Skip to main content

Zwischen politischer Rhetorik und rhetorischer Politik

Thematisch einleitende Bemerkungen

  • Chapter
Book cover Politik und Rhetorik

Zusammenfassung

Vielleicht haben ja nicht nur „die Parteien“, wie H. M. Enzensberger meint, „eine falsche Definition von Politik“ (1991, S. 230); vielleicht sind es weit mehr Zeitgenossen, die immer noch — so U. Beck — „das Politische am falschen Ort suchen“ (1993. S. 157), etwa in der „offiziellen“ bzw. „Politiker-Politik“, entsprechend einem etatistischen, also strikt am Staat orientierten und auf ihn konzentrierten Politikbegriff. Und vielleicht macht sich entsprechend in der zum „Wort des Jahres 1992“ gekürten „Politikverdrossenheit“ ja auch nicht nur der Verdruß über eine sogenannte „politische Klasse“ Luft, die nach v. Weizsäckers polemischer Analyse „machtversessen auf den Wahlsieg und machtvergessen bei der Wahrnehmung der inhaltlichen und konzeptionellen politischen Führungsaufgabe“ ist (1992) oder — so E. Epplers gleichsinnige Diagnose — Politik zur „politics without policy“- Politik hat verkommen lassen (1992, S. 80) oder — dies endlich H.-E. Richters bitterböse Realsatire — nicht einmal das politische Geschäft der „ars corrumpendi“ beherrscht (1989, bes. S. 78 f.); vielleicht reagiert die mit der Konjunkturvokabel „Politikverdrossenheit“ umschriebene Stimmungslage auch auf weit Elementareres und Folgenreicheres: etwa auf die irritierende Erfahrung einer zunehmenden „Entpolitisierung der Politik“, die so lange irritierend bleiben muß, als sie nicht als das begriffen wird, was sie nach Beck ist, nämlich die dialektische Kehrseite einer „Repolitisierung der Politik“ in Form ihrer „subpolitischen“ Verflüssigung bzw. „Dezentralisierung“ (1986, S. 357 ff.; 1993, S.149 ff.). Der unstrittige Verlust des „Politikmonopols von Politik“ jedenfalls — macht man sich diese dialektische Sichtweise zu eigen — muß nicht notwendig ein Verlust des Politischen schlechthin bedeuten1, er kann auch als Indiz einer „Transformation des Politischen“ (Meyer 1994) oder gar „(Neu-)Erfindung des Politischen“ (Beck 1993) gelesen werden, die dem Politischen zur „Selbstorganisation“ verhilft und die in dem Maße zu „einem Stück eingelöste Utopie“ werden könnte (ebd. S. 216), als die „Subpolitisierung der Gesellschaft“ entlang ihrem systemischen Differenzierungsgrad die normative Idee einer partizipatorischen Politik in Form einer „differentiellen Politik“ zu realisieren verspräche (ebd., vgl.1986, S. 311 ff., 368 ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1957): Fragwürdige Traditionsbestände im politischen Denken der Gegenwart. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • dies. (1993): Was ist Politik? München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1991): Politik in der Risikogesellschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, W. (1978): Politik und Sprache. München/Wien.

    Google Scholar 

  • von Beyme, K. (1991): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W. (1975): Sprache in der Politik (1967). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • ders. (1981): Politische Sprache - Politische Kommunikation. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. (1991): Politische Sprache. In: Das Parlament. B 17/91, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1985): Was ist Neokonservativismus? Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1976): Politik als Ritual. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1991): Mittelmaß und Wahn. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Eppler, E. (1992): Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache.

    Google Scholar 

  • Frankfurt Greven, M. Th. (1990): Die politische Gesellschaft als Gegenstand der Politikwissenschaft. In: Ethik und Sozialwissenschaften 2, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  • ders. (1992): Die Allgegenwart des Politischen und die Rückständigkeit der Politikwissenschaft. In: Leggewie, S. 285 ff.

    Google Scholar 

  • Grieswelle, D. (1978): Rhetorik und Politik. München.

    Google Scholar 

  • Grünert, H. (1983): Politische Geschichte und Sprachgeschichte. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 52, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  • Heringer, H. J. (1990): „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort“. Politik, Sprache, Moral. München.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1988): Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Holly, W. (1992): Politikersprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • von Krockow, Chr. (1989): Politik und menschliche Natur. München.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1985): Die Kunst der politischen Rede. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (Hg.) (1994): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lotze, D. (1991): Zur Funktion des Redners in der Polis-Demokratie. In: Philologus 135, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1975): Der Streit um Worte. In: Kaltenbrunner, G.-K. (Hg.): Sprache und Herrschaft. Freiburg, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  • Mann, Th. (1988): Betrachtungen eines Unpolitischen (1918). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1980): Der angeklagte und der entlastete Mensch in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. In: Fabian, B. u.a. (Hg.): Deutschlands kulturelle Entfaltung. München, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  • ders. (1982): Abschied vom Prinzipiellen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. (1986): Apologie des Zufälligen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meier, Ch. (1980): Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1982): Die Griechen: die politische Revolution der Weltgeschichte. In: Saeculum 33.

    Google Scholar 

  • ders. (1988): Die politische Kunst der griechischen Tragödie. München.

    Google Scholar 

  • Meyer, Th. (1992): Die Inszenierung des Scheins. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1994): Die Transformation des Politischen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Nass, O. (1980): Staatsberedsamkeit. Köln/Berlin/Bonn/Munchen.

    Google Scholar 

  • Negt, O./ Kluge, A. (1992): Maßverhältnisse des Politischen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Nelson, J.S. (1987): Stories of Sciences and Politics. Some Rhetorics of Political Research In: ders. (Hg.): The Rhetoric of the Human Sciences. Madison, S. 198 ff.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, P.L. (1994): Philosophen als Politische Lehrer. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Opp de Hipt, Mi Latniak, E. (Hg.) (1991): Sprache statt Politik ? Politikwissenschaftliche Semantik-und Rhetorikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981): Die Stufen des Organischen und der Mensch. In: ders.: Gesammelte Schriften Bd. IV. Frankfurt, S. 383 ff.

    Google Scholar 

  • Ptassek, P./Sandkaulen-Bock, S./Wagner, J./ Zenkert, G. (1992): Macht und Meinung. Die rhetorische Konstitution der politischen Welt. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rhetorik und Politik (1992). Themenheft der Ztschr. „Rhetorik“ Bd. 11.

    Google Scholar 

  • Richter, H. E. (1989): Die hohe Kunst der Korruption. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1992): Kontingenz, Ironie, Solidarität. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1987): Symbolische Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • ders. (1987/1): Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. In: ders. (Hg.): Politikvermittlung. Stuttgart, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Schumann, H.-G. (1991): Politikwissenschaftliche Semantik-und Rhetorikforschung. In: Opp de Hipt/Latniak, S.14 ff.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D. (1966): Die Sprache der Politik. In: Die deutsche Sprache im 20.Jahrhundert. Göttingen, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  • Strauß, F. J. (1989): Die Erinnerungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, E.U. (1989): Erd-Politik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, R. (1992): R. v. Weizsäcker im Gespräch mit den Zeit-Korrespondenten G. Hofmann und W. A. Perger. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1992): Die Ironie des Staates. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1993): Abwicklung der Politik. In: Unseld, S. (Hg.): Politik ohne Projekt? Frankfurt, S. 54 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kopperschmidt, J. (1995). Zwischen politischer Rhetorik und rhetorischer Politik. In: Kopperschmidt, J. (eds) Politik und Rhetorik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99817-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99817-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12558-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99817-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics