und (globaler) Ökonomie aufzufassen, der auf die Ablösung des Sozialstaats durch eine Konfiguration hinausläuft, die ich hier als Wettbewerbsstaat bezeichnen möchte: einen Staat, der seine Hauptaufgabe darin sieht, seine nationale ‚Volkswirtschaft‘ dem internationalen Wettbewerb zu öffnen und sie für diesen ‚wettbewerbsfähig‘ zu machen. (...) Anders als in der Ära des sozial eingebetteten Kapitalismus erwartet, hat sich die Europäische Union somit unter Bedingungen fortgeschrittener Internationalisierung zu einer Deregulierungsgemeinschaft entwickelt.“ (Streeck 1997)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Marshall 1975, S. 15. Vgl. dazu Streeck 1994b, S. 154.

    Google Scholar 

  2. Quelle: Repräsentative Umfrage im Dezember 1996; Handelsblatt vom 10.1.1997, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Quelle: EUROBAROMETER, verschiedene Ausgaben.

    Google Scholar 

  4. Es wäre gehässig, an dieser Stelle die Fehleinschätzungen der Bedeutung der Einheitlichen Europäischen Akte zu zitieren, die noch bis zum Ende der 80er Jahre abgegeben wurden. Vielmehr ist Keohane und Hoffmann (1990, S. 283f) zuzustimmen, für die der „plötzliche und unerwartete Erfolg“ der Einheitlichen Akte ein schlichtes „Rätsel“ ist: „Since none of us anticipated such a dramatic and coherent revival of Community policy-making, any attempts to explain it should be viewed with scepticism. What was unpredicted by analysts working with established theories cannot, in general, be adequately explained, post hoc, through the use of such theories.“ (Keohane/Hoffmann 1990, S. 284; siehe auch Wessels 1992, S. 36f. und neuerdings Schmitter 1996, S. 137).

    Google Scholar 

  5. Bei Importen aus Drittländern kann sich die EU dagegen um Anti-Dumping-Maßnahmen bemühen, die an den Produktionsbedingungen ansetzen.

    Google Scholar 

  6. 93/104/EWG, ABI. EG L 93/307/18.

    Google Scholar 

  7. Commission of the European Communities: Multinational Undertakings and Community Regulations. Commmunications to the Council of Ministers.

    Google Scholar 

  8. 94/45/EG, ABI. EG 94/L 254/64.

    Google Scholar 

  9. 84/360/EWG, geändert durch die Richtlinie 90/656/EWG, ABI. EG L 89/353/59.

    Google Scholar 

  10. 76/464/EWG.

    Google Scholar 

  11. KOM (92) 226 endg. vom 30.6.1992.

    Google Scholar 

  12. So Art. 28 der 3. Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG (ABI. EG L 92/360/1).

    Google Scholar 

  13. 89/552/EWG, ABI. EG L 89/298/23.

    Google Scholar 

  14. 87/102/EWG, ABI. EG L 87/42/48.

    Google Scholar 

  15. ABI. EG L 90/61/14.

    Google Scholar 

  16. Reich (1993, S. 256f.) stört sich insbesondere daran, daß die Richtlinie (wie viele andere Harmonisierungsvorschriften auch) keine Direktwirkung für die Verbraucher hat, sondern lediglich die Mitgliedstaaten verpflichtet, entsprechende nationale Schutzvorschriften zu erlassen. Die Formulierung „Die Schutzprobleme sind den Mitgliedstaaten anheimgegeben, auch wenn sie nicht völlig in ihrem Belieben stehen; wegen der unbestimmten Formulierungen ist ihre Kontrolle durch den EuGH aber erschwert“ (Reich 1993, S. 257) muß aber wohl angesichts der bisherigen Erfahrungen mit der rigorosen Rechtssprechung durch den Europäischen Gerichtshof als übertrieben gewertet werden. Insgesamt muß Reichs Kritik am europäischen Verbraucherschutz in den Hintergrund eines maximalistischen Anspruchsniveaus, das auch in der Bundesrepublik Deutschland nicht verwirklicht war, eingeordnet werden.

    Google Scholar 

  17. 90/270/EWG, ABl.EG L 90/156/14.

    Google Scholar 

  18. Die Berufsgenossenschaften hatten sich lediglich dazu durchringen können, eine schwache, inzwischen völlig veraltete Sicherheitsregel (ZH 1/618) zu verabschieden, die beispielsweise Empfehlungen zur Gestaltung von Schriftzeichen auf Bildschirmen enthielt. Die Normenreihe DIN 66 234 zur Bildschirmarbeit hatte ebenfalls nur unverbindlichen Charakter.

    Google Scholar 

  19. UVV BAP/VBG 104, Vorentwurf vom Juni 1994.

    Google Scholar 

  20. Beilage zum Sicherheitsreport 4/96.

    Google Scholar 

  21. § 564 Reichsversicherungsordnung.

    Google Scholar 

  22. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz und weiterer Arbeitsschutz-Richtlinien, § 19. Bundestagsdrucksache 13/3540 vom 22.1.1996.

    Google Scholar 

  23. Dieses Beispiel stammt von Erwin Scherfer (1996, S. 136f.).

    Google Scholar 

  24. 89/392/EWG, ABI.EG L 89/183/9.

    Google Scholar 

  25. VDI-Richtlinie 2310 Blatt 15.

    Google Scholar 

  26. Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 19.7.1995, BGBl. I S. 930.

    Google Scholar 

  27. 92/72/EWG, ABI. L 92/297/1.

    Google Scholar 

  28. 85/337/EWG, ABI. EG L 85/175/40.

    Google Scholar 

  29. EuGH-Urteil vom 9.8.1994, Rs. 396/92, Sig. 1994, S. I-3717.

    Google Scholar 

  30. 92/59/EWG, ABI.EG L 92/228/24.

    Google Scholar 

  31. Rs. 359/92 vom 9.8.1994, Slg. 1994, S. I-3681.

    Google Scholar 

  32. 90/314/EWG, Abl.EG L 90/158/59.

    Google Scholar 

  33. BGBl. III, 800–4.

    Google Scholar 

  34. Arbeitslosen, die, beispielsweise um ihre Ehepartner auf einer Urlaubsreise zu begleiten, dem Arbeitsmarkt langer als 3 Wochen nicht zur Verfügung stehen, wird das Arbeitslosengeld gestrichen.

    Google Scholar 

  35. 93/104/EWG, ABI. EG L 93/307/18.

    Google Scholar 

  36. Vom 6. Juni 1994, BGBl. I, S. 1170.

    Google Scholar 

  37. Daß zu einer Richtlinie, die in mehreren Punkten gegenüber dem geltenden deutschen Arbeitsrecht z.T. erhebliche Verbesserungen bringt, obgleich sie lediglich beansprucht, harmonisierte Mindeststandards zu setzen, über die nationale Regulierungen hinausgehen dürfen, aus deutscher Perspektive auch skeptische Einschätzungen („sehr bescheidene Schutzstandards“ — Daubler 1996, S. 4) zu hören sind, ist allerdings bezeichnend für die deutsche Wahrnehmung der europäischen Regulierung.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zur Darstellung und Bewertung dieses Falls Pfarr (1986) mit allen Fundstellenangaben.

    Google Scholar 

  39. 76/207/EWG, ABI. EG L 76/39/40.

    Google Scholar 

  40. Neben der Gleichbehandlungsrichtlinie ist hier die Richtlinie zur gleichen Bezahlung von Männern und Frauen 75/117/EWG, ABI. EG L 75/45/19 zu nennen. Weiterhin mußten diskriminierende Regelungen aus dem deutschen Sozialversicherungsrecht durch die Richtlinie zur Gleichbehandlung in der sozialen Sicherheit 79/7/EWG, ABI. EG L 79/6/24, gestrichen werden.

    Google Scholar 

  41. Anläßlich eines Vortrags des Verfassers an der University of California at Los Angeles am 16.2.1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eichener, V. (2000). Heterogene Ergebnisse zur europäischen Regulierung: Erwartungen und Fragen. In: Das Entscheidungssystem der Europäischen Union. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99942-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99942-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2461-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99942-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics