Skip to main content

Klassenlosigkeit als Konstrukt

Anmerkungen zum Wandel kollektiver symbolischer Sinnwelten

  • Chapter
Geschlecht — Ethnizität — Klasse

Zusammenfassung

Das Nachklassenparadigma in der Soziologie sozialer Ungleichheit, ohnehin ein Spezifikum des bundesdeutschen Ungleichheitsdiskurses der achziger Jahre (vgl. Geißler 1996a; Dangschat 1998: 49–56), scheint seinen Zenit überschritten zu haben (vgl. Schulze 1995). Spätestens seit Mitte der neunziger Jahre verschaffen sich wieder stärker Ansätze Gehör, die die vertikalen Strukturen sozialer Ungleichheit in das Zentrum der Analysen stellen und in Abgrenzung zum Nachklassentheorem ihre besondere Bedeutung für das Verständnis des ökonomischen, politischen und sozialen Systems moderner Gegenwartsgesellschaften betonen. Neuerdings kann in der deutschen Soziologie sozialer Ungleichheit sogar eine gewisse Renaissance des Klassenbegriffs beobachtet werden (vgl. Kreckel 1992; Brock 1994; Geißler 1996a, 1998; Müller 1998b). Der in diesen Untersuchungen zugrunde gelegte Klassenbegriff ist gleichwohl gegenüber den üblicherweise in den siebziger Jahren verwendeten Konzepten weitgehend modifiziert worden. Dies ist kaum überraschend, da es sich im Falle des traditionellen Klassenbegriffs um eine in den Sozialwissenschaften höchst umstrittene und belastete Kategorie handelt, die vor allem in der marxistischen Tradition immer wieder geschichtstheoretisch überhöht und oder als rein politischer Kampfbegriff verwendet worden ist. Vor diesem Hintergrund wird der in neueren Beiträgen verwendete Klassenbegriff vornehmlich als sozialstatistische Beschreibung verwendet, um die soziale Reproduktion „objektiver“ Verteilungsungleichheiten besser sichtbar zu machen; hingegen läßt er weder Aussagen über alltagsweltliche Wahrnehmungen der sozialen Welt („Klassenbewußtsein “) noch Rückschlüsse auf etwaige Verhaltensmuster („Klassenhabitus“), Handlungsformen („Klassenhandeln) oder Organisationsbildungen („Klassenkampf“) zu. Aus diesem Grunde können auch die von Individualisierungstheoretikern (vgl. u.a. Beck 1983, 1986; Beck/Sopp 1997; Hitzler/Honer 1994; Gross 1994; Schulze 1992, 1993; Müller-Schneider 1994, 1998; Schroer 2000) beschriebenen Veränderungen im Prozeß der sozialen Identitätsbildung („Auflösung von Klassenmilieus“, „Pluralisierung der Lebensstile“) konzeptionell durch-aus integriert und auf den Begriff der enttraditionalisierten „individualisierten Klassengesellschaft“ gebracht werden. Ein derartiger, pragmatisch motivierter Rückgriff auf die Kategorie Klasse steht deswegen auch eher in einem Spannungsverhältnis zu der von Individualisierungstheoretikern postulierten abnehmenden Relevanz der Klassenverhältnisse in den Lebenswelten der sozialen Akteure denn in einem radikalen Ablösungs- bzw. Ersetzungsverhältnis. Auch im Kontext der Individualisierungstheorie wird nämlich eingeräumt, dass sich „objektive“ Ungleichheitslagen keineswegs aufgelöst haben, sondern unter veränderten Bedingungen fortbestehen, auch wenn diese ihre identitätsbildende Bedeutung verloren haben und immer weniger sichtbar sind. 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bader, Veit M./Albert Benschop/Michael R. Krätke/Werner van Treeck (Hrsg.) 1998, Die Wiederentdeckung der Klassen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1983, Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungstendenzen und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen, S. 35ff.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M. Beck, Ulrich 1995, Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne, in: Beck, Ulrich/Anthony Giddens/Scott Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontro-verse, Frankfurt/M., S. 19 - 112.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.) 1998, Politik der Globalisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Peter Sopp (Hrsg.) 1997, Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bedau, K.-D. 1995, Relative Einkommensposition der westdeutschen Haushaltsgruppen in den achtziger und neunziger Jahren, in: DIW-Wochenbericht Heft 18.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1987, Klassen und Klassifikationen. Zur „neuen Unübersichtlichkeit in der soziologischen Ungleichheitsdiskussion, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 59 - 85.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1988, Die Herstellung sozialer Klassifikationen: Methodische Probleme der Ungleichheitsforschung, in: Leviathan, S. 501 - 520.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1990, Ungleichheitsphasen. Stabilität und Instabilität als Aspekte ungleicher Lebenslagen, in: Berger, Peter AJStefan Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Soziale Welt, Sonderband 7, Göttingen, S. 319 - 350.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1996, Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann 1969, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1985, Sozialer Raum und,Klassen`. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1986, Delegation und politischer Fetischismus, in: Ästhetik und Kommunikation, S. 184-195.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1991, Die politische Repräsentation, in: Berliner Journal für Soziologie, S. 489 - 515.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1993, Stehen die Intellektuellen außerhalb des Spiels?, in: ders., Soziologische Fragen, Frankfurt/M., S. 60 - 65.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997, Glückliche Tage, in: Bourdieu, Pierre et al., Das Elend der Welt. Zeug- nisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz, S. 535 - 555.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Patrick Champagne 1997, Die intern Ausgegrenzten, in: Bourdieu, Pierre et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz, S. 527 - 533.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Jean Claude Passeron 1971, Die Illusion der Chancengleichheit, Rosenheim.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. 1997, Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar 1993, Wiederkehr der Klassen? Über Mechanismen der Integration und der Ausgrenzung in entwickelten Industriegesellschaften, in: Soziale Welt, S. 177 - 198.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar 1994, Rückkehr der Klassengesellschaft? Die neuen sozialen Gräben in einer materiellen Kultur, in: Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt/M., S. 61 - 73.

    Google Scholar 

  • Crouch, C./Wolfgang Streeck (Hrsg.), Political economy of modern capitalism. Mapping convergence and diversity, London.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1998, Klassenstrukturen im Nachfordismus, in: Berger, Peter A./Michael Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten. Neue Spaltungen, Opladen, S. 49 - 87. Geiger, Theodor 1949, Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel, Köln.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer 1994a, Politische Ungleichheit: Soziale Schichtung und Teilnahme an Herrschaft, in: ders. (Hrsg.), Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland, 2. völlig neubearb. u. aktualisierte Aufl., Stuttgart, S. 74 - 110.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer 1994b, Soziale Schichtung und Kriminalität, in: ders. (Hrsg.), Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland, 2. völlig neubearb. u. aktualisierte Aufl., Stuttgart, S. 160 - 194.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer 1996a, Kein Abschied von Klasse und Schicht: Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 319 - 338.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer 1996b, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, 2., neubearb. u. erweiterte Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer 1998, Das mehrfache Ende der Klassengesellschaft. Diagnosen sozialstrukturellen Wandels, in: Friedrichs, Jürgen et al. (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 207 - 233.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter 1994, Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Anne Honer 1994, Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung, in: Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt/M., S. 307 - 315.

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J.R./R. Boyer 1997, Comparing Capitalist Economies: Performance and Control of Economic Sectors, Oxford.

    Google Scholar 

  • Kelly, Gavin/Dominic Kelly/Andrew Gamble 1997, Stakeholder Capitalism, Houndsmills. Kraemer, Klaus 1997, Entwertete Sicherheiten. Zum Bedeutungswandel des kulturellen Kapitals, in: Soziale Welt, S. 361 - 378.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus/Uwe H. Bittlingmayer 2000, Soziale Polarisierung durch Wissen. Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der „Wissensgesellschaft, in: Berger, Peter A./ Dirk Konietzka (Hrsg.), Neue Ungleichheiten der Erwerbsgesellschaft, Opladen (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Krais, Beate 1993, Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt, in: Gebauer, Gunter/Christoph Wulf (Hrsg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, Frankfurt/M., S. 208 - 250.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Rainhard 1992, Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/M. Mooser, J. 1983, Auflösung proletarischer Milieus. Klassenbindung und Individualisierung in der Arbeiterschaft vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland, in: So-ziale Welt, S. 270ff.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter 1998a, Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion, in: Friedrichs, Jürgen et al. (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 81 - 112.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter 1998b, Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 3-46. Müller-Schneider, Thomas 1994, Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der Mi-lieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas 1998, Subjektivität und innengerichtete Modernisierung. Erlebniskultur in der Metamorphose, in: Hillebrandt, Frank/Georg Kneer/Klaus Kraemer (Hrsg.), Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit, Opladen, S. 137 - 157.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard 1995, Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth 1998, Ein Riß teilt das Land. Eine Dokumentation des Beitrags in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 268 vom 18. November 1998. Rademacher, Claudia/Markus Schroer/Peter Wiechens (Hrsg.) 1999, Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen der Globalisierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz 1987,,Die Ökonomie der Praxisformen. Anmerkungen zu zentralen Kategorien P. Bourdieus, in: Prokla, 71. Jg., Nr. 68, S. 152 - 171.

    Google Scholar 

  • Reichwein, Roland 1985, Das deutsche Schulsystem im Reproduktionsprozeß der Gesellschaft, in: Ferdinand Buer et al., Zur Gesellschaftsstruktur der BRD. Beiträge zur Einführung in ihre Kritik, 2., überarb. Aufl., Münster, S. 234 - 300.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen 1998, Soziale Klassen, Münster.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1997, Demokratische Politik in der internationalisierten Ökonomie (MPIfG Working Paper 97/9), Köln.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1998, Jenseits der Regime-Debatte: Ökonomische Integration, Demokratie und Wohlfahrtsstaat in Europa, in: Lessenich, Stephan/Ilona Ostner (Hrsg.), Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Frankfurt/M., S. 321 - 349.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus 2000, Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz et al. 1996, Repräsentationen des sozialen Raums im interkulturellen Vergleich. Zur Kritik der soziologischen Urteilskraft, in: Berliner Journal für Soziologie, S. 43 - 68.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1992, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1993, Entgrenzung und Innenorientierung. Eine Einführung in die Theorie der Erlebnisgesellschaft, in: Gegenwartskunde 42. Jg., H. 4, S. 405 - 419.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1995, Kontrapunkt: Armut in der Kultur des Reichtums, in: Hengsbach, Friedhelm/Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.), Eure Armut kotzt uns an. Solidarität in der Krise, Frankfurt/Main, S. 52 - 66.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael 1998, Was wurde aus dem Proletariat? Das mehrfache Ende der Klassenkonflikts: Prognosen sozialstrukturellen Wandels, in: Friedrichs, Jürgen et al. (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Sonderheft 38 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 164 - 206.

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike/Paul Lüttinger 1998, Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 47 - 77.

    Google Scholar 

  • Zwick, M. M. 1994, Einmal arm, immer arm? Neue Befunde zur Armut in Deutschland, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Rademacher Peter Wiechens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bittlingmayer, U.H., Kraemer, K. (2001). Klassenlosigkeit als Konstrukt. In: Rademacher, C., Wiechens, P. (eds) Geschlecht — Ethnizität — Klasse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99901-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99901-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2888-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99901-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics