Skip to main content

Technik als altes Haus und als geschichtsloses Appartement Vom Nutzen und Nachteil der Praxistheorie Bourdieus für die Techniksoziologie

  • Chapter

Zusammenfassung

Bourdieu hat kein eigenständiges Interesse an der Beschäftigung mit Technik. Die wenigen Äußerungen, in denen er auf Technik ausdrücklich Bezug nimmt, lassen sich in zwei Aussagen zusammenfassen: Erstens: Technik ist Bestandteil der objektivierten Geschichte einer gegebenen Gesellschaft (vgl. Bourdieu 1981: 309). Und zweitens: Als objektivierte Geschichte dient Technik — wie andere Kulturgüter auch — als Distinktionsmittel zur Positionierung der Akteure im sozialen Raum (vgl. Bourdieu 1998: 17ff.). Analytisch muss man diese beiden Aussagen auseinander halten. Es ist zunächst ja nicht gesagt, dass die einzige Weise, in der Technik als objektivierte Geschichte gesellschaftlich wirksam wird, darin besteht, als Distinktionsmittel zu dienen. Praktisch fallen die beiden Aussagen bei Bourdieu aber zusammen: Bourdieu selbst thematisiert Technik ausschließlich als objektivierte Form der Markierung sozialer Unterschiede.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumenberg, Hans (1981): Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie, in: Hans Blumenberg (Hrsg.), Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, Stuttgart: Reclam, S. 7–54.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1981): Men and Machines, in: Karin Knorr-Cetina, Aaron V. Cicourel (Hrsg.), Advances in Social Theory and Methodology. Toward an Integration of Micro-and Macro-Sociologies, Boston: Routledge & Kegan Paul, S. 304–317.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987a): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987b): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M./Kusch, Martin (1998): The Shape of Actions. What Humans and Machines Can Do, Cambridge, Mass. u.a.: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van/Gerhard, Heinz (2000): ARD/ZDF-Online-Studie 2000: Gebrauchs- wert entscheidet über Internetnutzung, in: Media Perspektiven 8/2000, S. 338–349.

    Google Scholar 

  • Franzpötter, Reiner (1999): Der Sinn fürs Auto und die Lust an der Unterscheidung. Zur Praxeologie des Automobilismus in der Erlebnisgesellschaft, in: Gert Schmidt (Hrsg.), Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 10: Automobil und Automobilismus, Frankfurt/Main u.a.: Campus Verlag, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt/Main u.a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (1989): Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung, in: Peter Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozeß, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 90–127.

    Google Scholar 

  • Marsh, Peter/Collet, Peter (1991): Der Automensch. Zur Psychologie eines Kulturphänomens, Olten u.a.: Walter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mill, Ulrich (1998): Technik und Zeichen. Über semiotische Aktivität im technischen Kotext, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Riessland, Andreas (1999): Fahrgefühle. Japanische Autowerbung im Rückblick, in: Gert Schmidt (Hrsg.), Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 10: Automobil und Automobilismus, Frankfurt/Main u.a.: Campus Verlag, S. 251–269.

    Google Scholar 

  • Sachs, Wolfgang (1984): Unsere Liebe zum Auto: Der Lack ist ab, in: Psychologie heute 11, S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (1999): Technik und die Dualität von Ressourcen und Routinen, in: Zeitschrift für Soziologie 28, S. 409–428.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2000): Sozialtheorie der Technik, Frankfurt/Main u.a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1989): Tractatus logico-philosophicus, Tagebücher 1914–1916, Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Band 1, 5. Aufl., Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulz-Schaeffer, I. (2002). Technik als altes Haus und als geschichtsloses Appartement Vom Nutzen und Nachteil der Praxistheorie Bourdieus für die Techniksoziologie. In: Ebrecht, J., Hillebrandt, F. (eds) Bourdieus Theorie der Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99803-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99803-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13747-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99803-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics