Skip to main content

Einleitung: Selbstmord als universelles Problem und Stand der Selbstmordforschung

  • Chapter
Soziologie des Selbstmords
  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Selbstmord steht als Todesart unter 50 Todesursachen nach internationalen Statistiken an neunter Stelle. Damit bringen sich ungefähr ebenso viele Menschen um, wie Menschen Opfer von Verkehrsunfällen werden. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, daß sich allein in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich West-Berlin 1986 11.599 Menschen das Leben nahmen1. Selbstmordversuche sind noch weitaus zahlreicher. Farberow und Shneidman (1961) rechnen mit einem Verhältnis von 8:1, d.h., auf acht Selbstmordversuche mit nicht-tödlichem Ausgang kommt ein tödlich endender Selbstmordversuch2. Suizidale Handlungen sind ein universelles Phänomen, d.h., zu allen Zeiten der menschlichen Kulturgeschichte wird über Selbstmorde berichtet. Für die Indianer Südamerikas und Malaien auf Indonesien waren geringste Anlässe — Kränkungen, Ärger — ein Grund, sich das Leben zu nehmen. Bei Negerstämmen in Afrika waren Selbstmorde aus Rache — eine betrogene Ehefrau konnte durch ihren Selbstmord den Ehemann zur Rückzahlung des Brautgeldes zwingen — keine Seltenheit (Amelunxen 1962).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. World health statistics report 27, 1974, 198; Statistisches Jahrbuch 1988, S. 390.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu einem Überblick über vorliegende Selbstmordtheorien und zu ihrer Kritik Lettieri (1978), Akers (1977), Resnik et al. (1974), Braun (1971).

    Google Scholar 

  3. Biographische Ansätze (z.B. Jacobs 1971, 31, 110) bieten hier keinen Ausweg. Sie betonen die Wichtigkeit zurückliegender Ereignisse und das prozeßhafte Geschehen, ohne dabei jedoch zu überprüfbaren Hypothesen zu kommen; vielmehr erfüllen phänomenologisch orientierte deskriptive Aussagen eher heuristische Zwecke, die außerdem kaum neue Erkenntnisse liefern. Z.B. stellt Jacobs vor allem die,Wichtigkeit bedeutsamer sozialer Beziehungen’ heraus (vgl. Jacobs 1971, 113), ein Ergebnis, zu dem unter anderen Erkenntnissen bereits Durkheim in seiner nicht-biographischen, auf die gesellschaftliche Ebene bezogenen Selbstmordtheorie kam.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. die bekannten empirischen Untersuchungen von Durkheim (1967), Gibbs und Martin (1964), Henry und Short (1954) und neuerdings Bock und Webber (1972), Wenz (1979), Gibbs (1982b), Maris (1981); zur methodisch-methodologischen Kritik soziologischer Theorien vgl. Braun 1971, 24–71, 108ff. und Teil 2 der Arbeit.

    Google Scholar 

  5. Motivsammlungen, aber auch Persönlichkeitsprofile (vgl. z.B. Colson 1973) und Risikoskalen dokumentieren eine empirisch-induktive Vorgehensweise, die aus empirischen und theoretischen Gründen die genannten Defizite nicht beseitigen können (vgl. Braun 1971, 78ff.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lindner-Braun, C. (1990). Einleitung: Selbstmord als universelles Problem und Stand der Selbstmordforschung. In: Soziologie des Selbstmords. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99822-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99822-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12088-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99822-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics