Skip to main content

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 282 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adam Opel AG (Hrsg.) (1994). Geschäftsbericht 1994. Rüsselsheim.

    Google Scholar 

  • Adam Opel AG (Hrsg.) (1995). Geschäftsbericht 1995. Rüsselsheim.

    Google Scholar 

  • Adam Opel AG (Hrsg.) (1996). Geschäftsbericht 1996. Rüsselsheim.

    Google Scholar 

  • Allerbeck, M. (1977). Ausgewählte Probleme der Führungsforschung. Eine empirische Studie. München: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Allport, G.W. (1942). The use of personal documents in psychological science. New York: Social Science Council, Bulletin Nr. 49, 1942.

    Google Scholar 

  • Altshuller, G. S. (1984). Creativity and exact science. The theory of the solution of inventive problems. New York: Gordon & Breach.

    Google Scholar 

  • Anderson, H. H. (1959). Creativity and its cultivation. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Arasteh, A. R. & Arasteh, J. (1968). Creativity in the life cycle. Leiden, Netherlands: Brill.

    Google Scholar 

  • AUDI AG; Finanzanalytik und Publizität (Hrsg.) (1994) Geschäftsbericht 1994. Ingolstadt.

    Google Scholar 

  • AUDI AG; Finanzanalytik und Publizität (Hrsg.) (1995) Geschäftsbericht 1995. Ingolstadt.

    Google Scholar 

  • AUDI AG; Finanzanalytik und Publizität (Hrsg.) (1996) Geschäftsbericht 1996. Ingolstadt.

    Google Scholar 

  • Baer, J. (1993). Creativity and divergent thinking. A taskspecific approach. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (Hrsg.) (1995). PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit; Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt a. M.: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Baetge, J. & Kirchhoff, K. (1997). Der Geschäftsbericht. Bedeutung, Inhalt, Sprache, Design, Servicefunktion, Praxisbeispiele. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Bales, R. & Cohen, S. (1979). SYMLOG. A system for the muliple level observation of groups. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ballstaedt, S.-P. (1994). Dokumentenanalyse. In: G. Huber & H. Mandl (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung (S. 165–176 ). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Baskin, O.; Aronoff, C. & Lattimore, D. (1997). Public Relations, The Professon and the Practice ( fourth edition ). Chicago: Brown & Benchmark Publishers.

    Google Scholar 

  • Bendixen, P. (1976). Kreativität und Unternehmensorganisation. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1987). Führungskraft 2000. Anforderungen an den Manager von morgen. In: Harvard manager, 3, 114–118.

    Google Scholar 

  • Berth, R. (1980). Management zwischen Vision und Mittelmäßigkeit. Schöpferische Produkt-und Firmenpolitik durch Marktfeldanalyse und Kreativtechnik Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Berth, R. (1990). Visionäres Management. Düsseldorf: ECON.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E. (1990). Egozentrismus und Perspektivenwechsel. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Blake, R. R. & Mouton, J. S. (1968). The managerial grid. Key orientations for achieving production through people. Houston, Texas: Gulf.

    Google Scholar 

  • Blake, R. R. & Mouton, J. S. (1986). Führungsstrategien. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Blake, R. R., Mouton, J. S. & Lux, E. (1987). Verhaltensgitter der Führung. (Managerial Grid). In: A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.) Handwörterbuch der Führung. (S. 2015–2022 ). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • BMW AG (Hrsg.) (1994). Geschäftsbericht 1993. München.

    Google Scholar 

  • BMW AG (Hrsg.) (1995). Geschäftsbericht 1994. München.

    Google Scholar 

  • BMW AG (Hrsg.) (1996). Geschäftsbericht 1995. München.

    Google Scholar 

  • BMW AG (Hrsg.) (1996b). Produktion Zukunft. Dokumentation einer Ausstellung. München.

    Google Scholar 

  • BMW AG (Hrsg.) (1997). Geschäftsbericht 1996. München.

    Google Scholar 

  • Bockelmann, K. (1982). Innovation und Qualifikation. Studien zu Problemen innovationsorientierter Qualifizierung von Arbeitnehmern in kleinen und mittleren Unternehmen. Oldenburg: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Boden, M. A. (1990). The creative mind. Myths & mechanisms. London: Weidenfeld.

    Google Scholar 

  • Booth, A. (1988). The communication audit. A guide for managers. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Bos, W. & Tarnai, C. (Hrsg.) (1996). Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den empirischen Sozialwissenschaften. Theorie, Anwendung, Software. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bransford, J. D.; Sherwood, R.; Hasselbring, T.; Kinzer, C. & Williams, S. (1990). Anchored Instruction: Why We Need It an How Technology Can Help. In: D. Nix & R. Spiro. (Eds.). Cognition, Education, and Multimedia. (p. 115–141 ) Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E. (1982). Betriebliches Vorschlagswesen. 1. Standard in Wirtschaft und Verwaltung. Freiburg i. Br.: Haufe.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, E. (1992). Wettbewerbsreserve; ldeenmanagement: Qualitätsverbesserung und Mitarbeitermotivation durch neue Impulse für das betriebliche Vorschlagswesen. Köln: Verlag TÜV Rheinland.

    Google Scholar 

  • Bulmer, M. (Ed.) (1982). Social Research Ethics. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bundesmann-Jansen, J. (1984). Projektgruppe Auswertung von Betriebsvereinbarungen. Teil A: Betriebliches Vorschlagswesen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Castan, E. (1969). Die Erläuterung der Bewertungs-und Abschreibungsmethoden der großen Börsengesellschaften in den Geschäftsberichten für 1967 DB, S. 269ff., 315ff.

    Google Scholar 

  • Castan, E. (1977). Rechnungslegung der Unternehmung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Collins, J.C. & Porras, J.L. (1995). Visionary companies-Visionen im Management. München: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Correll, W. (1965). Programmiertes Lernen und Lernmaschinen. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Crosby, A. (1968). Creativity and Performance in Industrial Organization. London: Tavistock Publications.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihaly, M. (1988). Optimal experience. Psychological studies of flow in consciousness. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Crano, W. & Brewer, M. (1975). Einführung in die sozialpsychologische Forschung. Methoden und Prinzipien. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Damm, G. (1980). Kommunikationsmedium Geschäftsbericht; eine empirische Untersuchung über die Kommunikationsfunktion des Geschäftsberichtes deutscher Aktiengesellschaften. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Davis, M. (1972). Spieltheorie für Nichtmathematiker. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Deal, T.E. & Kennedy, A. A. (1987). Corporate Cultures: The Rites and Rituals of Corporate Life. Reading, Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • DeBono, E.. (1971). Laterales Denken. Ein Kursus zur Erschließung Ihrer Kreativitätsreserven. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • DeBono, E. (1972). Die 4 richtigen und die 5 falschen Denkmethoden. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dehr, G. (1981). Die Unternehmung als Kreativitätssystem - Ansätze zur Gestaltung einer kreativen Organisation. Freie Universität Berlin: Dissertation.

    Google Scholar 

  • DIB Deutsches Institut für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.) (1993). Führungsinstrument Vorschlagswesen. Aufbau-Funktion-Wirtschaftlichkeit. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • DIB Deutsches Institut für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.) (1994). Betriebliches Vorschlagswesen Statistik 94. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Betriebswirtschaft.

    Google Scholar 

  • DIB Deutsches Institut für Betriebswirtschaft e.V. (Hrsg.) ( 1998 i. Dr.). Betriebliches Vorschlagswesen Statistik 97. Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Betriebswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Dijk, T.A. van (1980). Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (Hrsg.) (1995). Geschäftsbericht 1993/4. Stuttgart-Zuffenhausen.

    Google Scholar 

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (Hrsg.) (1996). Geschäftsbericht 1995/6. Stuttgart-Zuffenhausen.

    Google Scholar 

  • Domsch, M.; Regnet, E. & Rosenstiel, L. von (1993). Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement. USW Schriften für Führungskräfte, Band 21. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Dorsch, F.; Häcker, H. & Stapf, K. (Hrsg.) (1994). Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Drabant-Schwalbach, A. (1995). Planung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung zur Verbesserung der internen Information. In: B. Baerns (Hg.) PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt am Main: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1993). Innovation and Entrepreneurship. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Dunnette, M. & Hough, L. (1990). Handbook of Industrial & Organizational Psychology (2nd edition). Vol. 1 of 4. Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Dunphy, S.; Herbig, P. & Howes, M. (1996). The Innovation Funnel. Technological Forecasting and Social Change. 1996, 53, 279–292.

    Article  Google Scholar 

  • Einsiedler, H. & Müller, H. (1991). Führung von Führungskräften. In: L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.) Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (S. 218–229 ) Stuttgart: Schäffer.

    Google Scholar 

  • Esser, M. & Kobayashi, K. (Hrsg.) (1994). Kaishan. Personalmanagementin Japan. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Etzel, G., Oestreich, F., Russland, H. & Welz, F-G. (1993) Führungsverhaltenstraining in Inntervallen und Lerntransfer: Erprobung eines neuen Konzepts. Zeitschrift für Arbeits und Organisationspsychologie, 1993, 37(N.F. 11 ) (1), 33–37.

    Google Scholar 

  • Eunson, B. (1990). Betriebspsychologie. Hamburg: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Evan, W. M. (Ed.). (1971). Organizational Experiments: Laboratory and Field Research. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Facaoaru, C. (1985). Kreativität in Wissenschaft und Technik. Operationalisierung von Problemlösefähigkeiten und kognitiven Stilen. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fiedler, F. E. (1967). A theory of leadership effectiveness. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Fiedler, F. E. (1979). Der Weg zum Führungserfolg. Ein Selbsthilfeprogramm für Führungskräfte. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fiehler, R. (1994). Unternehmensphilosophie und Kommunikationsschulung. Neue Wege und neue Probleme für betriebliche Kommunikationstrainings. In: T. Bungarten (Hrsg.) Kommunikationstraining im wirtschaftlichen Umfeld. (S. 76–106 ). Tostedt: Attikon Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, P. M. (1994). Inhaltsanalytische Auswertung von Verbaldaten. In: G. Huber & H. Mandl (Hrsg.). Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. (S. 179–196 ). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Fittkau-Garthe, H. (1970). Die Dimensionen des Vorgesetztenverhaltens und ihre Bedeutung für die emotionalen Einstellungsreaktionen der unterstellten Mitarbeiter. Universität Hamburg: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Fittkau, B. & Fittkau-Garthe, H. (1971). Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhaltens-Beschreibung (FVVB). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Flanagan, O.J. (1984). The science of the mind. Cambridge, Mass.: Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Flavell, J. (1968). The development of role-taking and communication skills in children. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Flavell, J. (1992). Perspectives on Perspective Taking. In: H. Beilin & P. Pufall (Eds.). Piagets Theory. Prospects and possibilities. (p. 107–139 ). Hillsdale: Lawrance Erlbaum & Associates.

    Google Scholar 

  • Ford-Werke AG; Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (1995). Geschäftsbericht 1994. Leverkusen: Heggen Druck.

    Google Scholar 

  • Ford-Werke AG; Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (1996). Geschäftsbericht 1995. Leverkusen: Heggen Druck.

    Google Scholar 

  • Ford-Werke AG; Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) (1997) Geschäftsbericht 1996. Leverkusen: Heggen Druck.

    Google Scholar 

  • Forgas, J. (1987). Sozialpsychologie. Eine Einführung in die Psychologie der sozialen Interaktion. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1990). Eine Kindheitserinnerung des Leonardo Da Vinci. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1967). Jenseits des Lustprinzips. In: Anna Freud (Hrsg.) Gesammelte Werke: Vol. 13. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Frey, D. & Schmook, R. (1995). Zukünftiges Ideenmanagement. Strategien zur Optimierung und Aktivierung des betrieblichen Vorschlagswesens. Personalführung. 1995, 28 (2), 116–125.

    Google Scholar 

  • Frey, D.; Fischer, R. & Winzer, O. (1996). Mitdenken lohnt sich - für allel. München: Bayerisches Staatsministerium.

    Google Scholar 

  • Fricke, E. (1980). Innovatorische Qualifikationen in der Arbeiterbildung. In: A. Weymann (Hrsg.). Handbuch für Soziologie der Weiterbildung. (S. 139 ). Darmstadt: Neuwied.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. & Lüdke, H. (1971). Teilnehmende Beobachtung. Zur Grundlegung einer empirischen Methode soziologischer und sozialpädagogischer Feldforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, W. (1996). Führung und Persona/management. Erfolgsfaktoren für die betriebliche Zusammenarbeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Furnham, A. & Gunter, B. (1993). Corporate Assessment. Auditing a company’s personality. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gebert, D. (1992). Führungsforschung: Ein Vorschlag zur Neuorientierung. Zeitschrift für Personalforschung. 1992, 6 (3), 245–260.

    Google Scholar 

  • Gerstenkorn, A. & Rolland, M. Th. (1985). Thesaurus Guide. Analytical directory of selected vocabularies for information retrieval. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Geyer, E. (1987). Kreativität im Unternehmen. Erkennen, Fördern, Nutzen. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Gibus, F. (1993). IDEE-AKTIV: so werden Ideen gemanagt!. Betriebliches Vorschlagswesen. 1993, 4, 159–161.

    Google Scholar 

  • Gibus, F. (1994). Krise kann ein produktiver Zustand sein, man muß ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. Betriebliches Vorschlagswesen. 1994, 1, 1–3.

    Google Scholar 

  • Gierschner, H.-C. (1993). Kann man Innovationsfähigkeit trainieren?. In: A. Gebert & U. Winterfeld (1993) (Hrsg.). ABO Psychologie vor Ort; Bericht über die 34. Fachtagung der Sektion ABO Psychologie im BOP 1992. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Götze, U. (1993). Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldstein, A. & Sorcher, M. (1974). Changing supervisor behavior. New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1997). EQ Emotionale Intelligenz. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Graumann, M. (1994). Grundprinzipien des betrieblichen Innovations-management. zfo Zeitschrift Führung + Organisation. 1994, 6 (63), 396–402.

    Google Scholar 

  • Greif, S.; Holling, H. & Nicholson, N. (Hrsg.) (1989). Arbeits-und Organisationspsychologie: internationales Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Grün, O. & Gelinek, O. (1977). Der Geschäftsbericht: Aktienrechtliche Pflichtübung oder lohnende Informationsinvestition?In: Wirtschaftsberichte 1/1077, (S. 6–12 ). Wien: Creditanstalt-Bankverein.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E. (1984). Managing Public Relations. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Guilford, J. P. (1950). Creativity. American Psychologist. 1950, 5, 444–454.

    Article  Google Scholar 

  • Gülpen, B. (1996). Evaluation betrieblicher Verhaltenstrainings unter besonderer Berücksichtigung des Nutzens. München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, G. (1985). Psychologie des Interviews. Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Hackman, J.R. & Oldham, G. (1980). Workredesign. Reading, MA: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Hamm, M. (1995). Das Betriebliche Vorschlagswesen als Innovationsinstrument München: Universität München.

    Google Scholar 

  • Heidack, C. (1992). Betriebliches Vorschlagswesen. In: E. Gaugler & W. Weber (Hrsg.). Handwörterbuch des Personalwesens. (2. Aufl.) (Sp. 2299–2316 ). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Heinzen, T. (1994). Situationoal Affect: Proactive & reactive creativity. In: M. Shaw & M. Runco. (Eds.). Creativity & Affect. Norwood: Ablex.

    Google Scholar 

  • Hennessey, B. A. & Amabile, T. M. (1988). The conditions in creativity. In: R. J. Sternberg (Ed.). The Nature of creativity (p. 11–43 ). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hentze, J. & Kammel, A. (1996). Benötigen Organisationen charismatische Führung?. zfo Zeitschrift Führung + Organisation. 1996, 65 (2), 68–72.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Th. & Stäcker, K.H. (1969). Sprachpsychologische Beiträge zur Sozialpsychologie. In: C.F. Graumann (Hg.). Handbuch der Psychologie, Bd. 7: Sozialpsychologie. 1. Halbband: Theorien und Methoden. (S. 398–474 ). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hersey, P. & Blanchard, K. H. (1977). Management of organizational behaviour. Utilizing human resources. New York: Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E. W.B. (1994). Kritische Dialog-Rhetorik. Kommunikationstraining in Wirtschaft und Management: Anspruch und Wirklichkeit. In: T. Bungarten, (Hrsg.). Kommunikationstraining im wirtschaftlichen Umfeld. (S. 135–159 ). Tostedt: Attikon Verlag.

    Google Scholar 

  • Higgin, Murray, Pollock & Trist, E.L. (1963). Organizational choice. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Hochreither, I. (1996) Phantasie; Rohstoff der Zukunft. Stern. 1996, 72, 5770.

    Google Scholar 

  • Höhn, R. & Böhme, G. (1969). Der Weg zur Delegation von Verantwortung im Unternehmen. Ein Stufenplan. Bad Harzburg: Verlag für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M. (1991). Tiefenpsychologische Perspektiven der Führung von Mitarbeitern. In: L. von Rosenstiel; E. Regnet & M. Domsch. (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (S. 2532 ). Stuttgart: Schäffer.

    Google Scholar 

  • Hofmann, K. (1993). Führungsspanne und organisationale Effizienz. Eine Fallstudie bei Industriemeistern. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Hoft, N. (1995). International technical information about high technology. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Hron, A. (1994). Interview. In: G. Huber & H. Mandl. (Hrsg.). Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. (S. 119–140 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hummel, T. (1982). Einflußgrößen auf die ldeengewinnung im Unternehmen. München: Florentz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kets de Fries, M. (1990). Chef-Typen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Klaus, H. (1994) Führung: Können oder Kunst? Zum Stand der Führungsforschung. Personal. 1994, 46 (5), 23–228.

    Google Scholar 

  • Knicker, T. (1994). Die vier Rollen einer effektiven Führungskraft. Personal. 1994, 46 (8), 364–368.

    Google Scholar 

  • Knieß, M. (1995). Kreatives Arbeiten. Methoden und Übungen zur Kreativitätssteigerung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Koestler, A. (1966). Der göttliche Funke. München: Scherz.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. & Heskett, J. (1993). Die ungeschriebenen Gesetze der Sieger. Erfolgsfaktor Firmenkultur. Düsseldorf: ECON.

    Google Scholar 

  • Koys, D. & De Cotiis, T. (1991). Inductive measures of psychological climate. Human Relations. 1991, 44, 265–285.

    Article  Google Scholar 

  • Krafft, W. (1966). Das betriebliche Vorschlagswesen als Gruppenaufgabe und Gruppenproblem. Berlin: Duncke & Humblot.

    Google Scholar 

  • Krause, R. (1996). Unternehmensressource Kreativität. Trends im Vorschlagswesen. Erfolgreiche Modelle. Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, B. (1993). Innovationsorientierte Anreizsysteme. Ein empirisch fundierter Beitrag zur Gestaltung und Umsetzung typenspezifischer Anreizstrukturen für innovative Mitarbeiter. Bochum: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (1980). Content Analysis. An Introduction to its Methodology. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Kupsch, P. (1975). Bilanzierung von Rückstellungen und ihre Berichterstattung. Berlin: Herne.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1989). Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Linstone, H. A. (1975). The delphi method. Techniques and applications. Reading, Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Lisch, R. & Kriz, J. (1978). Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lütgens, S. ( 1998 im Druck). Der Entwicklungsstand und die Weiterentwicklung des Issues Management-Konzeptes unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Scanningbzw. Monitoring-Funktion zur Identifizierung von Issues. Universität Salzburg: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Maas, J. & Nazemi, T. (1995). Computergestützte Dokumentation und Evaluation. In: B. Baerns. (Hrsg.). PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit; Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt a. M.: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Maccoby, M. (1977). Die neuen Chefs. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mahoney, T; Jerdee, T. & Carroll, S. (1965). The job(s) of management. Industrial Relations. 1965, 2, 97–110.

    Google Scholar 

  • Majchrzak, A. (1984). Methods for policy research. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Mansfield, R. S. & Busse, T. U. (1981). The psychology of creativity and discovery. Scientists and their work. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Matussek, P. (1979). Kreativität als Chance. Der schöpferische Mensch in psychodynamischer Sicht. München: R. Piper & Co.

    Google Scholar 

  • Marc, E. & Picard, D. (1991). Bateson, Watzlawick und die Schule von Palo Alto. Frankfurt a. M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1983). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • McMains, M.J. (1991). The management and treatment of postshooting trauma. In: J.T. Reese, J. M. Horn, & C. Dunning (Eds.) Critical incident in policing. (Rev. Ed.; pp. 191–197 ). Washington D.C.: U.S. Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Mednick, S. A. (1962). The associative basis of creative process. Psychological Review. 1962, 69, 220–232.

    Article  Google Scholar 

  • Mercedes Benz AG (Hrsg.) (1995). Das Geschäftsjahr 1994. Markets for the future. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mercedes-Benz AG ASR/ZBVW (Hrsg.) (1996). Mit dem Betrieblichen Vorschlagswesen die Zukunft meistern! Ein BVW-Leitfaden für Führungskräfte der Mercedes-Benz AG. Stuttgart: Artpoint.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1983). Inhaltsanalyse: Einführung in Theorie und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Schönherr, M. (1992). Szenario Technik als Instrument der strategischen Planung. Ludwigsburg: Verlag Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1991). Mintzberg über Management. Führung und Organisation, Mythos und Realität. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J.T. & Bray, G. (1990). Emergency services stress. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A.; Richards, A. & Strachey, J. (Hrsg.). (1969). Sigmund Freud. Studienausgabe. Bildende Kunst und Literatur. Band X. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Mölder, H., Hirsch, J., Freisberg, W. & Kuhnert, D. (1998). Wie Mitarbeitern Ideen entlockt werden. Harvard Business Manager. 1998, 1, 22–26.

    Google Scholar 

  • Molitor, E. (1997). Cigenius–Das Vorschlagswesen der Ciba. Zeitschrift für Vorschlagswesen. 1997, 1, 33–37.

    Google Scholar 

  • Moser, K. (1992). Personalmarketing. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Mucchielli, R. (1973). Die Befragung in der Sozialpsychologie. Salzburg: Otto Müller.

    Google Scholar 

  • Müller, G.F. & Blickle, G. (1994). Qualität. Allgemeine und tätigkeitsspezifische Bedeutungszuschreibungen. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie. 1954, 38, 164–168.

    Google Scholar 

  • Nachreiner, F. (1978). Die Messung des Führungsverhaltens. Zur Validität von Fragebogen zur Beschreibung des Vorgesetztenverhaltens. Bern.

    Google Scholar 

  • Namenwirth, J. Z. & Weber, R. P. (Hrsg.) (1984). The Lasswell value dictionary. In: J.Z. Namenwirth & R.P. Weber (Eds.) Culture Indicators Research: A content analytic perspective. (Manuscript).

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1989). Organisationspsychologie am Beispiel von Organisationsentwicklung. Augsburger Beiträge zu Organisationspsychologie und Personalwesen, 1989, 8, 13–38.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1991a). Mikropolitik. In: L. von Rosenstiel; E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (S. 35–42 ). Stuttgart: Schäffer.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1991b). Miteinander arbeiten - miteinander reden. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994) Führen und geführt werden. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (1991). Das Mitarbeitergespäch. In: L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. (S. 173–187 ). Stuttgart: Schäffer.

    Google Scholar 

  • Nicholls, J.G. (1972). Creativity in the person who will never produce anything original and useful. The concept of creativity as a normally distributed trait. American Psychologist. 1972, 27, 717–727.

    Article  Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1969). Umwertung aller Werte. Band 1. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Norlin, J. (1993). Das Vorschlagswesen-gestern und morgen. Betriebliches Vorschlagswesen. 1993, 4, 166–172.

    Google Scholar 

  • Nütten, I. (1994). Die anonymen Kreativen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Obermann, C. (1992). Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Obermeier, P. (1994). BMW: Der Meister-Motor im Prozeß kontinuierlicher Verbesserungen. Betriebliches Vorschlagswesen. 1994, 1, 5–11.

    Google Scholar 

  • Osborn, A. F. (1965). Applied imagination. Principles & procedures of creative problem solving. (3rd revised edition). New York: Scribner.

    Google Scholar 

  • Osgood, C. E., Saporta, S. & Nunnally, J.C. (1956). Evaluative assertion analysis. Litera. 1956, 3, 47–102.

    Google Scholar 

  • Osgood, C. E., Suci, G.J. & Tannenbaum, P. H. (1964). The measurement of meaning. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Parnes, S. J. (1967). Creative Behaviour Guidebook. New York: Charles Scribners Sons.

    Google Scholar 

  • Peddinghaus, J. (1997). Kommunikation–Soft Factors–Kultur. Vitalisierung durch wertebasiertes Führungsverhalten. In: Booz-Allen & Hamilton (Hrsg.). Unternehmensvitalisierung. (S. 85–100 ). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Perkins, D.N. (1984). Der zündendeFunke. Jeder ist kreativ. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Peter, L. J. & Hull, R. (1971). Das Peter-Prinzip. Oder die Hierarchie der Unfähigen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Peter, L. J. (1985). Schlimmer geht’s immer. Da Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung. Tübingen: Wunderlich.

    Google Scholar 

  • Peters, T.J. & Waterman, R.H. (1984). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1926). The language and thaught of the child. New York: Harcourt.

    Google Scholar 

  • Piccardo, C., Varchetta, G. & Zanarini, G. (1990). Car makers and Marathon Runners. In Pursuit of Culture Through the Language of Leadership. In: Pascale Gagliardi (Ed.). Symbols and Artifacts: Views of the Corporate Landscape. (p. 255–272 ). Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prakasam, R. (1982). Employee attitudes in high and low productivity mills: An application of two factor theory. Indian Journal of social work. 1982, 43 (1), 71–76.

    Google Scholar 

  • Preston, H.O. (1948) The development of a procedure for evaluating officers in the U.S. Air Force. Pittsburgh: American Institute for Research.

    Google Scholar 

  • Primetzhofer, F. (1993). Erfahrungen mit einem marketing-orientierten Ansatz zum Innovationsmanagement in der Firma Elin Energieversorgung GmbH. Betriebliches Vorschlagswesen. 1993, 3, 108–112.

    Google Scholar 

  • Prince, G. (1970). The practice of creativity. A manual for dynamic group problem solving. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Reddin, W. J. (1981). Das 3-D Programm. Zur Steigerung des Managements. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Regnet, E. & Schackmann, V. (1991). Überlegungen zur Führugskraft der Zukunft. In: L. von Rosenstiel; E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (S. 43–51 ). Stuttgart: Schäffer.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. (1991). Interviewer & Befragtenverhalten. Theoretische Ansätze & methodische Konzepte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reski, G. (1997). Von der Neuererbewegung in das betriebliche Vorschlagswesen bei EKO Stahl. Zeitschrift für Vorschlagswesen. 1997, 1, 31–32.

    Google Scholar 

  • Robert, M. & Weiss, A. (1990). Die permanente Innovation: Anleitung für die Unternehmenspraxis. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1952). Communication. Its blocking and its faciliation. Northwestern University Information. 1952, 20 (25).

    Google Scholar 

  • Rohn, W. (1995). Ursprung und Entwicklung des Planspiels. In: T. Geilhardt & T. Mühlbradt (Hrsg.) Planspiele im Personal und Organisationsmanagement. (S. 57–77 ). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von; Regnet, E. & Domsch, M. (Hrsg.) (1991). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von. (1991a). Entwicklung und Training von Führungskräften. In: L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (S. 52–66 ). Stuttgart: Schäffer.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (1995) Führungsverhalten: Feststellung-WirkungVeränderung. In: B. Voß (Hrsg.). Kommunikations-und Verhaltenstrainings. (S. 34–56 ). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Roslansky, J. D. (1970). Creativity. A Discussion at the Nobel Conference. Amsterdam: North-Holland Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Rosner, S. & Abt, L. E. (Eds.) (1974). Essays in creativity. Croton-On-Huson: North River Press.

    Google Scholar 

  • Sandig, B. (1972). Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Textsorten in Deutschland. In: E. Gülich & W. Raible (Hrsg.). Textsorten: Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. (S. 113–125 ). Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Schlicksupp, H. (1977). Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schlicksupp, H. (1988). Produktinnovation. Wege zu innovativen Produkten und Dienstleistungen. Würzburg: Vogel.

    Google Scholar 

  • Schmahl, K. (1995). Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum Ideen-Programm. Beispiel Audi AG. Personalführung. 1995, 2, 92–99.

    Google Scholar 

  • Schmidle, L. (1981). Das Publizitätsverhalten deutscher Aktiengesellschaften im Erläuterungsbericht gemäß Paragraph hundertsechzig Absatz zwei bis fünf Aktiengesetz. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (1982). Ethische Probleme der Feldforschung. In: J.-L. Patry (Hrsg.). Feldforschung. Methoden und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung unter natürlichen Bedingungen. (S. 341–364 ). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schulte, K.-W. (1984). Aktienrechtliche Rechnungslegung im Spiegel der Geschäftsberichte. Würzburg: Physica Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwab, B. (1990). Rechtliche Probleme des betrieblichen Vorschlagswesens. Personal. 1990, 42, 214–216.

    Google Scholar 

  • Seeger, E. (1994). Analyse der TV Berichterstattung zur IAA 1994. Baden Baden: Media Control.

    Google Scholar 

  • Seidel, E.; Jung, R. & Redel, W. (1988). Führungsstil und Führungsorganisation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Selzer, G. (1995). Vermittlung und Führungskompetenz für Industriemeister in internationalen Konzernunternehmen.’ Konzeptionelle Grundlagen and Entwicklungstendenzen. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Shaw, D. E. & McCombs M. E. (1977). The Emergence of American Political Issues. The Agenda Setting Function of the Press. St. Paul, Minnesota: West.

    Google Scholar 

  • Smith, J.F.; Boshoff, A-B. & De Visser, M. (1983). Evaluation of a training program for production supervisors based on critical incidents method. Humanitas, Journal for research in the human sciences. 1983, 9(2), 189–193.

    Google Scholar 

  • Smith, P. (1989). How to set up and run effective employee suggestion schemes. ( 2nd edition ). London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Spahi, S. (1990). Geschichtliche Entwicklung des BVW. Personal. 1990, 42 (5), 178–180.

    Google Scholar 

  • Spitzenberger, L. (1996). UVO gelandet. Bericht zum universitären Vorschlagswesen der TU München. Mitteilungen der TUM, Ausgabe 3 (95/96).

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (1995). Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. ( 8. Aufl.) Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Staudt, E. & Rehbein, M. (1988). Innovation durch Qualifikation. Personalentwicklung und neue Technik. Frankfurt a. M.: Blick durch die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Stockhammer, H. (1983). Sozialisation und Kreativität. Theorien, Techniken, Materialien. Wien: Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.

    Google Scholar 

  • Stolze, C.-D. (1976). Bestimmungsfaktoren des Innovationsprozesses im Grossunternehmen. Berlin: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Storr, A. (1972). The dynamics of creation. London: Schecker & Warburg.

    Google Scholar 

  • Stroebe, W.; Hewstone, M.; Codol, J.-P. & Stephenson, G. (Eds.) (1992). Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ströttchen, U. (1995). Vorsprung durch Ideen. Förderung von Innovationspotentialen bei der 3M Deutschland GmbH. Personalführung. 1995, 2, 100–103.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (1995). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. W. & Ellison, R. L. (1972). Predictors and Criteria of Creativity. A Utah Progress Report. In: I. Taylor (Ed.). Climate for Creativity. New York.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. W. & Ellison, R. L. (1975). Moving toward working models in creativity: Utah creativity experiences and insights. In: I. Taylor & J. W. Getzels (Eds.). Perspectives in Creativity. (p. 191–224 ). Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1991). Grundriß der Sozialpsychologie. Band 2: IndividuumGruppe-Gesellschaft. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1978). Einflußgrößen auf die Effizienz des BVW: Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Industriebetrieben. In: E. Grochla, E. Brinkmann & N. Thom (Hrsg.). Stand und Entwicklung des BVW in Wirtschaft and Verwaltung. (S. 57–77 ). Dortmund: Rhein Ruhr Druck.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Inno vationsmanagements. Königstein: Hanstein.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1993). Betriebliches Vorschlagswesen - Ein Instrument der Betriebsführung. Empirische Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen. ( 4. Aufl.). Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Torrance, E. P. (1968). Torrance tests of creative thinking. Princeton, N.J.: Personnel Press.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (Hrsg.) (1990). Innovationsmanagement. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Tversky, A. & Kahneman, D. (1973). Availability: A heuristic for judging frequency and probability. Cognitive Psychology. 1973, 5, 207–232.

    Article  Google Scholar 

  • Ueding, G. (1995). Klassische Rhetorik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Uhl, O. W. (1993) Innovations-Management bei 3M. Personal. 1993, 62 (4), 221–224.

    Google Scholar 

  • Ulrich, W. (1975). Kreativitätsförderung in der Unternehmung. Ansatzpunkte eines Gesamtkonzeptes. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Volkswagen AG; Finanz-Publizität und Statistik (Hrsg.) (1995). Geschäftsbericht 1994. Wolfsburg.

    Google Scholar 

  • Volkswagen AG; Finanz-Publizität und Statistik (Hrsg.) (1996). Geschäftsbericht 1995. Wolfsburg.

    Google Scholar 

  • Volkswagen AG; Finanz-Publizität und Statistik (Hrsg.) (1997). Geschäftsbericht 1996. Wolfsburg.

    Google Scholar 

  • Vomend, W. F. (1990). Statistische Entwicklung des Betrieblichen Vorschlagswesens. Personal. 1990, 42 (5), 188–189.

    Google Scholar 

  • Voß, B. (Hrsg.) (1995). Kommunikations-und Verhaltenstrainings. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Wagner, K. (1994). Das Betriebliche Vorschlagswesen–Eine zentrale Methode der Unternehmenskommunikation. In: E. Bartsch (Hrsg.). Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. (S. 165–178 ). München: Ernst Reinhard Verlag.

    Google Scholar 

  • Wallinger, A. (1994). PR Management by Matrix. Harrislee: K. u. K. Verlag.

    Google Scholar 

  • Walton, M. (1986). The Deming Management Method. New York: Perigree Books.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1967). Pragmatic of Human Communication. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1984). Lösungen. Zur Therie und Praxis menschlichen Wandels. ( 3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. (1981). Lehrbuch der Organisationspsychologie. Menschliches Verhalten in Organisationen. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1998). Wer hat, dem wird gegeben–das gilt auch für Intelligenz und Kreativität. Spektrum der Wissenschaft Special. S. 62–65. Stuttgart: Deutsche Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Weisberg, R. (1989). Kreativität und Begabung. Was wir mit Mozart, Einstein und Picasso gemeinsam haben. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Werlich, E. (1975). Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wersig, G. (1978). Thesaurus Leitfaden. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Whitfield, P.R. (1975). Creativity in Industry Penguin: Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, J. (1994). Das Interview in der Psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D.T. & Roos, D. (1992). Die zweite Revolution in der Automobilindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Wysocki, K. von (1976). Ergebnisse empirischer Untersuchungen über das Publizitätsverhalten deutscher Unternehmen. ZfbF. 1976, 745ff.

    Google Scholar 

  • Yasuda, Y. (1994). Mitarbeiterkreativität in Japan. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H. (1985). Die Verbesserung der Aussagefähigkeit des Erleuterungsberichts für die Informationsempfänger. Münster: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.H., Kroupa, E. & Keil, G. (1983). CTX- Ein Verfahren zur computergestützten Texterschließung. Forschungsbericht ID 83–006. Saarbrücken: Bundesministerium für Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • Zulauf, S. (1994). Unternehmen und Mythos. Der unsichtbare Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zürn, P. (1985). Vom Geist und Stil des Hauses: Unternehmenskultur in Deutschland. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nickel, T. (1999). Literaturverzeichnis. In: Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum integrativen Ideenmanagement. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99935-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99935-1_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0463-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99935-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics