Skip to main content

Zusammenfassung

Im Zeitalter schwindender Ligaturen2 (wie Religions-, Klassen- oder Milieubindungen) und zunehmender Individualisierung stellt sich die Frage nach den gesellschaftlichen Grundwerten und sozialen Bindemitteln der liberalen Demokratien mit neuer Virulenz. Dem Gefühl vieler Menschen, in Zeiten rasanter Veränderungen zu leben und dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren, wird von manchen Wissenschaftlern mit dem Verweis auf neue Lebenschancen und Wahlmöglichkeiten begegnet. Andere erkennen darin eine Gefahr für die Bürgergesellschaft, wenn aus dem Gefühl der Verunsicherung der Ruf nach traditionellen Integrationsmustern wie dem (ethnischen) Nationalismus oder dem religiösen Fundamentalismus resultiert, die die Integration einer homogenen Gemeinschaft durch die radikale Exklusion alles fremden‘ erreichen. In diesem Zusammenhang erscheint auch die wachsende Unlust der Bürger und Bürgerinnen, sich am politischen Leben aktiv zu beteiligen, als Krisensyndrom moderner Demokratien.3

„[...]; mais en même temps je professerai un si grand respect pour la justice,[...], queje ne puis pas croire qu ‘on n’ aperçoive pas nettement en moi un libéral d‘une espèce nouvelle, et qu‘on me confonde avec la plupart des démocrates de nos jours.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alexis de Tocqueville, Tome V, Correspondance Anglaise, in: Ders., Œuvres complètes (édition définitive publiée sous la direction de J.-P. Meyer, Paris 1861, S. 433 (Hervorhebung d. V.).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ralf Dahrendorf, Das Zerbrechen der Ligaturen und die Utopie der Weltbürgergesellschaft, in: Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt/Main 1994, S. 421–436.

    Google Scholar 

  3. Bei der Analyse dieser “Politikverdrossenheit“ oder “Parteienverdrossenheit“ in Deutschland gilt es allerdings zwischen ressentimentgeladenem Lamento über die Allmacht der Parteien und handfesten Gründen für die Unzufriedenheit mit dem deutschen Parteiensystem zu differenzieren. Vgl. Peter Lösche, Parteienverdrossenheit ohne Ende? Polemik gegen das Lamentieren deutscher Politiker, Journalisten, Politikwissenschaftler und Staatsrechtler, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (1995) 1, S. 149–159.

    Google Scholar 

  4. Tocqueville wuchs zwischen den Zeiten auf — die Zeit der Aristokratie, so erkannte er, war endgültig vorbei und die Zeit eines demokratischen Systems in Frankreich war noch nicht gekommen: „Je suis venu au monde à la fin d‘une longue Révolution qui, après avoir détruit l‘état ancien, n‘avait rien créé de durable. L‘aristocratie était morte quand j‘ai commencé à vivre et la Démocratie n‘existait point encore; [...].“ Alexis de Tocqueville, Tome VI, Correspondance Anglaise, in: Ders., Œuvres complètes (édition définitive publiée sous la direction de J.-P. Meyer), 6. Aufl., Paris 1954, S. 37.

    Google Scholar 

  5. Es werden des besseren Verständnisses wegen, wo möglich, die deutschen Übersetzungen aller hier relevanten Werke herangezogen.

    Google Scholar 

  6. Stephen Holmes, Die Anatomie des Antiliberalismus, Hamburg 1995, S. 35.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Joseph de Maistre, Betrachtungen über Frankreich. Über den schöpferischen Urgrund der Staatsverfassungen, hrsg. von Friedrich Meinecke/Hermann Oncken, Klassiker der Politik, Band 11, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Alexis de Tocqueville, Der alte Staat und die Revolution, hrsg. von J.-P. Meyer, Bremen 1959.

    Google Scholar 

  9. „In seinem Buch finden sich einerseits alle Bestandteile der Kritik, die von der Rechten an der französischen Revolution geübt worden ist; andererseits rechtfertigt er sie aber durch die Geschichte oder die Unvermeidlichkeit der Ereignisse, wobei er bedauert, daß die Dinge keinen anderen Verlauf genommen haben.“ So Raymond Aron, Hauptströmungen des soziologischen Denkens, Erster Band: Montesquieu, Auguste Comte, Karl Marx, Alexis de Tocqueville, Köln 1971, S. 221.

    Google Scholar 

  10. Tocqueville, Der alte Staat (Anm. 8), S. 16.

    Google Scholar 

  11. Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Erster Teil, Zürich 1987, S. 14.

    Google Scholar 

  12. Tocqueville, Demokratie, Erster Teil (Anm. 11), S. 14.

    Google Scholar 

  13. Ebd.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 15.

    Google Scholar 

  15. Ebd.

    Google Scholar 

  16. Tocqueville, Der alte Staat (Anm. 8), S. 35.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Albert O. Hirschman, Denken gegen die Zukunft: Die Rhetorik der Reaktion, München 1992, S. 59–61.

    Google Scholar 

  18. Tocqueville, Demokratie, Erster Teil (Anm. 11), S. 9.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hirschman, Denken gegen die Zukunft (Anm. 17), S. 60.

    Google Scholar 

  20. Maistre, Betrachtungen (Anm. 7), S. 29.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 68.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 32.

    Google Scholar 

  23. Joseph de Maistre, Étude sur la souvraineté, in: Charles de Maistre (Hrsg.), Œuvres inédites du Comte Joseph de Maistre (Mélanges), Paris 1870, S. 175–440, hier S. 225.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hirschman, Denken gegen die Zukunft (Anm. 17), S. 29–31.

    Google Scholar 

  25. Maistre, Betrachtungen (Anm. 7), S. 99.

    Google Scholar 

  26. Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Zweiter Teil, Zürich 1987, S. 486 f.

    Google Scholar 

  27. Tocqueville, Der alte Staat (Anm. 8), S. 195f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Aron, Hauptströmungen (Anm. 9), S. 223.

    Google Scholar 

  29. Tocqueville, Demokratie, Erster Teil (Anm. 11), S. 13.

    Google Scholar 

  30. Maistre, Betrachtungen (Anm. 7), S. 61.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 65.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 67.

    Google Scholar 

  33. Maistre, Betrachtungen (Anm. 7), S. 155.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Tocqueville, Der alte Staat (Anm. 8), S. 19 f.

    Google Scholar 

  35. „Die Lage der Bauern war — trotz der Fortschritte der Zivilisation — im 18. Jahrhundert zuweilen schlechter als im dreizehnten“, ebd., S. 152.

    Google Scholar 

  36. Ebd., S. 141.

    Google Scholar 

  37. Tocqueville, Demokratie, Zweiter Teil (Anm. 26), S. 16.

    Google Scholar 

  38. Tocqueville, Der alte Staat (Anm. 8), S. 173.

    Google Scholar 

  39. Die politische und gesellschaftliche Situation in England ist für Tocqueville ein Vorbild, da es in England gelungen war, durch rechtzeitige Reformen eine Revolution zu verhindern und die Aristokratie als gesellschaftliche und politische Elite zu bewahren. Auch de Maistre sieht — gerade im Hinblick auf die mangelnde schriftliche Fixierung — in der englischen Verfassung ein Vorbild. Eine nähere Untersuchung ihres Englandbildes sowie eine Einbeziehung von Edmund Burke in den Vergleich mit Tocqueville und de Maistre steht noch aus.

    Google Scholar 

  40. Tocqueville, Der alte Staat (Anm. 8), S. 177.

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 189.

    Google Scholar 

  42. Maistre, Étude (Anm. 23), S. 301.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 246.

    Google Scholar 

  44. Maistre, Étude (Anm. 23), S. 247.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 231.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 248.

    Google Scholar 

  47. Tocqueville, Demokratie, Erster Teil (Anm. 11), S. 136.

    Google Scholar 

  48. Tocqueville, Demokratie, Zweiter Teil (Anm. 26), S. 15.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Tocqueville, Demokratie, Zweiter Teil (Anm. 26), S. 44.

    Google Scholar 

  50. Tocqueville, Der alte Staat (Anm. 8), S. 20.

    Google Scholar 

  51. Tocqueville, Demokratie, Zweiter Teil (Anm. 26), S. 18.

    Google Scholar 

  52. Ebd. (Hervorhebungen d. V.).

    Google Scholar 

  53. Tocqueville, Demokratie, Zweiter Teil (Anm. 26), S. 20.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ebd., S. 34.

    Google Scholar 

  55. Ebd., S. 37 (Hervorhebungen d. V.).

    Google Scholar 

  56. Vgl. ebd., S. 43.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 46.

    Google Scholar 

  58. Tocqueville, Der alte Staat (Anm. 8), S. 9.

    Google Scholar 

  59. Roger Boesche, The Strange Liberalism of Alexis de Tocqueville, Ithaca/London 1987, S. 50 f.

    Google Scholar 

  60. Tocqueville, Demokratie, Erster Teil (Anm. 11), S. 66 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Irene Albers, „Kunst der Freiheit“. Kommunitaristische Anleihen bei Tocqueville, in: Christel Zahlmann (Hrsg.), Kommunitarismus in der Diskussion: Eine streitbare Einführung, 2. Aufl., Berlin 1994, S. 35–41.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Boesche, Strange Liberalism (Anm. 59).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tobias Dürr Franz Walter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ruge, U. (1999). Glaube und Gemeinschaft: Der „konservative Liberalismus“ des Alexis de Tocqueville. In: Dürr, T., Walter, F. (eds) Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99787-6_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99787-6_29

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-99788-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99787-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics