Skip to main content
  • 426 Accesses

Zusammenfassung

Die unternehmungsrelevante Umwelt wird mit wachsender Komplexität und Dynamik zunehmend turbulenter. Gesellschaftlicher Wertewandel, Globalisierung, Technologiewettbewerb und Innovationsgeschwindigkeit sind einige der Faktoren, welche die Unternehmungsführung vor ständig wachsende Herausforderungen stellen. Schwierige Entscheidungen müssen unter zunehmender Unsicherheit in einem Wechselbad sach-rationaler Analyse und kreativ-emotionaler Reflexion unter dem Störfeuer dauernd anfallender Routineaufgaben getroffen werden. Diskontinuitäten in der Unternehmungsumwelt können schnell die Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung als oberstes Ziel der Unternehmungsführung1 gefährden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bleicher, Konzept, 5

    Google Scholar 

  2. Gedenk/Albers, Innovationsanreize, 505 // Hüttenmann, Anreizmanagement, 95ff.

    Google Scholar 

  3. vgl. Bleicher, Chancen, 235ff.

    Google Scholar 

  4. vgl. Bleicher, Anreizsysteme, 378

    Google Scholar 

  5. Bleicher, Anreizsysteme, 378 // Baumgartner, Belohnungssystem, 2

    Google Scholar 

  6. Galbraith/Kazanijan, Implementation, 93 // Bleicher, Anreizsysteme, 382

    Google Scholar 

  7. Bleicher, Anreizsysteme, 380

    Google Scholar 

  8. vgl. von Glasersfeld, Einführung II Schmidt, Diskurs

    Google Scholar 

  9. Schmidt, Diskurs, 17

    Google Scholar 

  10. Schmidt, Diskurs, 35

    Google Scholar 

  11. chmidt, Diskurs, 37

    Google Scholar 

  12. v. Glasersfeld, Konstruktivismus, 23

    Google Scholar 

  13. Schmidt, Diskurs, 43

    Google Scholar 

  14. v. Glasersfeld, Konstruktivismus, 19

    Google Scholar 

  15. vgl. Varela, Autonomie, 122f.

    Google Scholar 

  16. Richards/Glasersfeld, Wahrnehmung, 18

    Google Scholar 

  17. vgl. Mohr, Untemehmungsentwicklung, 6

    Google Scholar 

  18. vgl. z.B. Ulrich, Management // Ulrict/Probst, Anleitung // Ulrich/Krieg, Management-Modell // Gomez, Modelle // ProbsuSiegwart, Integriertes // Probst, Selbstorganisation

    Google Scholar 

  19. vgl. Dyllick/Probst, Einführung, 11ff.

    Google Scholar 

  20. Ulrich, Management, 172

    Google Scholar 

  21. Ulrich, Skizzen, 16

    Google Scholar 

  22. Dyllick/Probst, Einführung, 12

    Google Scholar 

  23. Dyllick/Probst, Einführung, 12

    Google Scholar 

  24. Bleicher, Konzept, 2 // vgl. Ulrich/Krieg, Management-Modell

    Google Scholar 

  25. Bleicher, Konzept, 57f., im Original zum Teil kursiv

    Google Scholar 

  26. Bleicher, Konzept, 68ff.

    Google Scholar 

  27. Ein Nutzenpotential ist "eine in der Umwelt, im Markt oder in der Unternehmung selbst latent oder effektiv vorhandene Konstellation, die durch die Aktivitäten der Unternehmung zum Vorteil aller Bezugsgruppen und der Unternehmung selbst erschlossen werden kann." (Pümpin, Dynamik-Prinzip, 47)

    Google Scholar 

  28. Zum gesamten Abschnitt vgl. Bleicher, Konzept, 69ff.

    Google Scholar 

  29. Eine strategische Erfolgsposition stellt in Erweiterung der Produkt-Markt-Sichtweise des strategischen Erfolgspotentials eine in einer Unternehmung durch den Aufbau von wichtigen und dominierenden Fähigkeiten bewusst geschaffene Voraussetzung dar, die es dieser Unter¬nehmung erlaubt, im Vergeich zur Konkurrenz langfristig überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen. In dieser Arbeit sollen die Begriffe des Erfolgspotentials und der Erfolgsposition im Sinne der obigen Definition synonym verwendet werden. SEP's sind Vorraussetzung für eine erfolgreiche Erschliessung des Nutzenpotentials. (vgl. Pümpin, Erfolgspositionen, 28)

    Google Scholar 

  30. vgl. Bleicher, Konzept, 207ff.

    Google Scholar 

  31. vgl. Bleicher, Konzept, 229ff.

    Google Scholar 

  32. Bleicher, Konzept, 264ff.

    Google Scholar 

  33. vgl. zum ganzen Absatz, Bleicher, Konzept, 70f.

    Google Scholar 

  34. Bleicher, Konzept, 71f.

    Google Scholar 

  35. Bleicher, Konzept, 408ff.

    Google Scholar 

  36. Bleicher, Konzept, 408

    Google Scholar 

  37. Bleicher, Konzept, 415ff.

    Google Scholar 

  38. Bleicher, Konzept, 58 Ulrich,

    Google Scholar 

  39. Management, 312

    Google Scholar 

  40. Bleicher, Konzept, 60ff.

    Google Scholar 

  41. Bleicher, Konzept, 78f.

    Google Scholar 

  42. in Anlehnung an Hilb, Personalmanagement, 75 // Hilb, Honorierungskonzepte, 24

    Google Scholar 

  43. vgl. auch Bleicher, Managementkapazität, 4 ff. ") Hilb, Personalmanagement, 75

    Google Scholar 

  44. Hilb, Persomalmanagement, 75

    Google Scholar 

  45. vgl. zur heuristischen Funktion von Bezugsrahmen: Ulrich/Hill, Wirtschaftswissenschaften, 166

    Google Scholar 

  46. BOhner, Situationsansatz, 70, Hervorhebung im Original unterstrichen vgl. zum situativen Ansatz auch Kieser/Kubicek, Organisation, 45ff.

    Google Scholar 

  47. Krystek, Ausnahmesituationen, 30

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Guthof, P. (1995). Einführung. In: Strategische Anreizsysteme. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99875-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99875-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6153-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99875-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics