Skip to main content

Abschließende Bemerkungen

  • Chapter

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

„The resource-based view is an emerging framework that has stimulated discussion between scholars from three research perspectives. First the resource-based theory incorporates traditional strategy insights concerning a firm’s distinctive competencies and heterogeneous capabilities. The resource-based approach also provides value-added theoretical propositions that are testable within diversification strategy literature. Second, the resource-based view fits comfortably within the organizational economics paradigm. Third the resource-based view is complementary to industrial organization research.“1364

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch die Ausführungen von Rasche (1993), S. 425 ff.

    Google Scholar 

  2. Zu den Möglichkeiten und Grenzen, das hypothetische Konstrukt der “Kompetenz” zu operationalisieren vgl. den Ansatz von Conant u.a. (1990), S. 365 ff. sowie die dort angegebene Literatur. Siehe hierzu ferner die Úberlegungen von Hall (1993), S. 607 ff.

    Google Scholar 

  3. Hamel/Prahalad (1993), S. 77. Durch die hier artikulierte Sichtweise erhält der Wettbewerb eine neue Dimension, da er nicht (mehr) nur auf der Grundlage der unternehmensindividuell verfügbaren Ressourcenportfolios respektive Produkte stattfindet, sondern sich gleichermaßen im Streben nach den vorteilhaftesten Managementphilosophien manifestiert. Letztere ermöglichen in ihrer Funktion als “Metakompetenzen” häufig erst die Akkumulation und Bewirtschaftung einzigartiger Ressourcen. MAHONEY konstatiert hierzu: “Combining the resource-based view of the firm (the management of resources) with research on cognitive models of managers (the resource of management) provides a new ‘conceptual lense’ for what we mean by ’managing’. ’Managing’ involves a ’discovery procedure’ in which the heterogeneous mental models of managers and the shared understandings of management teams are involved in an ongoing competition. Competition between firms involves not only competition between heterogeneous ’bundles of resources’ but also competition between heterogeneous ’mental models’”. Mahoney (1993), S. 20.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch Remer (1989), S. 179 f. REMER plädiert in diesem Zusammenhang fir einen Paradigmawandel in der Betriebswirtschaftslehre, der ausgehend vom derzeit (noch) dominierenden Zweckmanagement hin zu einem ökologischen Management zu vollziehen sei. Vgl. Remer (1993), S. 454 ff.

    Google Scholar 

  5. Die hier vertretene Auffassung korrespondiert mit der in der Organisationswissenschaft vertretenen Sichtweise autopoietischer Systeme, die sich in einem bewußt herbeigeführten Fließgleichgewicht befinden. Dabei wird erkannt, daß sie einem fortwährenden Zustand “paradoxer Spannung” in der EinfluBsphäre stabilisierender und verändernder Kräfte ausgesetzt sind. Vgl. hierzu Levy/Merry (1986), S. 245 ff. u. 270; Katz/Kahn (1978), S. 27 ff.; Smith (1984), S. 273 ff. Die Autopoiese bezeichnet die Selbstemeuerungsfähigkeit lebender Systeme. Vgl. hierzu Dondl (1992), S. 68 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch Kogut/Zander (1992), S. 393; Mahoney (1993), S. 9. 1378 Vgl. hierzu auch Prahalad (1991), S. 36.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu die grundlegenden Überlegungen von Hennart (1994), S. 193 ff. DEMSETZ betont die Notwendigkeit, die anfallenden Management-und Transaktionskosten so niedrig wie möglich zu halten, ohne dabei allerdings andere Kostenkomponenten, wie sie z.B. durch “originare” Produktionskosten repräsentiert werden, zu vernachlässigen. Vgl. Demsetz (1988), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tang/Thomas (1994), S. 213. Einen Überblick über die bisweilen gegensätzlichen Grundintentionen yolks-und betriebswirtschaftlicher Ansätze gibt PORTER. Dem Wohlfahrtsgedanken Rechnung tragend, besteht ein erklärtes Ziel vieler volkswirtschaftlicher Paradigmen in der Gewährleistung des vollständigen Wettbewerbs, um gemeinwohlschädigenden Monopolisierungstendenzen Einhalt zu gebieten. Diametral entgegengesetzt beteht das Bestreben vieler Heurisriken des strategischen Management in der Realisierung dauerhafter Monopolstellungen zur Erzielung überdurchschnittlicher Profite, die ein vollständiger Wettbewerb unterbinden würde. Vgl. hierzu Porter (1981), S. 609 ff.

    Google Scholar 

  9. Im Sinne von DEMSETZ, der ein prominenter Vertreter der Chicago-School ist, sind derartige Monopolgewinne (wohlfahrtsökonomisch begrüBenswerter) Ausdruck effizienten Unternehmertuns (“efficiency rents”), da sie nicht auf ordnungspolitisch herbeigeführten Marktbarrieren beruhen. Vgl. Demsetz (1973), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu auch die Überlegungen von Yao (1988), S. 59 ff.; Schoemaker (1990), S. 1178 ff; Rumelt (1984), S. 567 f.; Manoney/Pandian (1992), S. 364 f. u. 371 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rasche, C. (1994). Abschließende Bemerkungen. In: Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99841-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99841-5_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6018-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99841-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics