Skip to main content
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Der Elan der Sozialdemokraten, der in den siebziger Jahren noch gewaltige Reformprojekte ausheckte, verbraucht sich heute in der Verteidigung sozialstaatlicher Bestände. Derartige Entwicklungen sind in der Geschichte des internationalen Sozialismus nichts Neues: Der ökonomischen Mechanik der bürgerlichen Gesellschaft werden vermeintlich plausible Reformkonzepte entgegengesetzt — bloß, die Prämissen stimmen nicht, weshalb sie sich nicht durchsetzen und bewähren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Friedrich Engels, Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, in: MEGA I 27, S. 469.

    Google Scholar 

  2. August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, 25. Aufl., Stuttgart 1895, S. 343.

    Google Scholar 

  3. Karl Kautsky, Der Kapitalismus fin de siècle, in: Die Neue Zeit 12 (1893), S. 589–598, hier S. 597.

    Google Scholar 

  4. Eduard Bernstein, Die sozialpolitische Bedeutung von Raum und Zahl (1897), in: Ders., Zur Theorie und Geschichte des Socialismus. Gesammelte Abhandlungen, Neue, umgearbeitete und ergänzte Ausgabe. 4. Aufl., Teil II: Probleme des Socialismus, Berlin 1904, S. 58–78, hier S. 73.

    Google Scholar 

  5. Vgl. inhaltlich ähnlich, nur komplizierter formulierend, Thomas Meyer, Die Idee der sozialen Demokratie, in: Perspektiven ds 11 (1994) 1, S. 5–10, hier S. 7 f.

    Google Scholar 

  6. Verhandlungen der Sozialisierungs-Kommission über den Kohlenbergbau im Jahre 1920, 1. Band, Berlin 1920, S. 358 f.

    Google Scholar 

  7. Umbau der Wirtschaft. Die Forderungen der Gewerkschaften, Berlin 1932, S. 11,18.

    Google Scholar 

  8. Rudolf Hilferding, Gesellschaftsmacht oder Privatmacht über die Wirtschaft, in: Afa-Gewerkschaftskongreß Leipzig vom 5. bis 7. Oktober 1931. Protokoll, S. 84–120, hier S. 108. Hilferding fand Widerspruch von Delegierten, die auf „Planwirtschaft jetzt“ setzten, ebd., S. 120.

    Google Scholar 

  9. Rede vor dem Wirtschaftsbeirat des SPD-Landesverbandes in München vom 28. 6. 1965, in: Tatsachen — Argumente Nr. 150 (1965), S. 1,4.

    Google Scholar 

  10. Ökonomisch-politischer Orientierungsrahmen für die Jahre 1975–1985 in der vom Mannheimer Parteitag der SPD am 14.11.1975 beschlossenen Fassung, Bonn 1975, S. 44 f., 48.

    Google Scholar 

  11. G.V. (d. i. Georg von Vollmar), Der isolirte sozialistische Staat, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik I, 1 (1879), S. 54–74, hier S. 55. Der Aufsatz ist auch abgedruckt in: Georg von Vollmar, Reden und Schriften zur Reformpolitik. Ausgewählt und eingeleitet von Willy Albrecht, Berlin, Bonn-Bad Godesberg 1977, S. 51–50.

    Google Scholar 

  12. Vollmar, Staat (Anm. 11), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  13. Das Erfurter Programm in seinem grundsätzlichen Theil erläutert von Karl Kautsky. 9. Aufl., Stuttgart 1908, S. 120.

    Google Scholar 

  14. Karl Renner, Die Wirtschaft als Gesamtprozeß und die Sozialisierung. Populärwissenschaftlich dargestellt nach Karl Marx’ System, Berlin 1924, S. 381 f.

    Google Scholar 

  15. Gerhard Weisser, Sozialisierung bei freisozialistischer Wirtschaftsverfassung. Vortrag vom 28.2.1947, Hamburg 1947, S. 17;

    Google Scholar 

  16. Heinz-Dietrich Ortlieb, Wandlungen des Sozialismus. Fünf Aufsätze zur Gegenwartslage des Sozialismus, o.O. 1947, S. 92. Diese Informationen verdanke ich einem noch unveröffentlichten Manuskript von Helga Grebing.

    Google Scholar 

  17. Orientierungsrahmen (Anm. 10), S. 20, 34.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 22.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 25, 28, 34 f., 40.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu pointiert: Oskar Lafontaine anläßlich der Eröffnung der 1. Internationalen Wirtschaftstagung am 28. 8. 1996, in: Presseservice der SPD vom 28. August 1996 sowie: Oskar Lafontaine/Christa Müller, Keine Angst vor der Globalisierung: Wohlstand und Arbeit für alle, Bonn 1998, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  21. Herbert Giersch, Das Jahrhundert der Globalisierung, in: Frankfurter Allgemeine vom 11.1.1997, S. 13.

    Google Scholar 

  22. Lafontaine/Müller, Globalisierung (Anm. 19), S. 17.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu dem Vorgang Hans Josef Steinberg, Sozialismus und deutsche Sozialdemokratie. Zur Ideologie der Partei vor dem I. Weltkrieg, 3. verbesserte Aufl. 1972, S. 33 ff. Die Fraktion lehnte letztlich nicht wegen Bebeis Verdikt ab, sondern weil die Mehrheitsfraktio-nen bestimmten Forderungen der SPS-Fraktion nicht zustimmten. Das Problem ist auch heute bei der Frage der Subvention der Rüstungsindustrie und Rüstungsexporten nur zu gut bekannt.

    Google Scholar 

  24. Chaim Schitlowsly, Die sogenannte Krise innerhalb des Marxismus, in: Socialistische Monatshefte 4 (1900), S. 465–470, hier S. 467; vgl. auch Max Schippel, Die Handels- und Wirtschaftspolitik und die Arbeiter, in: ebd., S. 542–548.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Die Sozialdemokratie im Deutschen Reichstag. Tätigkeitsberichte und Wahlaufrufe aus den Jahren 1871 bis 1893, Berlin 1909 (Reprint Zürich 1966), S. 486 f., 418.

    Google Scholar 

  26. Orientierungsrahmen (Anm. 10); Peter von Oertzen, Thesen zur Strategie und Taktik des demokratischen Sozialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Diskussionsthesen zur Arbeit der Partei, Bonn 1974, S. 22. f.

    Google Scholar 

  27. Walter Riester, Regulierung + Reform = Zukunft, in: Wolfgang Kowalsky/Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Linke, was nun?, o.O. 1993, S. 109–121, hier S. 109 f.

    Google Scholar 

  28. Hermann Bömer, Gesamt- und regionalwirtschaftliche Steuerungsprobleme nachhaltiger Entwicklung, in: spw. Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft (1996) 6, S. 26–30, hier S. 26 f.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 26, 29.

    Google Scholar 

  30. Horst Schmitthenner, Bündnis für Arbeit — New deal für mehr Beschäftigung oder sozialpartnerschaftlicher Trugschluß?, in: spw (1997) 1, S. 15–19, hier S. 16.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gerhard A. Ritter, Die Arbeiterbewegung im Wilhelminischen Reich. Die Sozialdemokratische Partei und die Freien Gewerkschaften 1890–1900, 2. durchgesehene Auflage, Berlin-Dahlem 1963, S. 187.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu Adelheid von Saldern, SPD und Kommunalpolitik im Deutschen Kaiserreich, in: Archiv für Kommunalwissenschaften 23 (1984), S. 193–214; [Paul] Hirsch, Artikel Kommunalpolitik der politischen Parteien, A. Sozialdemokratie, in: Handwörterbuch der Kommunalwissenschaften, Ergänzungsband H-Z, Jena 1927, S. 783–790.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu das exzellente zeitgenössische Buch von Albert Sigrist, Das Buch vom Bauen: Wohnungsnot, neue Technik, Städtebau, Berlin 1930.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Peter Lösche/Franz Walter, Die SPD: Klassenpartei — Volkspartei — Quotenpartei: Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung, Darmstadt 1992, S. 336 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu Fanny Imle, Gewerbliche Friedensdokumente: Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Tarifgemeinschaften, Jena 1905;

    Google Scholar 

  36. Hugo Sinzheimer, Der korporative Arbeitsnormenvertrag: Eine privatrechtliche Untersuchung, zwei Teile, Berlin 1907/1908.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu August Müller, Arbeitersekretariate und Arbeiterversicherung in Deutschland, München 1904.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu Walter Euchner, Abschied vom demokratischen Sozialismus?, in: Karsten Rudolph/Christel Wickert (Hrsg.), Geschichte als Möglichkeit: Über die Chancen der Demokratie. Festschrift tur Helga Grebing, Essen 1995, S. 436–462, hier S. 458 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tobias Dürr Franz Walter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Euchner, W. (1999). Sozialdemokratismus aus ideengeschichtlicher Vogelperspektive. In: Dürr, T., Walter, F. (eds) Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99787-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99787-6_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-99788-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99787-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics