Skip to main content

Emile Durkheim und der Opportunismus

Eine Notiz zur Institutionalisierung der Soziologie als einer Wissenschaft von der Moral in der Dritten Republik Frankreichs

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995

Zusammenfassung

Emile Durkheim gilt als der soziologische Klassiker schlechthin. Nach seinen Regeln wird nicht nur eifrig Soziologie betrieben. Seine Schriften sind auch beliebtes Objekt der Exegese. Wie eine Durchsicht der Forschung zeigt, steht es mit der Tiefenschärfe der bisherigen Analysen allerdings nicht zum besten. So sind noch nicht einmal alle Denker bekannt, von denen Durkheim inspiriert wurde. Als Beleg sei hier nur die Behandlung genannt, die Gustave Le Bon zuteil wurde. Selbst dem Durkheim-Biographen Steven Lukes kam es nicht in den Sinn, hinter jenem „Dr. Lebon“, dem Durkheim in De la division du travail social folgte, den Begründer der Massenpsychologie zu vermuten.1 Anstatt weitere post-post-strukturalistische Lesarten zu produzieren,2 wäre die Forschung mit einer Aufarbeitung der Quellenlage gut beraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Emile Durkheim, De la division du travail social. Paris 1893, S. 59, 62, 143f;

    Google Scholar 

  2. vgl. hierzu Gerhard Wagner, „Who’s afraid of „Dr. Lebon“?“, in: Sociological Theory 11, 1993, S. 321–323.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa Jennifer M. Lehmann, Deconstructing Durkheim. A Post-post-structuralist Critique. London 1991.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa Hans-Peter Müller, Wertkrise und Gesellschaftsreform. Emile Durkheims Schriften zur Politik. Stuttgart 1983;

    Google Scholar 

  5. Peter Wagner, Sozialwissenschaften und Staat. Frankreich, Italien, Deutschland. Frankfurt am Main 1990.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Emile Durkheim, Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt am Main 1984, S. 70ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa Steven Lukes, Emile Durkheim. His Life and Work. Stanford 1985, S. 110ff, 410ff;

    Google Scholar 

  8. Horst Firschung, Moral und Gesellschaft. Zur Soziologisierung des ethischen Diskurses in der Moderne. Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  9. Die nachstehende historische Skizze bezieht sich auf folgende Literatur: Charles Bloch, Die dritte französische Republik. Entwicklung und Kampf einer Parlamentarischen Demokratie (1870–1940). Stuttgart 1972;

    Google Scholar 

  10. François Caron, Frankreich im Zeitalter des Imperialismus 1851–1918. Stuttgart 1991;

    Google Scholar 

  11. Benedetto Croce, Geschichte Europas im neunzehnten Jahrhundert. Frankfurt am Main 1979;

    Google Scholar 

  12. Waldemar Gurian, Die politischen und sozialen Ideen des französischen Katholizismus 1789/1914. Mönchengladbach 1929;

    Google Scholar 

  13. Alexander Sedgwick, The Ralliement in French Politics 1890–1898. Cambridge 1965;

    Google Scholar 

  14. Walter Simon, European Positivism in the Nineteenth Century. An Essay in Intellectual History. Port Washington 1963. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, wird auf Nachweise weitgehend verzichtet.

    Google Scholar 

  15. Gurian, Die politischen und sozialen Ideen des französischen Katholizismus, S. 269.

    Google Scholar 

  16. Karl Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart 1979, S. 74.

    Google Scholar 

  17. Gurian, Die politischen und sozialen Ideen des französischen Katholizismus, S. 251.

    Google Scholar 

  18. Ebd.

    Google Scholar 

  19. Caron, Frankreich im Zeitalter des Imperialismus, S. 124.

    Google Scholar 

  20. Auguste Comte, Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug. Stuttgart 1974, S. 391 f.

    Google Scholar 

  21. Ebd.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 392.

    Google Scholar 

  23. Josef Gugler, Die neuere französische Soziologie. Ansätze zu einer Standortbestimmung der Soziologie. Neuwied 1961, S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Terry Nichols Clark, Prophets and Patrons. The French University and the Emergence of the Social Sciences. Cambridge 1973, S. 102.

    Google Scholar 

  25. Ilse Walther-Dulk, Materialien zur Philosophie und Ästhetik Jean-Marie Guyaus. Hamburg 1965, S. 82.

    Google Scholar 

  26. Jean-Pie Lapierre & Philippe Levillain, „Laïcisation, union sacrée et apaisement“, S. 11–128 in: Jacques Le Goff & René Rémond (Hg.), Histoire de la France religieuse, Bd. 4: Société sécularisée et renouveaux religieux. Paris 1992, hier S. 32.

    Google Scholar 

  27. Wiederholt werden in der Literatur auch Gambetta und Ferry als Opportunisten bezeichnet; so etwa von John Eros, „The positivist generation of French republicanism“, in: Sociological Review 3, 1955, S. 255–277. Mit Sedgwick, The Ralliement in French Politics, S. 24 soll dieser Terminus jedoch für die Nachfolger Gambettas und Ferrys reserviert werden.

    Google Scholar 

  28. Carl Schmitt, Römischer Katholizismus und politische Form. München 1925, S. 6.

    Google Scholar 

  29. J. Benrubi, Les sources et les courants de la philosophie contemporaine en France, Bd. 1. Paris 1933, S. 470.

    Google Scholar 

  30. Vgl. William A. Bruneau, „Science, opportunisme, politique. Deux perspectives sur Louis Liard et la rénovation de l’enseignement supérieur français, 1884–1902“, S. 277–284 in: Willem Frijhoff (Hg.), L’offre d’école. Eléments pour une étude comparée des politiques éducatives au XIX e siècle. Paris 1983.

    Google Scholar 

  31. Peter Hanske, „Das französische Wissenschaftssystem im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und die Ansätze nichtstaatlicher Wissenschaftsförderung“, S. 259–276 in: Rüdiger vom Bruch & Rainer A. Müller (Hg.), Formen außerstaatlicher Wissenschaftsförderung im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1990, hier S. 265.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Harry Alpert, „France’s first university course in sociology“, in: American Sociological Review 2, 1937, S.311–317.

    Google Scholar 

  33. René Lacroze, „Emile Durkheim à Bordeaux (1887–1902)“, in: Actes de l’Academie nationale des sciences, belles-lettres et arts de Bordeaux 27, 1960/61, S. 61–66, hier S. 61.

    Google Scholar 

  34. Lore Heisterberg, „Durkheims Weg zu einer echten Wissenschaft von der Gesellschaft“, S. 11–23 in: Emile Durkheim, Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft. Darmstadt 1981, hier S. 22.

    Google Scholar 

  35. Victor Karady, „The Durkheimians in academe: A reconsideration“, S. 71–89 in: Philippe Besnard (Hg.), The Sociological Domain. The Durkheimians and the Founding of French Sociology. Cambridge 1983, hier S. 75.

    Google Scholar 

  36. Robert Lewis Geiger, The Development of French Sociology 1871–1905. Dissertation University of Michigan 1972, S. 148.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Lukes, Emile Durkheim, S. 47f.

    Google Scholar 

  38. Theodor W. Adorno, „Einleitung“, S. 7–44 in: Emile Durkheim, Soziologie und Philosophie. Frankfurt am Main 1976, hier S. 15.

    Google Scholar 

  39. Lacroze, „Emile Durkheim à Bordeaux“, S. 61.

    Google Scholar 

  40. Jean-Marie Guyau, Die Irreligion der Zukunft. Soziologische Studie. Leipzig 1910, S. 15.

    Google Scholar 

  41. Ebd.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 17.

    Google Scholar 

  43. Ebd.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Jean-Marie Guyau, Sittlichkeit ohne „Pflicht“. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  45. Emile Durkheim, „L’avenir de la religion“, S. 149–165 in: Textes, Bd, 2: Religion, morale, anomie. Paris 1979, hier S. 156; vgl. „Review: Guyau-L’irréligion de l’avenir, étude de sociologie“, S. 24–38 in: W.S.F. Pickering (Hg.), Durkheim on Religion. A Selection of Readings with Bibliographies. London 1975, hier S. 30.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 161 bzw. S. 35.

    Google Scholar 

  47. Vgl. W.S.F. Pickering, Durkheim’s Sociology of Religion. Themes and Theories. London 1984, S. 499.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Sedgwick, The Ralliement in French Politics, S. 123.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Eugène Spuller, L’évolution politique et sociale de l’église. Paris 1893, S. 269.

    Google Scholar 

  50. André Lalande, „Philosophy in France“, in: Philosophical Review 15, S. 241–266, hier S. 255.

    Google Scholar 

  51. Gurian, Die politischen und sozialen Ideen des französischen Katholizismus, S. 251.

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 388.

    Google Scholar 

  53. Wolf Lepenies, Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München 1985, S. 83.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, G. (1999). Emile Durkheim und der Opportunismus. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1995. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99766-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99766-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99767-8

  • Online ISBN: 978-3-322-99766-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics