Skip to main content

Neuere Unternehmenszusammenschlussformen in der externen Rechnungslegung — Anmerkungen zur bilanziellen Erfassung von Joint Ventures, strategischen Allianzen, virtuellen Unternehmen und Special Purpose Entities

  • Chapter
Kooperationen, Allianzen und Netzwerke

Zusammenfassung

Die in der jüngeren Vergangenheit an Vielfalt zunehmenden Formen unternehmerischer Zusammenarbeit erfassen neben den primär betroffenen betrieblichen Funktionsbereichen — wie etwa Produktion und Vertrieb — auch das Rechnungswesen. Letzterem weist Wöhe (2000, S. 853) die grundlegende Aufgabe zu, „alle im Betrieb auftretenden Geld- und Leistungsströme, die vor allem — aber nicht ausschließlich — durch den Prozess der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung (betrieblicher Umsatzprozess) hervorgerufen werden, mengen- und wertmäßig zu erfassen und zu überwachen“. Das Schrifttum betrachtet die Auswirkungen von Allianzen, Netzwerken und Virtualisierungsbewegungen unternehmerischer Zusammenarbeit auf das Rechnungswesen primär aus dem Blickwinkel des Controlling (Hess/Schumann 2002; Ries 2001; Scholz 1995; Wall 2002). Bisher vernachlässigt wird die explizite Auseinandersetzung mit der Abbildung dieser Unternehmensverbindungen in der externen Rechnungslegung. Dies erscheint auf den ersten Blick überraschend, da das erfolgreiche Management des Partnernetzwerkes als Erfolgs- und Unternehmenswerttreiber betrachtet wird (Weiss 2002, S. 380 ff.). Unterstellt man, dass auf informationseffizienten Kapitalmärkten ein Gleichklang zwischen interner Wertsteigerung und externer Unternehmensbewertung erst durch eine entsprechende Kommunikation unternehmenswertrelevanter Informationen erzielt wird (Küting 2000, S. 155), so wird deutlich, dass es nicht nur Aufgabe der Unternehmensleitung ist, sich mit den resultierenden Controlling-Fragestellungen auseinanderzusetzen, sondern gleichzeitig im Rahmen der externen Rechnungslegung über vergangene Erfolge und zukünftige Potenziale eingegangener Unternehmensverbindungen zu berichten, um Wertsteigerungspotenziale zu realisieren. Gleichermaßen ist das berechtigte Informationsinteresse der Jahresabschlussadressaten am Einfluss derartiger Unternehmenszusammenschlussformen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmung zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bea, F. X.; Haas, J. (2001): Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baetge, J.; Fischer, T.; Paskert, D. (1989): Der Lagebericht, Aufstellung, Prüfling und Offenlegung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baetge, J.; Kirsch, H.-J.; Thiele, S. (2002): Konzernbilanzen, 6. Aufl., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bieg, H. (2000): Buchführung, Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  • Boulton, R. E. S.; Libert, B. D.; Samek, S. M. (2000): Cracking The Value Code — How Successful Businesses Are Creating Wealth in the New Economy, New York.

    Google Scholar 

  • Brakensiek, S. (2002): Bilanzneutrale Finanzierungsinstrumente in der internationalen und nationalen Rechnungslegung, Die Abbildung von Leasing, Asset-BackedSecurities-Transaktionen und Special Purpose Entities im Konzernabschluss, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  • Brakensiek, S.; Küting, K. (2002): Special Purpose Entities in der US-amerikanischen Rechnungslegung — Können Bilanzierungsregeln Fälle wie die Enron-Insolvenz verhindern?, in: Steuern und Bilanzen, 4. Jg., S. 209–215.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (2001): Neue Herausforderungen an die Berichterstattung über Forschung und Entwicklung, in: Boysen, K.; Dyckerhoff, C.; Otte, H. (Hrsg.): Der Wirtschaftsprüfer und sein Umfeld zwischen Tradition und Wandel zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans-Heinrich Otte, Düsseldorf, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Byrne, J. A.; Brandt, R. (1993): The Virtual Corporation, in: Business Week, 08.02. 1993, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Cornelis, K. u. a. (2000): The New Accounting: Measuring Intellectual Capital, in: Sawhney, M.; Gulati, R. (Hrsg.): Kellogg TechVenture, Advancing Knowledge Through Collaboration 2000 Anthology, Chicago, S. 248–270.

    Google Scholar 

  • Dawo, S.; Heiden, M. (2001): Aktuelle Entwicklungen zur Erfassung immaterieller Werte in der externen Berichterstattung, Neuorientierung durch die Verwendung kennzahlenbasierter Konzepte, in: Deutsches Steuerrecht, 39. Jg., S. 1716–1724.

    Google Scholar 

  • Dörner, D.; Wirth, M. (1998): Kommentierung der §§ 313, 314 HGB, in: Killing, K.; Weber, C.-P. (Hrsg.): Handbuch der Konzernrechnungslegung, Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, 2. Aufl., Stuttgart 1998, S. 1857–1953.

    Google Scholar 

  • Dusemond, M. (1991): Repetitorium zur Konzernrechnungslegung, in: Bilanzbuchhalter Controller, 15. Jg., S. 99–103.

    Google Scholar 

  • Dusemond, M.; Kessler, H. (2001): Rechnungslegung kompakt, Einzel-und Konzernabschluß nach HGB mit Erläuterung abweichender Rechnungslegungspraktiken nach IAS und US-GAAP, Lehrbuch mit Fallstudien zur Bilanzpolitik, 2. Aufl., München —Wien.

    Google Scholar 

  • Edvinsson, L.; Malone, M. S. (1997): Intellectual Capital, New York.

    Google Scholar 

  • Ernst, D.; Halevy, T. (2000): When to think alliance, in: The McKinsey Quarterly, Nr. 4, S. 47–55.

    Google Scholar 

  • Fey, G. (2000): Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmensberichte — Erweiterungen der Abschlussprüfung nach nationalen und internationalen Prüfungsgrundsätzen, in: Die Wirtschaftsprüfung, 53. Jg., S. 1097–1108.

    Google Scholar 

  • Frigo-Mosca, F.; Brütsch, D.; Tettamanti, S. (1996): Vorwärts zur virtuellen Organisation, in: Office Management, 44. Jg., Nr. 9, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Häcki, R.; Lighton, J. (2001): The future of the networked company, in: The McKinsey Quarterly, Nr. 3, S. 26–39.

    Google Scholar 

  • Hayn, S.; Waldersee, G. (2002): IAS/US-GAAP/HGB im Vergleich, Synoptische Darstellung für den Einzel-und Konzernabschluss, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heindl, H.; Pauschert, D. (1998): Wissensmanagement im virtuellen Unternehmen, Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal, Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, Nr. 189, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Hess, T.; Schumann, M. (2002): Controlling in virtuellen Unternehmen: Eine Analyse aus Sicht der Kybernetik, in: Scholz, C. (Hrsg.): Systemdenken und Virtualisierung, Unternehmensstrategien zur Vitalisierung und Virtualisierung auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik, Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialkybernetik vom 1. und 2. Oktober 1999 in Saarbrücken, Berlin, S. 163–172.

    Google Scholar 

  • IDW (Hrsg.) (2000): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2000, Handbuch fair Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Bd. I, 12. Aufl., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Krebs, M. (1998): Die virtuelle Unternehmung als Wissensorganisation: Potentiale und Grenzen des Wissensmanagements, Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal, Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, Nr. 188, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Küting, K. (1981): Zur Bedeutung der Analyse von Verbundeffekten im Rahmen der Unternehmensbewertung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 33. Jg., S. 175–189.

    Google Scholar 

  • Küting, K. (1983): Die Quotenkonsolidierung nach der 7. EG-Richtlinie, Anwendungsprobleme und kritische Würdigung, in: Betriebs-Berater, 38. Jg., S. 804–814.

    Google Scholar 

  • Küting, K. (2000): Perspektiven der externen Rechnungslegung, in: Der Schweizer Treuhänder, 74. Jg., S. 153–168.

    Google Scholar 

  • Küting, K. (2001): Bilanzierung und Bilanzanalyse am Neuen Markt, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Küting, K.; Heiden, M. (2002): Controlling in internationalen Unternehmen, in: Köpper, H.-U.; Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Küting, K.; Lorson, P. (1998a): Grundsätze eines Konzernsteuerungskonzepts auf externer Basis — Ein Beitrag zur Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen (Teil 1), in: Betriebs-Berater, 53. Jg., S. 2251–2258.

    Google Scholar 

  • Küting, K.; Lorson, P. (1998b): Grundsätze eines Konzernsteuerungskonzepts auf externer Basis — Ein Beitrag zur Konvergenz von internem und „externem“ Rechnungswesen (Teil 2), in: Betriebs-Berater, 53. Jg., S. 2303–2309.

    Google Scholar 

  • Küting, K.; Weber, C.-P. (2001a): Der Konzernabschluß, 7. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Küting, K.; Weber, C.-P. (2001b): Die Bilanzanalyse, 6. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Küting, K.; Zwirner, C. (2002): Bilanzierung nach HGB: ein Auslaufmodell? — Inter- nationalisierung der Rechnungslegung–in: Steuern und Bilanzen, 4. Jg., S. 785–790.

    Google Scholar 

  • Lange, K. W. (2001): Virtuelle Unternehmen, Neue Unternehmenskoordinationen in Recht und Praxis, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lev, B.; Radhakrishnan, S. (2002): Structural Capital, New York University and University of Texas at Dallas.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P.; Zentes, J. (2001): Handelsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Lorson, P.; Heiden, M. (2002): Intellectual Capital und Goodwill-Impairment,,Internationale’ Impulse zur Unternehmenswertorientierung?, in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2002, Wien, S. 369–403.

    Google Scholar 

  • Miles, R. E.; Snow, C. C. (1995): The New Network Firm: A Spherical Structure Built on a Human Investment Philosophy, in: Organizational Dynamics, 24. Jg., Spring, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Odenwald, O. (1999): Konsolidierungskreis, in: Castan, E. u. a. (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, Kommentar, Loseblatt, München 1999, C 210.

    Google Scholar 

  • Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. T. (1998): Die grenzenlose Unternehmung, Information, Organisation, Management, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Ries, A. (2001): Controlling in Virtuellen Netzwerken, Managementunterstützung in dynamischen Kooperationen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, R. (2002): Die Konsolidierung von „Special Purpose Entities“ nach IAS und HGB, insbesondere unter Berücksichtigung von E-DRS 16, in: Deutsches Steuerrecht, 40. Jg., S. 1013–1017.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (1994): Virtuelle Unternehmen — Faszination mit (rechtlichen) Folgen, in: jur-pc, 6. Jg., S. 2927–2935.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (1995): Controlling im Virtuellen Unternehmen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, 16. Saarbrücker Arbeitstagung, Aus Turbulenzen zum gestärkten Konzept?, Heidelberg, S. 171–192.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2000): Strategische Organisation: Multiperspektivität und Virtualität, 2. Aufl., Landsberg a.L.

    Google Scholar 

  • Schubert, W.; Kuting, K. (1981): Unternehmungszusammenschlüsse, München.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N.; Klein, S. (1993): Informationslogistik und virtuelle Organisationen — Die Wechselwirkung von Informationslogistik und Netzwerkmodellen der Unternehmung, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., S. 187–208.

    Google Scholar 

  • Theisen, M. R. (2000): Der Konzern, Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Konzernunternehmung, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wall, F. (2002): Koordination virtueller Unternehmen durch Pläne, in: Scholz, C. (Hrsg.): Systemdenken und Virtualisierung, Unternehmensstrategien zur Vitalisierung und Virtualisierung auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik, Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialkybernetik vom 1. und 2. Oktober 1999 in Saarbrücken, Berlin, S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Weiss, H.-J. (2002): Finanzfunktion im Wandel — Der Finanzvorstand als Chief Value Officer, in: Küting, K.; Weber, C.-P. (Hrsg.): Vom Financial Accounting zum Business Reporting, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung, Stuttgart, S. 375–407.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (2000): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2002): Möglichkeiten der Integration assoziierter Unternehmen in das Risikomanagement des beteiligten Unternehmens, in: Die Wirtschaftsprüfung, 55. Jg., S. 799–806.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Swoboda, B. (1997): Grundbegriffe des Internationalen Managements, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Küting, K., Heiden, M. (2003). Neuere Unternehmenszusammenschlussformen in der externen Rechnungslegung — Anmerkungen zur bilanziellen Erfassung von Joint Ventures, strategischen Allianzen, virtuellen Unternehmen und Special Purpose Entities. In: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (eds) Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99865-1_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99865-1_42

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99866-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99865-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics