Skip to main content

Berufungsspiele des wissenschaftlichen Feldes im Lichte des Konzepts symbolische Gewalt

  • Chapter

Zusammenfassung

Wenn in modernen Gesellschaften die symbolischen gegenüber anderen Herrschaftsformen wie den ökonomischen oder politischen an relativer Eigenständigkeit gewinnen, wird es entscheidend, „zu begreifen, was symbolische Herrschaft ist, zu begreifen, wie sie ausgeübt wird. (...) Und die männliche Herrschaft ist in gewissem Sinne der geeignetste Gegenstand, um diese modernen Herrschaftsformen zu begreifen“ (Bourdieu 1997: 220; 1996: 208). Auch in der Haltung, die Gründe für die Marginalität von Frauen in Spitzenpositionen der Wissenschaft bei ‚den Frauen‘ zu suchen, sind, wie Claudia Rademacher in ihrer kritischen Diskussion der männlichen Herrschaft zu recht hervorhebt (siehe Rademacher in diesem Band), Formen der Bewertung sozialer Realitäten repräsentiert, die keinen anderen Effekt ausüben, als die symbolische Gewalt in den Geschlechterverhältnissen zu stabilisieren. In praxeologischer soziologischer Perspektive wie Bourdieu sie entwirft, wird es daher erforderlich, die Schemata der Wahrnehmung und Bewertung, die Erkenntnismittel selbst, zum Gegenstand der soziologischen Erkenntnis zu machen. Die Erkenntnismittel verortet Bourdieu, was dem Publikum dieses Kolloquiums hinreichend bekannt sein dürfte, in einer „doppelsinnige(n) Relation“: „Zwischen den objektiven Strukturen (den Strukturen der sozialen Felder) und den inkorporierten Strukturen (den Strukturen des Habitus)“ (Bourdieu 1998a: 7). Bourdieu will damit den Möglichkeiten Rechnung tragen, „welche im Körper der Akteure und in der Struktur der Situation, in der sie agieren, oder, genauer gesagt, in der Relation zwischen diesen beiden angelegt sind.“ (Bourdieu 1998a: 7)

„Die symbolische Gewalt ist eine Gewalt, die sich der stillschweigenden Komplizität derer bedient, die sie erleiden, und oft auch derjenigen, die sie ausüben, und zwar in dem Maße, in dem beide Seiten sich dessen nicht bewusst sind, dass sie sie ausüben oder erleiden. Aufgabe der Soziologie wie aller Wissenschaften ist es, Verborgenes zu enthüllen; sie kann daher dazu beitragen, die symbolische Gewalt innerhalb der sozialen Beziehungen zu verringern.“ (Bourdieu 1998: 21f.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183198 in: Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 3, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1992: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1992a: Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1996: Die Praxis der reflexiven Anthropologie. S. 251–294 in: P. Bourdieu/Loïc J.D. Wacquant, 1996: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1997: Die männliche Herrschaft. S.153–255 in: I. Dölling/B. Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1997a: Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrucke. S. 218–230 in: I. Dölling/B. Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1998: Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1998a: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1998b: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Engler, S., 2001: „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Engler, S./K. Zimmermann, 2002: Das soziologische Denken Bourdieus, in: U. H. Bittlingmayer/J. Kastner/C. Rademacher (Hg.), Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske & Budrich (erscheint im März 2002 )

    Google Scholar 

  • Krais, B., 2000: Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theoretische Sondierungen. S. 30–54 in: B. Krais (Hg.), Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Wetterer, A., 1998: Noch einmal: Rhetorische Präsenz — faktische Marginalität. S. 18–34 in: L. Plöger/B. Riegraf (Hg.), Gleichstellungspolitik als Element innovativer Hochschulreform. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Wetterer, A., 1999: Theoretische Entwicklungen der Frauen- und Geschlechterforschung über Studium, Hochschule und Beruf — ein einleitender Rückblick. S. 15–34 in: A. Neusel/A. Wetterer (Hg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K., 1999: Die soziale Konstruktion der Passfähigkeit in Personalauswahlverfahren. Berufungen an ostdeutsche Universitäten. Hochschule Ost, 3. /4: 171–194

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K., 2000: Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, K. (2002). Berufungsspiele des wissenschaftlichen Feldes im Lichte des Konzepts symbolische Gewalt. In: Ebrecht, J., Hillebrandt, F. (eds) Bourdieus Theorie der Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99803-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99803-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13747-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99803-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics