Skip to main content
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Verläßliche Wahldaten sind für die vergleichende Analyse politischer Systeme unabdingbar. Fragen nach der politischen Partizipation in Wahlen und Abstimmungen, nach den Parteien, nach der Regierung und den parlamentarischen Stärkeverhältnissen, schließlich auch Fragen nach der Bedeutung politischer Institutionen für die Regierungsverhältnisse und die Politikergebnisse sowie der für die politische Entwicklung im allgemeinen lassen sich ohne Rückgriff auf die Wahlstatistik nicht beantworten. Insbesondere Hypothesen in den genannten Themenfeldern des politikwissenschaftlichen Diskurses, der sich zumindest implizit als historisch und/oder international vergleichend versteht, sind häufig nur über die empirischen Daten der Wahlstatistik zu testen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Forschungsfeld Wahlforschung und seiner Ausdifferenzierung siehe Rainer-Olaf Schultze: Wahlforschung, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Politikwissenschaft, München 31989, 1112 ff.

    Google Scholar 

  2. Stein Rokkan/Lars Svasand: Zur Soziologie der Wahlen und der Massenpolitik, in: René König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Stuttgart, 21978, Bd 12,3.

    Google Scholar 

  3. Siehe Bruce M. Russet u.a.: World Handbook of Political and Social Indicators, New Haven/London 1964;

    Google Scholar 

  4. Charles Lewis Taylor/Michael C. Hudson: World Handbook of Political and Social Indicators, New Haven/London 1972. Zur Indikatorendebatte siehe

    Google Scholar 

  5. Karl W. Deutsch: Soziale Mobilisierung und politische Entwicklung, in: PVS, 2(2), 1961,104–123;

    Google Scholar 

  6. Wolfgang Zapf/Peter Flora: Zeitreihen als Indikatoren der Modernisierung. Einige Probleme der Datensammlung und Datenanalyse, in: PVS, 12(1), 1971, 29–70;

    Google Scholar 

  7. Alex Inkeles (Hrsg.): On Measuring Democracy, New Brunswick 1991;

    Google Scholar 

  8. Dieter Nohlen/Franz Nuscheier: Indikatoren von Unterentwicklung und Entwicklung, in: dies. (Hrsg.): Handbuch der Dritten Welt, 3. völlig neu bearb. Aufl., Bonn 1992, Bd.l, 76–109.

    Google Scholar 

  9. Siehe Seymour M. Lipset/Stein Rokkan (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments, New York 1967.

    Google Scholar 

  10. Siehe die Daten-Handbücher in Anm. 2 und die jährlich erscheinenden Statistical Abstracts of Latin America, Los Angeles.

    Google Scholar 

  11. Tatu Vanhanen: Political and Social Structures, 2 Bde., Tampere 1967.

    Google Scholar 

  12. Die Election Factbooks wurden herausgegeben vom Institute for the Comparative Study of Political Systems. A Division of Operations and Policy Research, Washington. Diese Studien wurden mit der Coun-terinsurgency-Forschung der USA in Verbindung gebracht.

    Google Scholar 

  13. Den bisherigen Stand der Wahlstatistik zu Lateinamerika repräsentiert am besten das Supplement to the Statistical Abstract of Latin America: Kenneth Ruddle/Philip Gillette (Hrsg.): Latin American Political Statistics, Los Angeles 1972. Siehe auch Jan Gorvin: Elections since 1945: A worldwide reference compendium, Harlow 1989. In den Statistical Abstracts of Latin America wird nur punktuell über Wahlen berichtet.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Guy Hermet/Richard Rose/Alain Rouquié: Elections without Choice, New York 1978; Dieter Nohlen: Wahlsysteme der Welt, München 1978.

    Google Scholar 

  15. Siehe Rafael López Pintor/Dieter Nohlen: Elecciones de apertura: El caso de Nicaragua 1990, in: IIDH (Institute Interamericano de Derechos Humanos)/CAPEL (Centro de Asesoría y Promoción Electoral): Memorias del IV curso anual interamericano de elecciones, San José 1991, 323–344.

    Google Scholar 

  16. José Ortega y Gasset, Aufstand der Massen, span. Erstausgabe 1929,2. Teil, Kap.7.

    Google Scholar 

  17. Stein Rokkan/Lars Svasand (s. Anm. 2), 2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wolfgang Schreiber: Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag, 4. völlig Überarb. Aufl., Köln u.a., 1990,542 ff.

    Google Scholar 

  19. Göran Therborn: The Travail of Latin American Democracy, in: New Left Review, 113–114, 1979, 71–110.

    Google Scholar 

  20. Siehe Domingo García Belaunde: Una democracia en transitión (las elecciones peruanas de 1985), Cua-dernos de CAPEL 16, San José 1986,40 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa das ansonsten äußerst verdienstvolle und nützliche Politische Lexikon Lateinamerikas, hsrg. von Peter Waldmann und Heinrich W. Krumwiede, 3. Aufl. 1992. In der weit überwiegenden Zahl der Länderbeiträge wird das Wahlsystem entweder nicht vollständig oder direkt fehlerhaft dargestellt. Man findet “relatives Verhältniswahlrecht” (93) und “lose gebundene Verhältniswahl” (307), Wahlsysteme, die es nicht gibt. Es mangelt u.a. auch an der richtigen Zuordnung der Wahlsysteme zu den Grundtypen; so wird beispielsweise das mexikanische Wahlsystem als “gemischtes Wahlsystem” bewertet (218). Unter diesem Kenntnisstand sind vergleichende Analysen politischer Repräsentation nicht erfolgreich durchführbar.

    Google Scholar 

  22. Siehe Dolf Sternberger: Die große Wahlreform. Zeugnisse ein

    Google Scholar 

  23. Siehe dazu Dieter Nohlen: Kummer und Proporz. 30 Jahre internationale Wahlsystemforschung in Heidelberg, in: Festschrift für Bernhard Vogel, Mainz 1992,165 ff.

    Google Scholar 

  24. Serge Noiret (Hrsg.): Political Strategies and Electoral Reforms. Origins of Voting Systems in Europe in the 19th and 20th Centuries, Baden-Baden 1990, 9.

    Google Scholar 

  25. Le Monde Diplomatique (Juni 1979, 30) begrüßte das Werk als “annaire imposant, etablit avec un sérieux et un luxe de documentation dignes des meilleures traditions de l’université allemande”. Année Africaine (1978, 411) kommentierte: “Il n’y a pas d’outre qualificatif que “monumental” ...; une source d’informations sans égale”. Siegbert Moscher sprach in den juristischen Blättern, 102 (9/10), 1980, 277 überschwenglich von einer “unschätzbaren Leistung für den afrikanischen Kontinent, darüber hinaus für die gesamte Völkergemeinschaft”.

    Google Scholar 

  26. Siehe Stein Rokkan: A New Overview of the World’s Electoral Systems, in: European Political Data, 27, 1978, Handb. 1–6.;

    Google Scholar 

  27. Arend Lijphart: The Field of Electoral Systems Research: A Critical Survey, in: Electoral Studies 4, 1985, 3–14. Für die Bundesrepublik siehe

    Google Scholar 

  28. Bernd Rudolph: Handbuch Wahlsysteme der Welt — ein Standardwerk, in: Das Parlament, 12, 1980.

    Google Scholar 

  29. Die Projekte haben bislang folgende Buchveröffentlichungen hervorgebracht: Dieter Nohlen (Hrsg.). Wahlen und Wahlpolitik in Lateinamerika, Heidelberg 1984;

    Google Scholar 

  30. Dieter Nohlen: Elections and Electoral Systems, Bonn 1984;

    Google Scholar 

  31. Dieter Nohlen: La reforma electoral en América Latina: Seis contribuciones al debate, San José/Costa Rica 1987;

    Google Scholar 

  32. Dieter Nohlen/Aldo Solari (Hrsg.): Reforma política y consolidación democrática. Europa y América Latina, Cáracas 1988;

    Google Scholar 

  33. Juan Jaramillo/Marta León-Roesch/Dieter Nohlen: Poder electoral y consolidación democrática: Estudios sobre la organización electoral en América Latina, Cuadernos de CAPEL 30, San José 1989;

    Google Scholar 

  34. Dieter Nohlen, u.a.: Apuntes sobre democracia y representatividad en el sistema electoral dominicano, Santo Domingo 1989;

    Google Scholar 

  35. Dieter Nohlen/Liliana De Riz (Hrsg.): Reforma política y cambio político, Buenos Aires 1991;

    Google Scholar 

  36. Dieter Nohlen/Mario Fernández (Hrsg.): Presidencialismo versus parlamentarismo. América Latina, Cáracas 1991.

    Google Scholar 

  37. Dieter Nohlen/Mario Fernández/Alberto van Kláveren (Hrsg.): Demokratie und Außenpolitik in Lateinamerika, Opladen 1991;

    Google Scholar 

  38. Dieter Nohlen (Hrsg.): Decentralización política y consolidatión democrática. Europa — América del Sur, Cáracas 1991;

    Google Scholar 

  39. Dieter Nohlen: Los sistemas electorates en America Latina y el debate sobre reforma electoral, Madrid 1992;

    Google Scholar 

  40. Dieter Nohlen: Sistemas electorates y partidos políticos, Mexiko 1992;

    Google Scholar 

  41. Dieter Nohlen (Hrsg.): Elecciones y partidos políticos en América Latina, San José 1992;

    Google Scholar 

  42. Dieter Nohlen (Leitung): Die langfristigen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre auf die politischen Systeme, Sektion VI der Tagung “Nord-Süd Amerika”, veröffentl. in: Wolfgang Reinhard/Peter Waldmann (Hrsg.): Nord-Süd in Amerika, 2 Bde., Freiburg 1992; Ibero-Amerikanisches Archiv. Zeitschrift für Sozialwissenschaften und Geschichte, Heft 1, 1992: Schwerpunktheft Politische Reform in Lateinamerika, hrsg. von Dieter Nohlen;

    Google Scholar 

  43. Harald Barrios/Dieter Nohlen (Hrsg.): Strukturprobleme politischer Repräsentation in Lateinamerika, Opladen 1993;

    Google Scholar 

  44. Dieter Nohlen/Bernhard Thibaut (Hrsg.): Institutionen-debatte und Regierungserfahrungen in den neuen Demokratien Südamerikas, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  45. Das Werk wurde zunächst in spanischer Sprache für die Veröffentlichung vorbereitet, woraus sich erklärt, daß Teile des vorliegenden Handbuchs aus dem Spanischen übertragen bzw. rückübertragen wurden. Die Einleitungsteile beider Ausgaben sind mit Blick auf den unterschiedlichen Benutzerkreis nicht immer vollkommen identisch gehalten worden.

    Google Scholar 

  46. Es handelt sich neben dem wahlstatistischen Werk “Enciclopedia Electoral de América Latina y el Caribe” um das “Diccionario Electoral”, das 1988 unter der Leitung von Jorge Mario García Laguardia in enger Kooperation mit Heidelberg entstand, und um die vergleichende Gesamtdarstellung des Wahlrechts in Lateinamerika “Derecho electoral comparado”, ein Werk, das im Entstehen begriffen ist. Beiläufig sei erwähnt, daß Dieter Nohlen und Sonia Picado Sotelo, Exekutivdirektorin des IIDH, für das letztgenannte Vorhaben 1991 den Max-Planck-Forschungspreis für international herausragende Forschungen zugesprochen wurde.

    Google Scholar 

  47. Über die Jahre waren an den Forschungen, aus denen das Handbuch hervorging, im “Team Nohlen” am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg beteiligt: Renate Arndt M.A., Harald Barrios M.A., Petra Bendel M.A., Otto Boye, Dr. Mario Fernández, Felix Gallé, Bernd Hillebrands, Juan Jaramillo, Michael Krennerich, Marta León-Roesch, Martina Müller M.A., Xiomara Navas, Victoria Juárez und Bernhard Thibaut M.A.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Nohlen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nohlen, D. (1993). Einführung. In: Nohlen, D. (eds) Handbuch der Wahldaten Lateinamerikas und der Karibik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99762-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99762-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99763-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99762-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics