Skip to main content

Die Diskussion über journalistische Ethik in Deutschland — eine Zwischenbilanz

  • Chapter
Medien-Ethik

Zusammenfassung

Themen-Karrierenl verlaufen in der öffentlichen Diskussion und im Wissenschaftsbetrieb in den seltensten Fällen synchron, auch wenn sie sich mitunter wechselseitig auslösen und beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fallstudien als Ansatz zur Ethikvermittlung in der Journalisten-Aus- und Weiterbildung werden entwickelt bei: Stephan RuB-hohl, Learning by Doing?, in: Lutz Erbring (Hrsg.), Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik, Berlin 1988, 174–195.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Siegfried Weischenberg, Der Preis der Wahrheit, die Gesetze des Marktes, in: Die Zeit v. 15.1.1988.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hans-Helmut Kohl, Katastrophe(n)journalismus, in:journalist 7./1988, 8–13; Ulrike Kaiser, Katastrophenjournalisten, in: journalist 7./1988, 10.

    Google Scholar 

  4. Siegfried Weischenberg, Distanz-Verlast. Zwischen Information und Sensation, in: journalist 10./1988, 8–14, 10.

    Google Scholar 

  5. Helmut Herles, Ein Lehrstock, wie es nicht sein darf, in: FAZ v. 20.8.1988.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Beiträge in journalist 10./1988.

    Google Scholar 

  7. Zur allgemeinen Krise des Fortschrittsbegriffs: Reinhart Koselleck, Die Ausprägung des neuzeitlichen Fortschrittsbegriffs, in: Otto Brunner/Werner Conze/ders. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Stuttgart 1975, II. 371–423, 420ff.

    Google Scholar 

  8. Siegfried Weischenberg bei einem Vortrag in der Journalisten-Weiterbildung an der FU Berlin im November 1989.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Renate Köcher, Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten, (Diss.), München 1985, 90ff., 110, 217.

    Google Scholar 

  10. Wolfgang Donsbach, Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellung von Journalisten, Freiburg/München 1982 (zit.: Legitimationsprobleme), 192.

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Donsbach, Aus eigenem Recht. Legitimitätsbewußtsein und Legitimationsgründe von Journalisten, in: Hans Mathias Kepplinger (Hrsg.), Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg/München, 1979, 29–48, 43f., vgl. Donsbach, Legitimationsprobleme, 235ff.

    Google Scholar 

  12. Klaus Schönbach, Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchungen eines journalistischen Qualitätskriteriums,Freiburg/München 1977, 109ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die noch ungedruckte Habilitationsschrift von Günter Bentele, Objektivität und Glaubwürdigkeit von Medien. Eine theoretische und empirische Studie zum Verhältnis von Realität und Medienrealität, Berlin 1989 sowie ders., Wie objektiv können Journalisten sein?, in: Erbring, 196–225.

    Google Scholar 

  14. Barbara Baerns, Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem, Köln 1985, 91.

    Google Scholar 

  15. Vgl. als Synopse: Manfred Rühl, Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung, Analysen und Synthesen. Berichte und Monographien zu Kommunikationstheorie und Kommunikationspolitik IL,Bamberg 1988.

    Google Scholar 

  16. Peter Sloterdijk, Kritik der zynischen Vernunft, 2 Bde., Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wolfgang R. Langenbucher, Qualitätssicherung im Journalismus, in: Hans-Konrad Selbmann (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitsökonomie XVI.: Qualitätssicherung ärztlichen Handelns, Gerlingen 1984, 23–29.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Rüdiger Bendlin, „Medienberichterstattungin der bundesdeutschen Tagespresse. Eine theoretische und empirische Analyse, (MS, Magister-Arbeit), Berlin 1989.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 5. Aufl. Frankfurt 1981, 19.

    Google Scholar 

  20. Karl-Alfred Odin, Das Recht auf Irrtum ist Menschenrecht, in: FAZ v. 13.12.1983.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Diffussion sozialwissenschaftlichen Wissens auch die Beobachtungen und Erfahrungen von Carol H. Weiss, Forschung zum Nutzen der Politik. Die Aufklärungsfunktion sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Gerd-Michael Hellstern/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Handbuch der Evaluierungsforschung 1.,Opladen 1984, 541–556.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Haller Helmut Holzhey

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ruß-Mohl, S., Seewald, B. (1992). Die Diskussion über journalistische Ethik in Deutschland — eine Zwischenbilanz. In: Haller, M., Holzhey, H. (eds) Medien-Ethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99816-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99816-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12305-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99816-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics