Skip to main content

Zusammenfassung

Der Bundesstaat ist — wieder einmal — ins Gerede gekommen. Die Ursachen des wirklichen oder vermeintlichen „Reformstaus“ in der Bundesrepublik Deutschland werden am Verhältnis von Föderalismus und den politischen Parteien festgemacht. Der Umstand, daß der Bundesrat Zustimmungsgesetze hat scheitern lassen, trug ihm bereits in den siebziger Jahren und jetzt wieder, so beispielsweise bei dem Scheitern der Steuerreform 1998/99, den Vorwurf des Blockierens von Reformen ein. Die Parteien — so der politische Vorwurf — mißbrauchten ihre Position im Bundesrat aus machtpolitischer Opportunität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fritz W. Scharpf/Bemd Reissert/Fritz Schnabel, Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Kronberg/Taunus 1976;

    Google Scholar 

  2. Fritz W. Scharpf, Die Politikverflechtungsfalle, in: Politische Vierteljahresschrift 26 (1985), S. 323–356, wieder abgedruckt in: Ders., Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt/Main 1994, S. 11–44.

    Google Scholar 

  3. Gerhard Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart u.a. 1976.

    Google Scholar 

  4. In : Frankfurter Allgemeine vom 5.6.1997.

    Google Scholar 

  5. Arend Lijphart, Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven/London 1984, S. 219.

    Google Scholar 

  6. Erinnert sei hier beispielsweise an das Einspruchsrecht der Bundesregierung gegen Parlamentsbeschlüsse nach Art. 113 GG, die Rechte des Bundesverfassungsgerichts und der Bundesbank sowie der Tarifpartner, die beispielsweise die gesetzliche Neuregelung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nicht umgesetzt haben.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wolfgang Renzsch, Konfliktlösung im parlamentarischen Bundesstaat, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Der kooperative Staat: Krisenbewältigung durch Verhandlung?, Baden-Baden 1995, S. 167–192.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Axel Murswieck, Die Notwendigkeit der Parteien für die funktionelle Integration der Regierungsgeschäfte, in: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik 3, Systemsteuerung und „Staatskunst“, Opladen 1991, S. 119–129.

    Google Scholar 

  9. Peter Lösche, in : Frankfurter Allgemeine vom 8.8.1997.

    Google Scholar 

  10. Oscar W. Gabriel, Föderalismus und Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Arthur G. Gunlicks/Rüdiger Voigt, Föderalismus in der Bewährungsprobe: Die Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren, 2. Aufl., Bochum 1994, S. 97.

    Google Scholar 

  11. Uwe Leonardy, The working relationship between Bund and Länder in the Federal Republic of Germany, in: Charlie Jeffrey/Peter Savigar (Hrsg.), German Federalism Today, Leicester 1991, S. 51f.

    Google Scholar 

  12. Peter Gluchowski/Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf, Sozialstrukturelle Grundlagen des Parteienwettbewerbs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen 1997, S. 179–208.

    Google Scholar 

  13. Walter Euchner (Hrsg.), Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich, Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  14. Fritz W. Scharpf, Games Real Actors Play, Boulder, Colorado 1997, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  15. Hartmut Klatt, Die Wende zum Föderalismus: Neue Akzente im Verhältnis von Bund und Ländern, in: Evangelische Kommentare 11 (1983), S. 606–609.

    Google Scholar 

  16. Peter Haungs, Parteipräsidien als Entscheidungszentren der Regierungspolitik — das Beispiel der CDU, in: Hans-Hermann Hartwich/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik II, Opladen 1991, S. 113–123.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, 73. Band, S. 330 ff.

    Google Scholar 

  18. Wolfgang Renzsch, Föderale Finanzbeziehungen im Parteienstaat, in: Zeitschrift fär Parlamentsfragen 20 (1989), S. 331–345.

    Google Scholar 

  19. Die bayerischen Anträge begannen sämtlich mit der Eingangsformel: „Für den Fall der Einberufung des Vermittlungsausschusses aus anderen Gründen (...) möge der Bundesrat beschließen.“

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.), Finanzbericht 1998, Bonn 1997, S. 246 f.

    Google Scholar 

  21. Peter Lösche, Parteienstaat Bundesrepublik — Koalitionsbildungsstaat USA: Überlegungen zum Vergleich von Regierungssystemen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20 (1989), S. 283–291.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tobias Dürr Franz Walter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Renzsch, W. (1999). Konfliktlösung im parlamentarischen Bundesstaat: Zur Verfahrenssteuerung durch politische Parteien. In: Dürr, T., Walter, F. (eds) Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99787-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99787-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-99788-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99787-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics