Skip to main content

Zusammenfassung

Der in den neuen Bundesländern sich vollziehende politische, ökonomische und soziale Transformationsprozeß trifft Frauen in spezifischer Weise. In der DDR stellten sie etwa die Hälfte der Beschäftigten, und die Vereinbarung von Erwerbstätigkeit, Weiterbildung und Familie galt als Selbstverständlichkeit. Seitdem haben Frauen weit überdurchschnittlich häufig ihren Arbeitsplatz verloren und vor allem vergleichsweise größere Schwierigkeiten, eine neue Stelle zu finden (vgl. Engelbrech 1994). Hinzu kommen schlechter werdende Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aus dieser Situation resultiert ein dringender frauenpolitischer Handlungsbedarf, um die mit der deutschen Vereinigung neu entstandenen bzw. aus der ehemaligen DDR fortbestehenden sozialen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu verringern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Die Daten für Wirkstoff e.V. Berlin lagen uns nicht vor.

    Google Scholar 

  2. Ende 1993 bzw. Anfang 1994 wurden ihre Gründungsdaten erhoben. In den letzten Befragungszyklus waren sie einbezogen.

    Google Scholar 

  3. Mit den Leiterinnen der Zentren in Wernigerode und Halle fanden die Gespräche im November 1993 statt.

    Google Scholar 

  4. Drei dieser Frauen schieden später als Leiterin aus. Ihre Äußerungen wurden daher nur in bezug auf den Gründungsprozeß ausgewertet.

    Google Scholar 

  5. In Straupitz und Berlin (Wirkstoff e.V.) konnten die zweiten Interviews aus organisatorischen bzw. Krankheitsgründen nicht durchgeführt werden. In den später gegründeten FTZ Halle und Wernigerode war gerade kurz zuvor das erste Interview geführt worden.

    Google Scholar 

  6. Eine Leitung war doppelt besetzt, dort wurde mit beiden Leiterinnen ein Interview geführt.

    Google Scholar 

  7. Selbstverständlich blieb die Anonymität der Befragten gewährleistet. Die Verknüpfung von Erst- und zugehörigem Nachbefragungsbogen ermöglichte uns eine von den antwortenden Frauen eigens dafür vergebene individuelle Code-Nummer.

    Google Scholar 

  8. Darüber hinaus stützten wir uns auf vorliegende schriftliche Informationsmaterialien und Berichte der Fortbildungsleitung, standen mit ihr in laufendem Kontakt über Stand und Entwicklung der Fortbildung und nahmen verschiedentlich an den Seminaren der Beraterinnen teil, nicht zuletzt auch, um Forschungsergebnisse rückzukoppeln.

    Google Scholar 

  9. Ausnahmen bildeten zwei (ehemalige) Beraterinnen, die bereits im Herbst/Winter 1992 aus dem Projekt ausgeschieden waren. Eine Frau lehnte ein abschließendes Gespräch ab, die andere wurde aus arbeitsökonomischen Gründen telefonisch befragt. Soweit es sich bei den Trägern der Beratungsstellen um FTZ handelte, waren unsere Fragen zur Weiterbildungsberatung Bestandteil des zweiten Interviewzyklus über Stand und Entwicklung dieser Einrichtungen (s.o.).

    Google Scholar 

  10. In seiner endgültigen Form war dieser Erhebungsbogen Ergebnis eines intensiven Diskussionsprozesses mit den Beraterinnen und der Fortbildungsleitung um Inhalte, Umfang und Aufbau. Bedeutsam war in diesem Zusammenhang, daß er — so die Quintessenz der geführten Gespräche — nicht nur ein Forschungsinstrument der wissenschaftlichen Begleitung sein sollte, sondern von den Beraterinnen auch als Arbeitsmittel für ihre Tätigkeit eingesetzt werden konnte.

    Google Scholar 

  11. Gegliedert war der Erhebungsbogen in drei Teile:

    Google Scholar 

  12. Der erste diente der überblickartigen Dokumentation sozio-demographischer Angaben der Ratsuchenden, der Anzahl und Dauer der Beratungsgespräche sowie der Erfassung des Beratungsanlasses.

    Google Scholar 

  13. Anhand des dritten Teils des Erhebungsbogens erfaßten die Beraterinnen — soweit entsprechende Aspekte Gegenstand der Beratung waren — potentielle Weiterbildungsinteressen und -absichten der Ratsuchenden, geplante Realisierungsschritte sowie Weiterbildungshemmnisse, die diesen möglicherweise entgegenstanden.

    Google Scholar 

  14. Aufgrund der nach Gesprächen mit den Beraterinnen und der Fortbildungsleitung notwendig gewordenen Modifizierungen an dem Erfassungsbogen (s.o.) verzögerte sich der Beginn der Erhebung, so daß die ersten Beratungsfälle nicht einbezogen werden konnten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ambos, I., Schiersmann, C. (1996). Einleitung. In: Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99801-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99801-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1686-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99801-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics