Skip to main content

Markenwert-Begriff

  • Chapter
  • 381 Accesses

Zusammenfassung

Ganz allgemein und integrierend formuliert Sattler: „Unter dem Markenwert (Brand Equity) eines Produkts soll hier derjenige Wert verstanden werden, der mit dem Namen oder Symbol der Marke verbunden ist“ (Sattler 1994, 664). Jedoch ergibt sich aus dem Abgleich unterschiedlicher, zum Teil sehr divergierender Auffassungen zum Begriff Markenwert bzw. „brand equity“ (vgl. Sander 1994, 43ff., Maretzki 2001, 34ff.), dass allen Definitionen zumindest eines gemeinsam ist: Der Versuch, die Gesamtwirkung der Marke zu quantifizieren und — teilweise — in einen monetären Wert zu überführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aktuelle Daten der Umfrage unter http://www.fortune.com/fortune/mostadmired/

    Google Scholar 

  2. poor, 10—excellent (vgl. Fryxell and Wang 1994)

    Google Scholar 

  3. Dennoch scheint bei dieser Herangehensweise der oben erwähnte Unschärfe-Effekt nicht ausgemerzt, sondern eher versteckt zu sein: Der Reputation Quotient rekapituliert in den zugehörigen Untersuchungen und Zusammenfassungen der Befragungseinheiten immer wieder auf die Fortune Daten und Einheiten (vgl. Fombrun/Shanley 1990, Gardberg/Fombrun 2002, Groenland 2002 ). Die Aussagekraft jener Untersuchungen und die Abstraktionen die sich daraus ergeben erscheinen zumindest nicht eindeutig, bzw. mit einem nicht näher zu bestimmenden Untersuchungseffekt verfälscht. Eine intensivere Auseinandersetzung mit dieser Thematik kann an dieser Stelle jedoch nicht erfolgen.

    Google Scholar 

  4. Die Auswahl betraf ein Unternehmen mit guten Reputationswerten und ein Unternehmen mit schlechten Reputationswerten, auf welche sich in vorheriger Gruppendiskussion geeinigt worden war. Grundlage der Bewertung bildete wiederum die oben beschriebene Reputation-Quotient-Methode (vgl. Groenland 2002; Fombrun/Gardberg/Sever 2000 ).

    Google Scholar 

  5. Die Daten stammen aus der Studie CORPerceptions reputation research, die auf über 10000 (qualitativen) Interviews aus einem Querschnitt weltweiter Geschäftsführer (aus ca. 16–19 Länder) in den Jahren 1995–1998 basieren (vgl. Greyser 1999).

    Google Scholar 

  6. UK: 92% strongly and somewhat agree, USA: 97% strongly and somewhat agree; annähernd gleichbleibend über die Jahre

    Google Scholar 

  7. Ability to charge a premium: „A company with a strong corporate reputation can normally charge more for its products and services than a company without a strong corporate reputation“ (Greyser 1999, 178): UK 69% str + somew agree; USA 72% str + somew agree (vgl. Greyser 1999, 178).

    Google Scholar 

  8. UK 95% str + somew agree; USA 95% str + somew agree. Auch diese Daten zeigen sich wiederum konsistent über die Jahre (vgl. Greyser 1999, 178 ).

    Google Scholar 

  9. Auf die Aussage: A strong corporate reputation has considerable financial value ergaben sich für UK 95% str + somew agree; USA 96% str + somew agree. In allen weiteren untersuchten Ländern ergaben sich mindestens über 50% Zustimmung zu dieser Aussage (vgl. Greyser 1999, 179 )

    Google Scholar 

  10. Der wesentliche Faktor für die Variationen war “projected earnings per share growth” mit einem .0001 Signifikanz-Level (vgl. Little/Jones/Jones 1999, 21f).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Buchele, MS., Hoepfner, J., Liebert, T. (2003). Markenwert-Begriff. In: Markenwert und Markenwertermittlung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99813-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99813-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7946-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99813-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics