Skip to main content

Experimentelle Untersuchung des neuen Ansatzes zur Auftragsplanung

  • Chapter
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Das im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelte Verfahren zur Auftragsplanung wurde als EDV-Programm in der Sprache C++ implementiert, um es einem experimentellen Test unterziehen zu können. Die Zwecksetzung eines solchen Tests besteht darin, Aussagen über die Lösungsgüte und den Rechenaufwand des Verfahrens zu gewinnen. Von Interesse ist hierbei insbesondere die Fragestellung, in welcher Weise entsprechende Kenngrößen von der vorgegebenen Problemstellung einerseits und von der Wahl der Steuerungsparameter andererseits abhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die im folgenden angeführten Rechenzeiten wurden auf einem Personal Computer auf der Basis eines Intel-Pentium-Prozessors mit 133 MHz Taktfrequenz unter dem Betriebssystem Microsoft Windows 4.00.950a gemessen. Die Messung erfolgte jeweils lediglich in bezug auf den Verarbeitungsteil des Programms, d.h. unter Ausschluß der zur Realisierung der Benutzeroberfläche notwendigen Berechnungen.

    Google Scholar 

  2. Solange noch kein real zulässiger Auftragsplan erzeugt wurde, wird ein entsprechendes Gütemaß nicht ausgewiesen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Tempelmeier/Derstroff (1996), Tab. 6, 7 und 9 auf S. 748, 749 bzw. 751.

    Google Scholar 

  4. Die Modellierung jeweils mehrerer Arbeitsgänge für eine Erzeugnisart wird zur Erleichterung der Umsetzung in ein MLCLSP-Modell unterlassen. Auf die Einbeziehung fremdbezogener Erzeugnisarten wird verzichtet, da diese jeweils als Spezialfall einer Produktart ohne einen zur Erstellung erforderlichen Arbeitsgang aufzufassen sind.

    Google Scholar 

  5. Die Erzeugnisstruktur stimmt mit der von Tempelmeier/Helber (1994) bzw. von Tempelmeier/Derstroff (1996) für deren Problemklasse A gewählten allgemeinen Struktur überein; es wurde hier jedoch eine andere Ressourcenzuordnung vorgenommen.

    Google Scholar 

  6. Die Gammaverteilung wird gegenüber der z.B. von Tempelmeier/Helber (1994) und von Tempelmeier/Derstroff (1996) eingesetzten Normalverteilung bevorzugt, weil sie keine negativen Bedarfswerte liefert; letztere mußten entweder verworfen oder durch den Wert null ersetzt werden, was — insbesondere bei hohem Variationskoeffizienten — zu Abweichungen von den vorgegebenen Verteilungsparametern führte. Vgl. hierzu auch Burgin (1975), S. 508. Zur Erzeugung gammaverteilter Pseudo-Zufallszahlen vgl. Neumann (1977), S. 325–330.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Tempelmeier/Derstroff (1996), S. 750.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tempelmeier/Derstroff (1996), S. 750.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Domschke/Scholl/Voß (1993), S. 71–74.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Derstroff (1995), S. 92 f. Die betreffende Formel besitzt insofern nur heuristischen Charakter, als die mehrstufige Erzeugnisstruktur darin lediglich durch den Ansatz des marginalen anstelle des physischen Lagerhaltungskostensatzes Berücksichtigung findet.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Tempelmeier/Derstroff (1996), Tab. 12, 17 und 22 auf S. 753, 755 bzw. 756.

    Google Scholar 

  12. Vgl. oben, Abschnitt B.II.4.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tempelmeier/Derstroff (1996), Tab. 11, 16 und 20 auf S. 752, 754 bzw. 756.

    Google Scholar 

  14. Vgl. oben, Abschnitt B.III.2.b.

    Google Scholar 

  15. Erweiterte man die Formulierung (M) um fremdbezogene Produktarten, wären die zu diesen Produktarten gehörigen ν i gleich null zu setzen.

    Google Scholar 

  16. Auch hier und im folgenden gelte weiterhin die Vereinbarung, daß Summenterme den Wert null annehmen, falls die untere Summationsgrenze größer als die obere Summationsgrenze ist.

    Google Scholar 

  17. Vgl. das entsprechende Modell ohne Vorlaufzeiten von Tempelmeier/Derstroff (1996), S. 741. Die Herleitung der betreffenden Formulierung sowie die Vorgehensweise zur Bestimmung der unteren Schranke soll hier in aller Kürze erfolgen, um lediglich die Nachvollziehbarkeit der ermittelten Untersuchungsergebnisse zu sichern. Für eine ausführlichere Darstellung wird z.B. auf Derstroff (1995), S. 67–105, verwiesen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Tempelmeier/Derstroff (1996), S. 741 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. oben, Abschnitt C.III.2, sowie Wagelmans/Van Hoesel/Kolen (1992).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Tempelmeier/Derstroff (1996), S. 742 f. Bei den betreffenden Teilmodellen können konstante Terme aus der Zielfunktion entfallen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Held/Wolfe/Crowder (1974), S. 67 f.; Tempelmeier/Derstroff(1996), S. 743.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Fisher (1981), S. 8; Tempelmeier/Derstroff (1996), S. 743.

    Google Scholar 

  23. Auf die umfangreicheren Probleme der Gruppe 11/10 anstelle der im zweiten Untersuchungsabschnitt betrachteten Problemgruppe 1/10 wurde zurückgegriffen, weil die Auswirkungen der Wahl der Verfahrenspa-rameter bei ersteren deutlicher erkennbar waren.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Helber (1994), S. 147; Derstroff (1995), S. 166; Tempelmeier/DerstroFf (1996), S. 755 f.

    Google Scholar 

  25. Aus Anwendungssicht mag hierbei die Tatsache positiv zu vermerken sein, daß auch bei den untersuchten „schwierigen“Problemen zumindest die Startlösung bzw. einige kurz darauf erzeugte Lösungen zulässig waren. In bezug auf die Konzeption des iterativen Verfahrens erscheint es jedoch unbefriedigend, daß danach nur noch wenige bzw. gar keine strafkostenfreien Auftragspläne mehr auftraten.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Helber (1994), S. 117, FN 202; Derstroff(1995), S. 145.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, L. (1998). Experimentelle Untersuchung des neuen Ansatzes zur Auftragsplanung. In: Kapazitätsorientierte Auftragsplanung bei Serienfertigung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99768-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99768-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6703-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99768-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics