Skip to main content

Sozialstrukturelle Dimensionen von Ernährung

  • Chapter
Soziologie der Ernährung

Zusammenfassung

Um den Einfluß sozialstruktureller Variablen auf das Ernährungsverhalten3 und den Ernährungsstatus4 der Mitglieder einer Gesellschaft untersuchen zu können, ist es zunächst notwendig, empirisches Material über Art und Menge, Qualität und Häufigkeit verzehrter Nahrungsmittel zu sammeln. Für die Bundesrepublik Deutschland kann hierbei auf die Daten unterschiedlicher statistischer Auswertungen zurückgegriffen werden, denen jeweils verschiedene Erfassungsebenen und -methoden zugrunde liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten (AGEV) definierte das Ernährungsverhalten 1984 als „Gesamtheit geplanter, spontaner oder gewohnheitsmäßiger Handlungsvollzüge, mit denen Nahrung beschafft, zubereitet und verzehrt wird“ (Oltersdorf, 1993: 324).

    Google Scholar 

  2. Der Begriff Ernährungsstatus bezeichnet den „körperlich-geistigen Gesundheitszustand im Ergebnis von Bedarf, Nahrungs-und Nährstoffzufuhr“ (Barlösius & Feichtinger & Köhler, 1995: 19).

    Google Scholar 

  3. Adolf vertritt dagegen die Auffassung, daß — auch wenn bei bestimmten Lebensmitteln ein deutlicher Einflug des sozioökonomischen Status auf den Verzehr gegeben ist — Angehörige niedriger Einkommensklassen in der Bundesrepublik Deutschland nicht als Risikogruppe eingestuft werden können, da die Gefahr eines ausgeprägten Nährstoffmangels nicht gegeben sei (Adolf, 1995: 105).

    Google Scholar 

  4. Die herausragende Bedeutung des Fleisches erklärt Fiddes (Fiddes, 1993: 15, 64, 85) damit, daß es eine sicht- und greifbare Verkörperung der Herrschaft des (männlichen) Menschen über die Natur darstellt und ihm daher Assoziationen von Macht, Stärke, Potenz und Lebenskraft anhaften.

    Google Scholar 

  5. Allerdings impliziert Armut nicht zwangsläufig auch Ernährungsarmut. Zwar ist das Risiko, unter Ernährungsarmut zu leiden, in armen Lebenslagen größer, sie tritt aber auch in anderen Zusammenhängen auf, beispielsweise wenn aufgrund von Traditionen, Rollenmustem und Machtverhältnissen Lebensmittel in einem Haushalt ungleich verteilt werden. Hier zeigt sich die Ernährungsarmut häufig von ihrer weiblichen Seite (Feichtinger, 1995: 296).

    Google Scholar 

  6. Ursachen der strukturellen Veränderungen in der Zusammensetzung der als arm definierten Bevölkerungsgruppen sind vor allem in der wachsenden Arbeitslosigkeit zu sehen. Galten bislang in erster Linie erwerbsunfähige Personen, insbesondere ältere Menschen (und hier insbesondere: ältere Frauen) als Gruppe mit hohem Armutsrisiko, so trifft Armut heute vielfach (arbeitslose) Personen im erwerbsfähigen Alter, die überwiegend in Familien leben. Überproportional häufig von Armut betroffen sind außerdem Alleinerziehende und Fanúlien mit mehreren Kindern (Einkommensarmut). Fast jedes fünfte Kind bzw. jeder fünfte Jugendliche bis 18 Jahre ist — bei steigender Tendenz — in der Bundesrepublik Deutschland der Armut ausgesetzt (Statistisches Bundesamt (Hg.), 1994: 606).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prahl, HW., Setzwein, M. (1999). Sozialstrukturelle Dimensionen von Ernährung. In: Soziologie der Ernährung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99874-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99874-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2005-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99874-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics