Skip to main content

Forschungsproblem, Untersuchungskonzept und Untersuchungsablauf

  • Chapter
Die diskreten Kontrolleure

Zusammenfassung

Im Bereich öffentlicher gesellschaftlicher Planung und Kontrolle spielen neben den repräsentativ-demokratischen Institutionen Parlament und Regierung unabhängige Organe eine Rolle, die — gemessen an den in der Öffentlichkeit vorhandenen Informationen über ihr faktisches Funktionieren — eher “im dunkeln” wirken. Dies gilt in besonderem Maße für den Bundesrechnungshof (BRH) als dem verfassungsmäßigen externen Finanzkontrolleur der öffentlichen Verwaltung des Bundes sowie des Haushaltsund Wirtschaftsgebarens der Bundesregierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Thesen wurden erstmals auf der Grundlage einer systematischen Analyse und Kritik der Literatur zur Finanzkontrolle formuliert in: Nils Diederich/Franz O. Gilles/Gerhard Otto/Gundolf Otto/Rainer Weinert: Die Institution Rechnungshof: Stiefkind der Sozialwissenschaften, in: ZParl 4/1984, S. 479–494.

    Google Scholar 

  2. Vgl. u.a. Susanne Tiemann, Die staatsrechtliche Stellung der Finanzkontrolle des Bundes, Berlin 1974;

    Google Scholar 

  3. Stefan Pelny, Die legislative Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin 1972;

    Google Scholar 

  4. Hans C. Korff, Wege zur Verbesserung der Finanzkontrolle, in: ZParl 3/1981, S. 399–413.

    Google Scholar 

  5. Ein Teil der Literatur behauptet bei der Budgetgestaltung sogar einen weitergehenden Machtverlust des Parlaments.

    Google Scholar 

  6. Gerhard Klippstein, Ausgewählte Probleme der Finanzkontrolle, Mannheim 1972.

    Google Scholar 

  7. Andreas Greifeld, Der Rechnungshof als Wirtschaftlichkeitsprüfer, München 1981.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u.a.: Klaus Grupp, Die Stellung der Rechnungshöfe in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1972;

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Sigg, Die Stellung der Rechnungshöfe im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1983; Tiemann, Staatsrechtliche Stellung (Anm. 2);

    Google Scholar 

  10. Ulrich Battis, Rechnungshof und Politik, in: DÖV, 21/1976, S. 721–727;

    Google Scholar 

  11. Kurt Reding, Die Effizienz staatlicher Aktivitäten, Baden-Baden 1981.

    Google Scholar 

  12. Vgl. u.a. Tiemann, Staatsrechtliche Stellung (Anm. 2), S. 145 f, 150 ff; Klippstein, Probleme (Anm. 4), S. 78 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. u.a. Franz O. Gilles/Gerhard Otto/Gundolf Otto/Rainer Weinert, Die Funktion des Bundesrechnungshofes zwischen Finanzrevision und Politikgestaltung, in: Recht im Amt, 11/1983, S. 207–212; Tiemann, Staatsrechtliche Stellung (Anm. 2);

    Google Scholar 

  14. Jürgen Jekewitz, Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber, in: Der Staat, 4/1980, S. 535–556;

    Google Scholar 

  15. Christian Tomuschat, Die parlamentarische Haushalts- und Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Staat, 1/1980, S. 1–28; Klippstein, Probleme (Anm. 4);

    Google Scholar 

  16. Joachim Welz, Parlamentarische Finanzkontrolle in den Bundesländern, dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs, Berlin 1982;

    Google Scholar 

  17. Gunter Kisker, Sicherung von “Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit” durch den Rechnungshof, in: NJW, Nr. 39, S. 2167–2172.

    Google Scholar 

  18. Vgl. u.a. Niklas Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität, Frankfurt a.M. 1973; Gilles u.a., Funktion (Anm. 8); Jekewitz, Bundesverfassungsgericht (Anm. 8).

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu u.a. Martin P. Büch, Zur Bestimmung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im öffentlichen Haushalt der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1975;

    Google Scholar 

  20. Klaus Grupp, Steuerung des Verwaltungshandelns durch Wirtschaftlichkeitskontrolle?, in: DÖV, 16/1983, S, 661–667;

    Google Scholar 

  21. Heinz Haller, Einige Überlegungen zur aktuellen und künftigen Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsprüfung, in: Eckart Schiffer/Helmut Karehnke (Hrsg.), Verfassung, Verwaltung, Finanzkontrolle. Festschrift für Hans Schäfer, Köln 1975;

    Google Scholar 

  22. Adolf Hüttl, Das Wirtschaftlichkeitsprinzip in der öffentlichen Verwaltung, in: Bundesrechnungshof (Hrsg.), 250 Jahre Rechnungsprüfung, Frankfurt a.M. 1964, S. 205–221.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Talcott Parsons, The Social System, London 1964;

    Google Scholar 

  24. Talcott Parsons/E. Shils, Toward a General Theory of Action, Cambridge/Mass. 1951;

    Google Scholar 

  25. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Köln/Berlin 1971. Für die weitere Rezeption des Handlungsansatzes vgl. u.a. Hans Haferkamp, Soziologie als Handlungstheorie, Opladen 1972;

    Google Scholar 

  26. Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt a.M. 1984;

    Google Scholar 

  27. Karl-Dieter Opp, Soziales Handeln. Rollen und soziale Systeme, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  28. Vgl. u.a. Helmut Schelsky (Hrsg.): Zur Theorie der Institution, Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Heinrich Reinermann, Wirtschaftlichkeitsanalysen, in: Handbuch der Verwaltung, H. 4.6, S. 31 ff; und die dort angegebene umfangreiche Literatur.

    Google Scholar 

  30. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Anm. 11), S. 44 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Christian Schütze, Die Kunst des Skandals, München 1967;

    Google Scholar 

  32. H.-J. Winkler, Über die Bedeutung von Skandalen für die politische Bildung, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik 1968, S. 225–243;

    Google Scholar 

  33. Sighard Neckel, Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals, in: Leviathan, 4/1986, S. 581 ff; Rolf Ebbighausen/Sighard Neckel (Hrsg.), Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  34. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (Anm. 11).

    Google Scholar 

  35. Vgl. u.a. Heinrich Popitz, Über die Präventivwirkung des Nichtwissens, Tübingen 1968; Parsons, The Social System (Anm. 11);

    Google Scholar 

  36. Niklas Luhmann, Legitimation durch Verfahren, Neuwied 1975.

    Google Scholar 

  37. Gerd-Michael Hellstern/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Handbuch zur Evaluierungsforschung, Bd. 1, Opladen 1984, S. 22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Diederich, N., Cadel, G., Dettmar, H., Haag, I. (1990). Forschungsproblem, Untersuchungskonzept und Untersuchungsablauf. In: Die diskreten Kontrolleure. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99759-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99759-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12168-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99759-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics