Skip to main content

Controlling als Koordinationsfunktion im Führungssystem

  • Chapter
Controllership im internationalen Vergleich

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 88 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weber, Controlling, 1994, S. 47 f.

    Google Scholar 

  2. Innerhalb der betriebswirtschaftlichen Theorie ist die systemorientierte Sicht des Unternehmens (Systemansatz) vor allem durch Ulrich geprägt worden. “Der Systemansatz ist auf das Erkennen von Zusammenhängen und vielgliedrigen Ursache-Wirkungsbezogen ausgerichtet und deshalb far das Erfassen der komplexen Vorgänge in Unternehmungen besonders geeignet. Er wirkt unzweckmäßigen isolierten Betrachtungen entgegen und führt zur Aufdeckung bisher unbekannter Zusammenhänge”, Ulrich, System, 1970, S. 136. Vgl. far eine ausführliche Darstellung der Aussagemöglichkeiten und Grenzen des Systemansatzes speziell im Hinblick auf das Controlling Horvath, Controlling, 1990, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Weber, Controlling, 1994, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  4. Kosmider, Mittelstand, 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Differenzierung des Systems Unternehmung in ein Führungs-und ein Leistungssystem Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 87 ff.; Schmidt, Koordination, 1986, S. 24 f.; Horvath, Controlling, 1990, S. 104 ff.; Weber, Controlling, 1994, S. 28 f. In der Literatur wird das Leistungssystem auch als Ausführungs-, Realisation-oder Operationssystem bezeichnet. Für das Führungssystem findet sich auch der Begriff Managementsystem.

    Google Scholar 

  6. Köpper, Koordination, 1988, S. 168.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wild, Unternehmungsplanung, 1974, S. 32.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 87 ff.; Schmidt, Koordination, 1986, S. 24 ff.; Köpper, Konzeption, 1987, S. 97 ff.; Weber, Controlling, 1994, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  9. Weber, Controlling, 1994, S. 224. Eine Analyse verschiedener Führungssystemgliederungen findet sich bei Köpper, Konzeption, 1987, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  10. Weber weist ausdrücklich darauf hin, daß seine Begriffsabgrenzungen z.T. nicht unerheblich von den traditionellen Begriffsauffassungen abweichen, vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 295.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur folgenden Darstellung der Führungsteilsysteme ausführlich Weber, Controlling, 1994, S. 57–298.

    Google Scholar 

  13. Schmidt, Koordination, 1986, S. 24. Vgl. zur Funktion und möglichen Strukturierung des Wertesystems Weber, Controlling, 1994, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  14. Weber, Controlling, 1994, S. 60. Vgl. zur Diskussion um die Stellung des Ziels der Gewinnmaximierung als Leitlinie unternehmerischen Handelns mit zahlreichen Nachweisen Weber, Controlling, 1994, S. 60 f.

    Google Scholar 

  15. Szyperski/Winand, Unternehmungsplanung, 1980, S. 5 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zur Stellung und zum Umfang der Planung im Führungsprozeß Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 80 ff.; Weber, Controlling, 1994, S. 67 f.

    Google Scholar 

  17. Weber, Controlling, 1994, S. 68.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 68 f.

    Google Scholar 

  19. Wild, Unternehmungsplanung, 1974, S. 39.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wild, Unternehmungsplanung, 1974, S. 39 ff.; Weber, Controlling, 1994, S. 71 f.

    Google Scholar 

  21. Weber, Controlling, 1994, S. 72.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 71 f. Vgl. zur Beziehung zwischen Zielbildung und Planung und hier insbesondere zur Unterscheidung von Ausgangszielen und Planzielen Wild, Unternehmungsplanung, 1974, S. 39 f.; Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  23. Wild, Unternehmungsplanung, 1974, S. 44.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 95 ff.; Pfohl, Planung, 1981, S. 23 f.; Horvath, Controlling, 1990, S. 164 ff.; Köpper, Konzeption, 1987, S. 99; Weber, Einführung, 1991, S. 33. Gerade Köpper und Weber nehmen in späteren Veröffentlichungen jedoch Abstand von der Zusammenfassung von Planung und Kontrolle in einem Führungsteilsystem, vgl. Köpper, Controlling, 1990, S. 793; Weber, Controlling, 1994, S. 69 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Serfling, Controlling, 1983, S. 59.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 69 f.; Köpper, Controlling, 1990, S. 869.

    Google Scholar 

  27. Weber, Controlling, 1994, S. 73.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 97; Horvath, Controlling, 1990, S. 177.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur näheren Beschreibung dieser Aufbauprinzipien insbesondere Wild, Unternehmungsplanung, S. 157 ff.; Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 97 ff.; Pfohl, Planung, 1981, S. 113 ff.; Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 57 ff.; Köpper, Controlling, 1990, S. 842 ff. Vgl. zur Relevanz der hier ausgewählten Aufbauprinzipien bei der Gestaltung von Planungssystemen Köpper, Kooperation, 1991, S 182 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wild, Untemehmungsplanung, 1974, S. 166; Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu dieser Unterscheidung der Planungsebenen Hahn, Entwicklungstendenzen, 1986, S. 4 ff; Ardoin/Michel/Schmidt, Contrôle de Gestion, 1986, S. 79 ff.; Vancil/Lorange, Planning, 1986, S. 309 ff.; Ebert/Koinecke/Peemöller, Controlling in der Praxis, 1985, S. 47 ff.; Bouquin, Contrôle de Gestion, 1991, S. 234 ff. ln der Literatur finden sich daneben auch andere Ebeneneinteilungen des Planungssystems, vgl. hierzu mit zahlreichen Nachweisen Schmidt, Koordination, 1986, S. 107.

    Google Scholar 

  32. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 411, (Hervorhebungen im Original). Vgl. zum Erfolgspotential als Führungsgröße der strategischen Planung und zur Beziehung des Erfolgspotentials zu den Führungsgrößen Erfolg und Liquidität Gälweiler, Untemehmungsplanung, 1986, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  33. Weber, Controlling, 1994, S. 72.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zur Abgrenzung der sachzielorientierten von den formalzielorientierten Planungen Weber, Controlling, 1994, S. 72. In der Literatur wird häufig gefordert, daß fortnalzielorientierte Planungen (Budgetierung) auf allen Ebenen des Planungssystems neben die sachzielorientierten Planungen treten sollen, wobei anerkannt wird, daß der Detaillierungs-und Verbindlichkeitsgrad dieser formalzielorientierten Planungen auf der operativen Planungsebene größer ist als auf der strategischen Planungsebene, vgl. Horvath, Controlling, 1990, S. 255; Hahn, Entwicklungstendenzen, 1986, S. 4 ff.; Weber, Controlling, 1994, S. 132 f. Gerade in der Untemehmenspraxis wird die Budgetierung entsprechend der hier gewählten Ebenenabgrenzung jedoch ganz überwiegend als eine spezielle Kategorie kurzfristiger Planungen angesehen, vgl. Horvath, Controlling, 1990, S. 255; Weber, Controlling, 1994, S. 142.35 Vgl. Pfohl, Planung, 1981, S. 123.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 54 ff und S. 376 ff.; Berschin, Participation, 1973, S. 25 ff.; Euske, Management Control, 1984, S. 112; Rau, Unternehmensplanung, 1985, S. 61 und S. 157 ff.; Weber, Controlling, 1994, S. 241.

    Google Scholar 

  36. Rau, Unternehmensplanung, 1985, S. 61.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 54 f. und S. 153.

    Google Scholar 

  38. Wild, Unternehmungsplanung, 1974, S. 189.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 92 f.; Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  40. Eine detaillierte Beschreibung des Gegenstromverfahrens auf der Ebene der Budgetierung findet sich z.B. bei Weber, Controlling, 1994, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu den Kennzeichen dieser drei Varianten des Gegenstromverfahrens Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 93 und S. 252 ff.

    Google Scholar 

  42. Horvath, Controlling, 1990, S. 220.

    Google Scholar 

  43. Weber, Controlling, 1994, S. 133. Vgl. auch Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 252 ff.; Schmidt, Koordination, 1986, S. 106.

    Google Scholar 

  44. Vgl. für eine umfassende Darstellung und Beurteilung der drei Ableitungsformen z.B. Wild, Unternehmungsplanung, 1974, S. 190 ff.; Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 110 f.; Pfohl, Planung, 1981, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zur Unterscheidung der inhaltlichen, prozessualen und strukturellen Formalisierung und zur Interdependenz zwischen diesen Arten der Formalisierung z.B. Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 124 ff.; Gaydoul, Unternehmenspraxis, 1980, S. 50.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 266 ff.

    Google Scholar 

  47. Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 97. Vgl. zu den Grenzen der Formalisierung des Planungsgeschehens Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 97 f.

    Google Scholar 

  48. Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 281.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zu den Interdependenzen zwischen diesen Aufbauprinzipien Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 149 f.

    Google Scholar 

  51. Weber, Controlling, 1994, S. 150. Vgl. ähnlich Köpper, Controlling, 1990, S. 869.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zur Abgrenzung des Kontrollsystems innerhalb des Führungssystems Weber, Controlling, 1994, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zur Unterscheidung von Verfahrens-und Ergebniskontrollen sowie von Eigen-und Fremdkontrollen Weber, Controlling, 1994, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  54. Köpper, Controlling, 1990, S. 881.

    Google Scholar 

  55. Ein weiterer Nachteil der Eigenkontrolle liegt darin begründet, “daß der Ausführende Kontrollhandlungen unbewußt unterläßt und Vergleichsinformationen falsch interpretiert, weil man eher geneigt ist, nach bestätigenden Informationen zu suchen”, Köpper, Controlling, 1990, S. 882.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Weber, Controlling, 1994, S. 154 ff.; Küpper, Controlling, 1990, S. 882.

    Google Scholar 

  57. Köpper, Controlling, 1990, S. 881.

    Google Scholar 

  58. Freiling, Überwachung, 1978, S. 298, zitiert bei Weber, Controlling, 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 164 ff.; Pfohl, Planung, 1981, S. 22 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 131 ff.; Weber, Controlling, 1994, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schreyögg/Steinmann, Strategische Kontrolle, 1985, S. 401 ff.

    Google Scholar 

  63. Schreyögg/Steinmann, Strategische Kontrolle, 1985, S. 403.

    Google Scholar 

  64. Weber, Controlling, 1994, S. 167.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zur Abweichungsanalyse Weber, Controlling, 1994, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  66. Wittmann, Information, 1959, S. 14.

    Google Scholar 

  67. Weber, Controlling, 1994, S. 170. Vgl. zur Abgrenzung des Informationssystems innerhalb des Fiihrungssystems und zu seinen Teilbereichen und Instrumenten Weber, Controlling, 1994, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  68. Weber, Controlling, 1994, S. 170 f. Im Hinblick auf die organisatorische Gestaltung dieses zunächst rein funktional abgegrenzten Informationssystems in der Unternehmenspraxis stellt Weber einschränkend fest: “Was im Sinne eines Konfigurationsvorgangs letztlich institutionell einem ‘physisch’ vorhandenen Informationssystem an Informationsaufgaben zugewiesen wird, steht auf einem anderen Blatt”, Weber, Controlling, 1994, S. 171.

    Google Scholar 

  69. Hoffmann, Organisation, 1980, Sp. 1427. Vgl. zur Divergenz und Heterogenität der vertretenen Abgrenzungen des Organisationsbegriffs Weber, Controlling, 1994, S. 224 f.

    Google Scholar 

  70. Weber, Controlling, 1994, S. 225. Vgl. zur Einordnung der Organisation als Führungsteilsystem Weber, Controlling, 1994, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kieser/Kubicek, Organisation, 1983, S. 79 ff. Spezialisierung und Koordination stellen die beiden Grundprinzipien der organisatorischer Gestaltung dar, vgl. Welge, Organisation, 1987, S. 393.

    Google Scholar 

  72. Weber, Controlling, 1994, S. 227.

    Google Scholar 

  73. Weber bezeichnet bei der Herleitung des Controllingdefmition die gedanklich-analytische, zunächst rein funktionale Unterteilung von heterogenen Aufgabenkomplexen in homogenere Teilaufgaben ohne gleichzeitige Zuordnung zu Aufgabenträgem auch als funktionsbezogene Spezialisierung und grenzt diese Art der Spezialisierung damit von der aufgabenträgerbezogenen Spezialisierung als Gestaltungsdimension der Organisation ab, vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 333. Dieser Begriffswahl wird in der vorliegenden Arbeit gefolgt.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 229 f.

    Google Scholar 

  75. Kieser/Kubicek, Organisation, 1983, S. 159.

    Google Scholar 

  76. Kieser/Kubicek, Organisation, 1983, S. 165, (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  77. Weber, Controlling, 1994, S. 30.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zum Begriff und zu den Bestandteilen des Personalfiihrungssystems Weber, Controlling, 1994, S. 246 ff.

    Google Scholar 

  79. Weber, Controlling, 1994, S. 257.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zu diesen zentralen Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen und zu ihren Wechselwirkungen Weber, Controlling, 1994, S. 256 ff.82 Vgl. Kirsch, Koordination, 1971, S. 61; Horvath, Controlling, 1990, S. 114 ff; Köpper, Koordination, 1988, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  81. Lindblom, Democracy, 1965, S. 24, zitiert und übersetzt bei Kirsch, Koordination, 1971, S. 69. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 31 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 32.

    Google Scholar 

  83. Vgl. mit zahlreichen Nachweisen Kieser/Kubicek, Organisation, 1983, S. 112.

    Google Scholar 

  84. Vgl. zum folgenden Weber, Controlling, 1994, S. 32 ff.; Kieser/Kubicek, Organisation, 1983, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  85. Weber, Controlling, 1994, S. 34.

    Google Scholar 

  86. Weber, Controlling, 1994, S. 34 f.

    Google Scholar 

  87. Weber, Controlling, 1994, S. 35. Vgl. zur Problematik der Effizienzbestimtnung in Organisationsstrukturen Welge/Grochla, Effizienzbestimmung, 1975, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. hierzu und zum folgenden Weber, Controlling, 1994, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  89. Die Komplexität eines Sachverhalts ist sowohl von der Zahl seiner Komponenten als auch von der Vielfalt der Verbindungen zwischen diesen Komponenten abhängig, vgl. zu diesen Begriffen, Dörner, Informationsverarbeitung, 1987, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  90. Die interne und externe Heterogenität ist gekennzeichnet durch die Zahl der internen bzw. externen Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen sind, die Verschiedenheit der Faktoren und die Verteilung der Faktoren in den verschiedenen Unternehmens-bzw. Umweltsegmenten, vgl. Kieser/Kubicek, Organisation, 1983, S. 318 f.

    Google Scholar 

  91. Weber, Koordinationssicht, 1992, S. 174.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Gaydoul, Unternehmenspraxis, 1980, S. 35.

    Google Scholar 

  93. Weber, Controlling, 1994, S. 37.96 Vgl. Weber, Controlling, 1993, S. 37 f. Daß es sich hierbei nur um Tendenzaussagen handelt, macht Weber an anderer Stelle noch einmal deutlich: “Es finden sich [stets] - mit unterschiedlicher Intensität - alle vier unterschiedenen Koordinationsmechanismen auf der Ebene der Primärkoordination gleichzeitig in Anwendung”, Weber, Controlling, 1994, S. 44.

    Google Scholar 

  94. Weber, Controlling, 1994, S. 42.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zu den Anforderungen an die Begriffsbildung Weber, Controlling, 1994, S. 41 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zur Integration der führungsteilsysteminternen Koordination in die Koordinationsfunktion des Controlling Weber, Controlling, 1994, S. 47.

    Google Scholar 

  97. Weber, Controlling, 1994, S. 47. Zur Definition des Controlling siehe Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 43.

    Google Scholar 

  100. Weber, Controlling, 1994, S. 44, (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  101. Weber, Controlling, 1994, S. 47; zur Definition des Controlling siehe Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Horvath, Controlling, 1990, S. 124 ff. Diese Differenzierung ist von Vertretern des koordinationsorientierten Controllingansatzes immer wieder aufgegriffen worden, vgl. z.B. Klipper, Controlling, 1990, S. 789 f.; Weber, Einführung, 1991, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  103. Weber, Controlling, 1994, S. 39; Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 45 f.

    Google Scholar 

  105. Weber, Controlling, 1994, S. 45.

    Google Scholar 

  106. Weber, Controlling, 1994, S. 48.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 38; siehe auch Abschnitt 3.2.3.

    Google Scholar 

  108. Weber, Controlling, 1994, S. 296. Weber weist dabei darauf hin, daß bereits die früheren Arbeiten von Horvath, Schmidt und Küpper zur koordinationsbezogenen Sicht des Controlling diese Erkenntnis implizieren, diese aber bewußt oder unbewußt nicht explizit aussprechen, vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 46 und S. 296.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 296 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 44 f. und S. 295 ff.

    Google Scholar 

  111. Weber, Controlling, 1994, S. 46. Vgl. auch Weber, Controlling, 1994, S. 48, S. 296 ff. und S. 301.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Bircher, Untemehmensplanung, 1976, S. 79 f.; Horvath, Controlling, 1990, S. 106 f. Vgl. zur “Notwendigkeit, den unmittelbar auf die Gestaltung der betrieblichen Realität ausgerichteten Aussagen im Interesse der Erreichung eines höheren Gültigkeitsgrades theoretische Forschungsleistungen voranzustellen”, Grochla, Praxeologische Organisationstheorie, 1976, S. 632.

    Google Scholar 

  113. Weber, Controlling, 1994, S. 301.

    Google Scholar 

  114. Mit dem ausdrücklichen Hinweis auf diese Probleme widmet Weber unter der Überschrift “Gestaltung des Controlling” einen eigenständigen Teil seines Lehrbuchs der Auseinandersetzung mit Fragen der institutionellen Umsetzung des Controlling, vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  115. Weber, Controlling, 1994, S. 303.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zur Ausgestaltung des Führungssystems sowie der Controllingfunktion in einem überwiegend planungskoordinierten Unternehmen Weber, Controlling, 1994, S. 302 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 304 f.

    Google Scholar 

  118. Horvath, Controlling, 1990, S. 177.

    Google Scholar 

  119. Zu den Aufbauprinzipien des Planungssystems siehe Abschnitt 3.2.2.2.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 302 f.

    Google Scholar 

  121. Weber bezeichnet daher die hier skizzierte Systemkopplungsfunktion des Controlling auch als “programmdominierte Sekundärkoordination”, Weber, Controlling, 1994, S. 304. Vgl. zur näheren Beschreibung dieser Aufgaben Szyperski/Müller-Böling, Aufgabenspezialisierung, 1984, S. 125 ff.; Schweitzer/Friedl, Controlling-Konzeption, 1992, S. 155 f.; Amshoff, Controlling, 1993, S. 256 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. zu diesbezüglichen Ergebnissen empirischer Erhebungen z.B. Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 365 ff.; Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 175 ff. Porderungen nach der aufgabenträgerbezogenen Spezialisierung von planungssystembezogenen Koordinationsaufgaben in Unternehmen mit hoch entwickelten Planungssystemen finden sich u.a. bei Wild, Unternehmungsplanung, 1974, S. 199; Töpfer, Planungs-und Kontrollsysteme, 1976 S. 151 ff.; Pfohl, Planung, 1981, S. 217; Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 175 ff.; Schmidt, Koordination, 1986, S. 105 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Baumgartner, Controller-Konzeption, 1982, S. 80 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 335.

    Google Scholar 

  125. Weber, Controlling, 1994, S. 305.

    Google Scholar 

  126. Vgl. zu dieser weitergehenden Differenzierung der Systembildungs-und der Systemkopplungsaufgaben des Controlling Weber, Controlling, 1994, S. 301 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Weber, Controlling-Objekt, 1991, S. 448 f.; Weber, Perspektiven der Kostenrechnung, 1993, S. 5.

    Google Scholar 

  128. Weber, Rechnungswesenwahl, 1991, S. 40. Vgl. zu den aktuellen Schwächen der Kostenrechnung und dem daraus resultierenden Anpassungsbedarf z.B. Johnson/Kaplan, Relevance, 1987; Edwards/Heard, Cost Accounting, 1984; Weber, Controlling-Objekt, 1991; Chassang, Contrôle de Gestion, 1986; Gervais, Contrôle de Gestion, 1988, S. 104 f.; Weber, Perspektiven der Kostenrechnung, 1993.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Weber, Controlling-Objekt, 1991, S. 466 f.; Weber, Perspektiven der Kostenrechnung, 1993, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Weber, Kostenrechnung, 1992, S. 181 f.; Horvath, Strategisches Kostenmanagement, 1990, S. 180 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Horvath, Strategisches Kostenmanagement, 1990, S. 180 f.; Weber, Controlling-Objekt, 1991, S. 469.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Weber, Kostenrechnung, 1992, S. 188 ff. Die Veränderung der Planungsstrukturen läßt gleichzeitig die Trennung in Kostenrechnung und Investitionsrechnung, die lange Zeit vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Zeithorizonte zweckmäßig war und auch unterschiedliche Zuständigkeiten im Unternehmen abbildete, immer weniger zweckmäßig erscheinen, vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 218 und S. 221.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zu den Weiterentwicklungen der Kostenrechnung z.B. Weber, Kostenrechnung, 1992, S. 19; Horvath, Strategisches Kostenmanagement, 1990, S. 175 ff.; Lorino, Gestion Stratégique, 1991, S. 129 ff.; Seidenschwarz, Target Costing, 1991, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. z.B. Männel, Herausforderungen, 1985, S. 6; Holzwarth, Strategische Kostenrechnung, 1993, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  135. Unter den aus dem Vokabular der Vollkostenrechnung stammenden Begriff des Gemeinkostenbereichs fallen zum einen die Kostenstellen, die Dienstleistungen für andere Kostenstellen erbringen (z.B. Fertigungsleitung oder Instandhaltung), zum anderen die Kostenstellen, deren Leistungen sich trotz ihrer Produktbezogenheit entweder nicht messen (allgemeine Verwaltung) oder aber nicht wirtschaftlich erfassen (Logistik) lassen, vgl. Weber, Prozeßmanagement, 1991, S. 54.

    Google Scholar 

  136. Weber, Controlling-Objekt, 1991, S. 448. Vgl. auch Horvath/Mayer, Prozeßkostenrechnung, 1989, S. 214 f.; Laverty/Demeestère, Contrôle de Gestion, 1990, S. 300 f.; Lorino, Gestion Strategique, 1991, S. 116 f.

    Google Scholar 

  137. Den grundlegenden Aufsatz zur Prozeßkostenrechnung veröffentlichten Miller/Vollmann (The hidden factory, 1985) im Jahr 1985 im Harvard Business Review. Weitere Artikel zur Prozeßkostenrechnung folgten zunächst in den USA, bevor dann in Deutschland und Frankreich Ende der achtziger Jahre die Thematik aufgegriffen wurde.

    Google Scholar 

  138. Gesammelt finden sich die zahlreichen Veröffentlichungen in den USA und in Deutschland bei Holzwarth, Strategische Kostenrechung, 1993, S. 142, Fußnoten 15–17. In Frankreich ist die Thematik vor allem durch Lorin (Gestion Stratégique, 1991) aufgegriffen und ausführlich publiziert worden.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 189; Horvath, Controlling, 1990, S. 500.

    Google Scholar 

  140. Vgl. zu den Vorzügen und zum Ablauf der Prozeßkostenrechnung Weber, Controlling, 1994, S. 187 ff.; Horvâth/Mayer, Prozeßkostenrechnung, 1989, S. 214 ff.; Lorino, Gestion Stratégique, 1991, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  141. Weber, Controlling, 1994, S. 190.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Weber, Kostenrechnung, 1992, S. 180.

    Google Scholar 

  143. Vgl. zu den Aufgaben der Leistungsrechnung Weber, Controlling, 1994, S. 193 ff. Im Zusammenhang mit der Forderung nach einem Auf-und Ausbau der Leistungsrechnung wird immer wieder auch auf Schnittstellen zu den primär in der Informatik unter dem Begriff CIM (Computer Integrated Manufacturing) verfolgten Bemühungen zur umfassenden Integration der unterschiedlichen technischen Informationsteilsysteme hingewiesen. Dabei wird betont, daß bereits heute innerhalb der verschiedenen technischen Informationsteilsysteme eine Vielzahl von bislang nur ungenügend verfügbaren Mengen-, Zeit-und Qualitätsdaten vorhanden ist, die als Grundlage für die Leistungsrechnung genutzt werden könnten, vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 212 ff.; Laverty/Demeestère, Contrôle de Gestion, 1990, S. 308 f.

    Google Scholar 

  144. Weber, Kostenrechnung, 1992, S. 181. Vgl. auch Grünewald, Informationssysteme, 1989, Sp. 692 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Horvath, Controlling, 1990, S. 398. Vgl. zur Umweltanalyse als Instrument zur Beschaffung von strategisch relevanten Informationen aus dem Unternehmensumfeld Gaydoul, Unternehmenspraxis, 1980, S. 170 ff.; Jain, Environmental Scanning, 1984, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Hammer, Frühaufklärung, 1988, S. 248 ff.; Horvath, Controlling, 1990, S. 424.

    Google Scholar 

  147. Als Wegbereiter strategischer Frühwarnsysteme gilt Ansoff. Seiner Ansicht nach kündigen sich Diskontinuitäten (Trendveränderungen und Trendbrüche) bereits frühzeitig durch bestimmte Signale an. Er fordert daher, daß ein Unternehmen bereits beim Empfang schwacher Signale (weak signals) über strategische Handlungsalternativen nachdenkt und nicht erst dann, wenn das Problem im Zeitablauf akut geworden ist, vgl. Ansoff, Weak Signals, 1976, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. ähnlich Krystek, Unternehmungskrisen, 1987, S. 140; Hammer, Frühaufklärung, 1988, S. 185. Wird das Informationsgewinnungssystem vor allem zum Erkennen von Bedrohungen und möglichen Krisensituationen eingesetzt, so spricht man auch weniger umfassend von einem Frühwarnsystem.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Hammer, Frühaufklärung 1988, S. 264 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Serfling, Controlling, 1983, S. 231; Welge/AI-Laham, Planung, 1992, S. 160 f.; Weber, Controlling, 1994, S. 197 ff. Vgl. zur Verbreitung von Frühwarnsystemen Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Ebert/Koinecke/Peemöller, Controlling in der Praxis, 1985, S. 190 f. Vgl. zur Aktualität des systematischen Auf-und Ausbaus der strategischen Kontrolle z.B. Lorange/Scott Morton/Goshal, Strategic Control, 1986, S. 1 f.

    Google Scholar 

  152. Weber, Controlling, 1994, S. 305. Vgl. auch Munari/Naumann, Strategische Steuerung, 1986, S. 701; Bossard, Systèmes de Gestion, 1992, S. 34.

    Google Scholar 

  153. Gervais beschreibt diese Situation für Frankreich folgendermaßen: “Gerade in Frankreich kann man an der Spitze großer Unternehmen nicht selten ein oder zwei Personen fmden, die allein die strategischen Entscheidungen fallen. Natürlich ist der Einfluß der untergeordneten Führungskräfte auch in dieser Situation nicht gleich Null: Die für die Entscheidung notwendigen Informationen kommen zu einem großen Teil von diesen Führungskräften, doch findet die Einbindung kaum systematisch, sondern zumeist informell und unregelmäßig statt. Dies führt dazu, daß in den Unternehmen die kreativen Ressourcen der Führungskräfte, ihre Fähigkeiten zur Bewertung und ihre Motivation nur schlecht genutzt werden und bei der Strategieimplementierung die Folgen dieses Vorgehens sichtbar werden”, Gervais, Planification, 1988, S. 343, übersetzt aus dem Französischen.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 144. Lorange/Scott Morton/Goshal schlagen spezielle für die Umsetzung und Kontrolle der strategischen Planung vor, strategische Teams zu bilden, deren Mitglieder aus allen relevanten Bereichen des Unternehmens kommen und nicht unbedingt auf der obersten Führungsebene eingeordnet sind, vgl. Lorange/Scott Morton/Goshal, Strategic Control, 1986, S. 138 f.

    Google Scholar 

  155. Weber, Controlling, 1994, S. 145. Die strategische Budgetierung beschreibt in diesem Zusammenhang ein wichtiges, stark programmdominiertes Verfahren zur Unterstützung der Planung auf der strategischen Ebene. Vgl. zur strategischen Budgetierung insbesondere Weber, Controlling, 1994, S. 142 ff.; Lehmann, Strategische Budgetierung, 1991, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  156. Weber, Controlling, 1994, S. 389.

    Google Scholar 

  157. Rau, Unternehmungsplanung, 1985, S. 97. Vgl. hierzu auch Lorange/Scott Morton/Goshal, Strategic Control, 1986, S. 77 f. Zu den Grenzen der systematischen Gestaltung siehe auch die Ausführungen zur Formalisierung als Aufbauprinzip des Planungssystems siehe auch Abschnitt 3.2.2.2.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 411 ff.

    Google Scholar 

  159. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 387.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Munari/Naumann, Strategische Steuerung, 1986, S. 701 ff.; Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 411 ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 389; Lauzel/Teller, Contrôle de Gestion, 1986, S. 81. Daß hier eine wechselseitige Abstimmung und nicht eine einseitige Anpassung der Organisationsstruktur an die Unternehmensstrategie notwendig ist, konnten zahlreiche empirische Studien zeigen. Die von Chandler geprägte These “structure follows strategy”, mit der er als Ergebnis seiner wirtschaftshistorischen Betrachtungen feststellte, daß Strategien der Diversifikation mit einer sich anschließenden Divisionalisierung des Unternehmens verbunden sind, konnte in diesen Studien nicht eindeutig bestätigt werden, vgl. Kieser/Kubicek, Organisation, 1983, S. 363 f.; Kirsch/Knyphausen, Strategische Unternehmensführung, 1993, S. 92.

    Google Scholar 

  162. Weber, Controlling, 1994, S. 239, (im Original ebenfalls kursiv).

    Google Scholar 

  163. Vgl. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 394. Zu den Dimensionen der Organisationsstruktur siehe Abschnitt 3.2.2.5.

    Google Scholar 

  164. Weber, Controlling, 1994, S. 240.

    Google Scholar 

  165. Weber, Controlling, 1994, S. 241. Die häufig unter dem Stichwort “Organisation der strategischen Unternehmensplanung” diskutierte Abgrenzung von spezifischen Produkt-Markt-Kombinationen in Form von strategischen Geschäftsfeldern und strategischen Geschäftseinheiten (SGE) verdeutlicht die hier angesprochenen Interdependenzen und den daraus resultierenden Koordinationsbedarf, vgl. Link, Unternehmensplanung, 1986, S. 517 ff.; Gervais, Planification, 1988, S. 320 f. Empirische Erhebungen lassen hinsichtlich der gewählten Beziehung existierender SGE zur Organisationsstruktur bislang keine einheitliche Tendenz erkennen, vgl. Coenenberg/Günther, Controlling, 1990, S. 467.

    Google Scholar 

  166. Befragt wurden 644 Vorstandsvorsitzende bzw. Geschäftsführer von Unternehmen in Europa mit jeweils mehr als 100 Mio. Ecu Jahresumsatz, vgl. Bossard, Systèmes de Gestion, 1992, S. 10.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 397 f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 397 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Coenenberg/Giinther, Controlling, 1992, S. 466 f.; Bossard, Systèmes de Gestion, 1992, S. 13 f.

    Google Scholar 

  170. Siehe Abschnitt 3.2.2.6.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 398 f.; Coenenberg/Gunther, Controlling, 1990, S. 466 f.

    Google Scholar 

  172. Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 399, (Hervorhebungen im Original). Vgl. auch Coenenberg/Günther, Controlling, 1990, S. 466; Lorange/Scott Morton/Goshal, Strategic Control, 1986, S. 142 f. und S. 168 f.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 275 f.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Rau, Unternehmensplanung, 1985, S. 61; Ardoin/Jordan, Contrôleur de Gestion, 1978, S. 24. Vgl. zur Bedeutung des Führungsstils als Bestandteil des Anreizsystems Weber, Controlling, 1994, S. 258 ff.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 241. Vgl. zu den zahlreichen Koordinationsfeldern zwischen dem Personalfuhrungssystem und Organisation im Überblick Weber, Controlling, 1994, S. 294.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Schönfeld, Controller-Funktionen in den USA, 1986, S. 151 ff. Weber spricht in diesem Zusammenhang auch vom “Unternehmer im Unternehmen”, Weber, Controlling, 1994, S. 386.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Bossard, Systèmes de Gestion, 1992, S. 34 f.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 313; Göpfert/Hoppenheit, Forschung und Entwicklung, 1991, S. 148; Welge/Al-Laham, Planung, 1992, S. 265; Ardoin/Michel/Schmidt, Contrôle de Gestion, 1986, S. 409; Bouquin, Contrôle de Gestion, 1991, S. 265. Aufgabenspezifisch wird der F&E-Bereich zumeist in die Bereiche Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Entwicklung unterteilt.

    Google Scholar 

  179. Vgl. z.B. Bossard, Systèmes de Gestion, 1992, S. 27.

    Google Scholar 

  180. Vgl. hierzu im Überblick Göpfert/Hoppenheit, Forschung und Entwicklung, 1991, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  181. Weber, Controlling, 1994, S. 55.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Weber, Controlling, 1994, S. 315 f.; Ardoin/Michel/Schmidt, Contrôle de Gestion, 1986, S. 410 ff.; Bizet/Ettinger, Le Contrôle de Gestion de la Recherche, 1977, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  183. Vgl. zu den Systembildungs-und -kopplungsaufgaben des Controlling im Führungssystem des F&E-Systems Weber, Controlling, 1994, S. 316 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stoffel, K. (1995). Controlling als Koordinationsfunktion im Führungssystem. In: Controllership im internationalen Vergleich. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99858-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99858-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6189-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99858-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics