Skip to main content

Über die Geschäftsbedingungen der Massenmedien

Kritik als Beruf, Information als Aufgabe, Unterhaltung als Geschäft, Moral als Legitimation und Lebenslüge

  • Chapter
Medien-Ethik

Zusammenfassung

Im zweiten seiner beiden berühmtesten Vorträge — „Wissenschaft als Beruf“ und „Politik als Beruf” — schreibt Weber mit der von ihm gern praktizierten geschulten Rücksichtslosigkeit des wissenschaftlichen Blicks über den Journalismus, zu dessen Erforschung er wichtige Anregungen gegeben und selbst wegweisende Schritte gemacht hat1: „Die Soziologie der modernen politischen Journalistik auch nur zu skizzieren, wäre im Rahmen dieses Vortrags ganz unmöglich und ist in jeder Hinsicht ein Kapitel für sich. Nur weniges gehört unbedingt hierhier. Der Journalist teilt mit allen Demagogen(!) und übrigens ... auch mit dem Advokaten (und dem Künstler) das Schicksal: der festen sozialen Klassifikation zu entbehren. Er gehört zu einer Art von Pariakaste, die in der ‚Gesellschaft‘ stets nach ihren ethisch tiefststehenden Repräsentanten sozial eingeschätzt wird. Die seltsamsten Vorstellungen über die Journalisten und ihre Arbeit sind daher landläufig. Daß eine wirklich gute journalistische Leistung mindestens so viel ‚Geist‘ beansprucht wie irgendeine Gelehrtenleistung — vor allem infolge der Notwendigkeit, sofort, auf Kommando, hervorgebracht zu werden und: sofort wirken zu sollen, bei freilich ganz anderen Bedingungen der Schöpfung —, ist nicht jedermann gegenwärtig. Daß die Verantwortung eine weit größere ist, und daß auch das Verantwortungsgefühl jedes ehrenhaften Journalisten im Durchschnitt nicht im mindesten tiefer steht als das des Gelehrten..., wird fast nie gewürdigt, weil naturgemäß gerade die verantwortungslosen journalistischen Leistungen, ihrer oft furchtbaren Wirkung wegen, im Gedächtnis haften.“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Arnolf Kutsch, Max Webers Anregung zur empirischen Jornalismusforschung, Publizistik, Bd. 33, 1988, S. 5ff.

    Google Scholar 

  2. Max Weber, Gesammelte Politische Schriften, 4. Aufl., Tübingen 1980, S. 525/26; Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  3. Zu diesen beiden kontrovers diskutierten Ausrichtungen des Journalismus vgl. zum Beispiel den in Anm. 4 genannten Sammelband.

    Google Scholar 

  4. Einschlägig auch: Lutz Erbring, Stephan Ruß-Motel, Berthold Seewald, Bernd Sösemann (Hrsg.), Medien ohne Moral, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  5. Zum Vergleich der Anforderungsprofile für Journalisten und Wissenschaftler vgl. Spinner, Wissensorientierter Journalismus, in: Ebring et al., a.a.O., S. 238ff., insbes. S. 252ff.

    Google Scholar 

  6. Bert Brecht, Die Dreigroschenoper, in: Gesammelte Werke, Bd. II, Frankfurt am Main 1967, S. 422.

    Google Scholar 

  7. Brecht, Werke, Bd. II, S. 422.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Niklas Lohmann, Liebe als Passion, Frankfurt am Main 1982.

    Google Scholar 

  9. Brecht, Werke, Bd. II, S. 469.

    Google Scholar 

  10. Brecht, Werke, Bd. II, S. 395.

    Google Scholar 

  11. Brecht, Die Maßnahme, in: Werke, Bd. II, S. 650/51.

    Google Scholar 

  12. Brecht, Die Dreigroschenoper, in: Werke, Bd. II, S. 457f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hermann Boventer, Wertorientierter Journalismus, in: Lutz Erbring et al. (Hrsg.), Medien ohne Moral, Berlin 1988, S. 226ff.; ders., Ethik des Journalismus, 2. Aufl., Konstanz 1985.

    Google Scholar 

  14. Zum Begriff und zur Funktion des „moralischen“, regelsetzenden oder -durchsetzenden „moralischen Unternehmers” vgl. Howard S. Becker, Außenseiter, Frankfurt am Main 1981, Kap. B.

    Google Scholar 

  15. Brecht, Erstes Dreigroschen-Finale, in: Werke, Bd. II, S. 431.

    Google Scholar 

  16. Vgl. im folgenden Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 3. Aufl., München 1972, S. 235 ff., sowie daran anschließend M. Rainer Lepsius, Kritik als Beruf, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 16, 1964, S. 75ff. Ferner Spinner, Art. „Kritik“, in: Wolfgang R. Langenbucher et al. (Hrsg.), Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland/DDR im Vergleich, Stuttgart 1983, S. 337ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe Schumpeter, a.a.O., S. 237.

    Google Scholar 

  18. Dazu Spinner, Das ‘wissenschaftliche Ethos’ als Sonderethik des Wissens, Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Helmut Schelsky, Die Arbeit tun die anderen, München 1977 (dtv-Taschenausgabe).

    Google Scholar 

  20. Dazu ausführlicher Lepsius, a.a.O.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Lepsius, a.a.O.

    Google Scholar 

  22. Vgl. folgende Arbeiten des Verfassers zur Idee des „findigen“, wissensorientierten Journalismus: 1. Das ‘wissenschaftliche Ethos’ als Sonderethik des Wissens, Tübingen 1985; 2. Die alte Ethik der Wissenschaft und die neue Aufgabe des Journalismus, in: Rainer Flöh’ und Jürgen Fricke (Hrsg.), Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung, Mainz 1987, S. 73–89; 3. Wissensorientierter Journalismus, in: Lutz Erbring et al. (Hrsg.), Medien ohne Moral, Berlin 1988, S. 238–266; 4. Über das unheilbar gute Verhältnis zwischen Wissenschaftlern, Politikern und Journalisten — und das problematische Verhältnis zwischen dem, was sie zu vertreten hätten, es aber öffentlich nicht tun. Veröffentlicht unter dem von der Redaktion gegebenen Titel „Freie Bahn den Überfliegern” in: Deutsche Universitäts-Zeitung, Jg. 44, Nr. 17 vom 5.9.1988, S. 22–24; 5. Findiger Journalismus: Wissensermittlung statt Wissensvermittlung, in: Stephan Ruß-Mohl (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit, Stuttgart 1990, S. 178–182.

    Google Scholar 

  23. In diese Richtung weist auch Michael Haller, Wie wissenschaftlich ist der Wissenschaftsjournalismus?, Publizistik, Bd. 32, 1987, S. 305ff.

    Google Scholar 

  24. Zur praktischen Recherchieraufgabe und Reportagearbeit des Journalismus vgl. die beiden Handbücher für die Journalistenausbildung von Michael Haller: Recherchieren, 3. Aufl., München 1989; Die Reportage, München 1987.

    Google Scholar 

  25. Bestätigungsfehler“ nennt man in der Wissens-und Problemlösungspsychologie die vermeintlich „natürliche”, aber „irrationale“ Tendenz des Menschen, bestätigende gegenüber widerlegender, dem eigenen Kenntnis-oder Erwartungsstand widersprechender Information vorzuziehen. Ich übertrage diesen (bei den ersteren noch umstrittenen, bei den letzteren meines Erachtens eindeutigen) Befund von Individuen auf Institutionen der Politik (dazu Spinner, Über das unheilbar gute Verhältnis…, a.a.O.) und der Massenmedien, in die er m.E. massiv „eingebaut” ist. Sie und die politischen Parteien wissen nur allzu genau, wie man die Erwartungen der Leser bestätigt, um sie bei der Stange zu halten.

    Google Scholar 

  26. Ein solches Modell wird skizziert bei Spinner, Das Prinzip Kritik als Leitfaden der Rationalisierung in Wissenschaft und Gesellschaft, Jahrbuch 1980 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, Berlin 1981, S. 256ff.; ferner ders., Kritik gestern und heute: Vom Räsonieren, Schwadronieren, Reflektieren zur Gegeninformation, als Einleitung zu Volker Schanz, Determinanten praktischer Kritik, Mannheim 1987, S. Iff.

    Google Scholar 

  27. Eine kleine Sammlung der allerjüngsten (Fall Barschel, Geiseldrama Gladbeck; auch der sog. Fall Rushdie, der auf anderer Ebene liegt) findet sich unter dem Titel „Skandale und politische Ethik“ in HEFT 2/89 der Zeitschrift Medium.

    Google Scholar 

  28. Obwohl die inkriminierten „Würzburger Verhältnisse“ den Vertretern der involvierten Fachwissenschaft (Soziologie) bekannt waren, ist der Stein des wirksamen Anstoßes erst durch den Zeitungsartikel eines Journalisten ins Rollen gebracht worden: Otto Köhler, Doktorspiele in Würzburg, DIE ZErr, Nr. 45 vom 4.11.1988, S. 70 (ganzseitiger Artikel). Dazu auch die aufgeschreckte Reaktion aus der unmittelbaren Umgebung: Wolfgang Lipps halböffentliche „Erklärung” in: Soziologie — Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 1, 1989, S. 127ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode, Frankfurt am Main 1985; auderdem von demselben Autor: Das Verschwinden der Kindheit, Frankfurt am Main 1983; Die Verweigerung der Hörigkeit, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  30. Zur Kritik aus pädagogischer Sicht vgl. Hertha Sturm, Die grandiosen Irrtümer des Neil Postman, epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 71 vom 10.9. 1986, S. 3ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Karl Bidder, Sprachtheorie, 1. Aufl. Jena 1934, 2. Aufl. Stuttgart 1965, passim.

    Google Scholar 

  32. Daß eventuelle Fehlinformationstendenzen des Wissenschaftsjournalismus von Wissenschaftlern „richtiggestellt“ werden, wie es neuestens Mathias Kepplinger mit dem Vorwurf des Luftschloßbaus „Künstlicher Horizonte” (so der Titel seines Buches gegen die Technikfolgen-Berichterstattung in der bundesrepublikanischen überregionalen Tages-und Wochenpresse, Frankfurt und New York 1989) versucht, paßt ebenso ins Bild wie vor Jahren Elisabeth Noelle-Neumanns These der „Schweigespirale“ (München 1980) gegen den Fernsehjournalismus. Wissenschaftliche Journalismus-und Medienkritik entspricht der in der Wissenschaft angenommenen Rangskala der involvierten Wissensarten und damit der kognitiven Hackordnung „wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt versus außerwissenschaftliche Meinungsmache”. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn es kein Einbahnstraßen-Verkehr des Überprüfungsprozesses bleibt. Leider noch sehr unüblich und deshalb um so lobenswerter ist die prompte journalistische Gegenreaktion auf Kepplinger durch Michael Haller, Warner, Windmacher, Wissenschaftler, Die Zeit, Nr. 13 vom 23. März 1990, Dossier S. 17–18. Aber noch fast gar nicht findet die offene Auseinandersetzung innerhalb des (Wissenschafts-) Journalismus statt, um wissensorientierten Qualitätswettbewerb der Berichte anstelle des marktorientierten Verdrängungswettbewerbs der Medien zu praktizieren, der mit der Güte der Darstellungen wenig zu tun hat.

    Google Scholar 

  33. Vgl. James S. Coleman, Die asymmetrische Gesellschaft, Weinheim und Basel 1986; Herbert I. Schiller, Die Verteilung des Wissens, Frankfurt/Main 1984. Weitere informationelle Asymmetrien werden diskutiert bei Christian Doelker, Kulturtechnik Fernsehen, Stuttgart 1989, Kap. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Haller Helmut Holzhey

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Spinner, H.F. (1992). Über die Geschäftsbedingungen der Massenmedien. In: Haller, M., Holzhey, H. (eds) Medien-Ethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99816-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99816-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12305-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99816-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics