Skip to main content

Fallstudie: Ein objektorientiertes Referenzmodell für die Lagerverwaltung

  • Chapter
Objektorientierte Referenzmodellierung

Part of the book series: Informationsmanagement und Controlling ((IMC))

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Kapitel wurden elementare und ergänzende Techniken zur Erstellung von objektorientierten Referenzmodellen vorgestellt. Der Nutzen der objektorientierten Referenzmodellierung wird im folgenden anhand einer Fallstudie illustriert. Gegenstand dieser Fallstudie ist die Erstellung eines objektorientierten Referenzmodells zur Lagerverwaltung. Die Problemdomäne Lagerverwaltung wurde gewählt, weil sie sich einerseits gut eingrenzen läßt, aber andererseits auch die notwendige Komplexität besitzt, um die Vorteilhaftigkeit der vorgestellten Modellierungstechniken zu veranschaulichen. Weiterhin existieren zahlreiche Informationssystemmodelle, Fachpublikationen usw., die als Informationsquellen herangezogen werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu einer ausführlichen Darstellung von Begriffen, theoretischen Grundlagen und praxisrelevanten Konzepten der Lagerverwaltung vgl. beispielsweise Jünemann (1989), S. 143–188; Schneeweiß (1981); Pfohl (1996), S. 92–140; Fratzl (1992).

    Google Scholar 

  2. Zu den Aufgaben eines Lagers vgl. Pfohl (1996), S. 118ff.

    Google Scholar 

  3. Zu einer Übersicht möglicher Lagermittel vgl. Jünemann (1989), S. 153–168.

    Google Scholar 

  4. Zur Differenzierung von Festplatzlägern und chaotisch organisierten Lägern vgl. Pfohl (1996), S. 127ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl.Pfohl(1996), S. 126f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schotten et al. (1998); Jünemann (1989), S. 143–188; Pfohl (1996), S. 92–140.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Becker/Schütte (1996), S. 345–362.

    Google Scholar 

  8. Zu weiteren Referenzmodellen vgl. Appelfeller (1995); Heß (1993), S. 131ff.; Schönsleben (1994), S. 117ff.

    Google Scholar 

  9. Zu einer Differenzierung nach der Art der Lagergüter vgl. bspw. Pfohl (1996), S. 129f.

    Google Scholar 

  10. Zum Unterschied zwischen statischer und dynamischer Lagerung vgl. bspw. Jünemann (1989), S. 147.

    Google Scholar 

  11. Zu den Anforderungen an ein Modellierungswerkzeug für die objektorientierte Referenzmodellierung vgl. Kapitel 8.

    Google Scholar 

  12. Weitere Abkürzungen werden in den Klassen und Prozeßmodellen verwendet. Die Bedeutung der Abkürzungen ist im Anhang dokumentiert.

    Google Scholar 

  13. Zu Vor- und Nachteilen der chaotischen Lagerung und der Festplatzlagerung vgl. Pfohl (1996), S. 127ff.

    Google Scholar 

  14. Zu unterschiedlichen Ein- und Auslagerungsstrategien vgl. Jünemann (1989), S. 175ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kapitel 6.3.1.

    Google Scholar 

  16. Zu verschiedenen Kommissioniertechniken im Lagerbereich vgl. Becker/Schütte (1996), S. 304ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Jünemann (1989), S. 156.

    Google Scholar 

  18. Eine Charge ist eine Teilmenge eines Materials, die getrennt von anderen Teilmengen des gleichen Materials verwaltet wird. Chargen werden mit einer Chargennummer versehen und repräsentieren beispielsweise unterschiedliche Fertigungslose, Lieferlose oder Qualitätsstufen eines Materials.

    Google Scholar 

  19. Der Begriff ‚Quant‘ orientiert sich an der Benennung im R/3-System der Firma SAP.

    Google Scholar 

  20. Eine Lagereinheit ist eine Vorrichtung, in bzw. auf der Lagergüter gelagert werden (z. B. Gitterboxen, Industriepaletten, Europaletten usw.).

    Google Scholar 

  21. In diesem Partialmodell wird unterstellt, daß pro Lagerplatz nur Lagereinheiten genau eines Lagereinheitentyps zu einem Zeitpunkt gelagert werden können (z. B. nur Standard-Industriepaletten).

    Google Scholar 

  22. Bei der Generierung und Komposition dieses spezifischen Modells wird hinsichtlich des Merkmals ‚Lagerstrategie‘ die Ausprägung ‚chaotisch‘ vorausgesetzt (LagStr(chaot)).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwegmann, A. (1999). Fallstudie: Ein objektorientiertes Referenzmodell für die Lagerverwaltung. In: Objektorientierte Referenzmodellierung. Informationsmanagement und Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99774-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99774-6_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7014-3

  • Online ISBN: 978-3-322-99774-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics