Skip to main content

„Wer Nahrung liefert, hat auch Hunger.“ Getreidemarkt und moralische Ökonomie der Bauern — ein Kontrastbeispiel aus dem südlichen Afrika (ca. 1950–1990)

  • Chapter
  • 280 Accesses

Zusammenfassung

In vielen Städten Afrikas ist es in den letzten Jahren zu „Brotunruhen“ gekommen. Sie entzündeten sich an den überall von internationalen Kreditgebern verordneten Subventionsstreichungen des Staates und daraus resultierenden abrupten Preissteigerungen für Grundnahrungsmittell. Auch in Zambia, einem Binnenstaat im südlichen Zentrum des Kontinents, gab es in den letzten Jahren mehrfach, zuletzt im Juni 1990, gewaltsame Proteste gegen die Verteuerung von Maismehl, der im Volksmund mealie meal genannten Grundlage städtischer Ernährung. Unter Planern und Ökonomen gilt ebenso wie unter Agrarhistorikern die Faustregel, daß Teuerungen bei Nahrungsmitteln den ländlichen Produzenten einen relativen Wohlstand bescheren. Dies scheint auch für die Bauern Zambias zuzutreffen: Im Laufe der 80er Jahre kam es zu raschen Erhöhungen der Erzeugerpreise für Mais. Zunehmend wirkungsvoll untermauerten diese die Appelle von Politikern, Beamten und Beratern an die Bauern, die „Nation“, d.h. die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung, zu ernähren (to feed the nation). Es kam zu einem regelrechten „Maisboom“, einem bemerkenswert steilen Anstieg in den Vermarktungszahlen dieses Getreides. Er wurde im wesentlichen von kleinbäuerlichen Produzenten, auch in den abgelegeneren Teilen des Landes, getragen2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Z.B. Adrian P. Wood, Agricultural Policy since Independence, in: ders. u.a. (Hrsg.), The Dynamics of Agricultural Policy and Reform in Zambia,Ames 1990, S. 21–58; für die Distrikte Zambezi (Balovale) und Kabompo siehe die Tabelle unten.

    Google Scholar 

  2. Es gibt eine langwährende Debatte um die Problematik der Definition des Begriffs “Bauern” (vgl. z.B. Theodor Shanin, Defining Peasants,Oxford 1990). Im folgenden werden darunter, unter Bezug auf die Situation im überwiegenden Teil Afrikas, “einfache (agrarische) Warenproduzenten” verstanden, die im wesentlichen auf eigenem Boden und unter Einsatz familiärer Arbeitskräfte sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Markt produzieren und von den Erlösen einen Teil ihrer eigenen Reproduktion bestreiten.

    Google Scholar 

  3. Von dieser Fiktion geht noch immer die Agrarbetriebslehre aus. Über Entwicklungs-bzw. “Strukturanpassungs-” Programme nimmt sie erheblichen Einfluß auf die ländlichen Lebensbedingungen in Afrika.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu John Iliffe, The African Poor,Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  5. Diese Kontroverse wurde besonders prägnant am Beispiel Tanzanias geführt, vor allem in den Formulierungen von Goran Hyden (zuerst in: Beyond Ujamaa in Tanzania,London 1980) und Henry Bernstein (z.B.: African Peasantries: A Theoretical Framework, in: Journal of Peasant Studies,6/1979, Nr.4, S.421–443).

    Google Scholar 

  6. Z. B. William Beinart und Colin Bundy (Hrsg.), Hidden Struggles in Rural South Africa,London 1987; Peter Geschiere und Jos van der Klei, La relation Etat-paysans et ses ambivalences: modes populaires d’action politiques chez les Maka (Cameroun) et les Diola (Casamance), in: Emmanuel Terray (Hrsg..), L’Etat contemporain en Afrique,Paris 1987, S.297–340. Zusammenfassungen der Diskussion z.B. in Terence Ranger, From Nationalist Revolt to Agrarian Protest, in:Gary Y. Okihiro (Hrsg.), In Resistance,Amherst 1986; Allen Isaacman, Review Essay: Peasants, Social Protest and Africanists, in: Journal of Social History,1989.

    Google Scholar 

  7. James C. Scott, Weapons of the Weak, New Haven 1985; Ders., Domination and the Arts of Resistance, New Haven 1990.

    Google Scholar 

  8. The Moral Economy of the PeasantNew Haven 1976; Edward P. Thompson, The Moral Economy of the English Crowd in the 18th Century, in Past and Present50/1971, S.76–136

    Google Scholar 

  9. Das hierbei verwendete Datenmaterial entstammt mehreren Feldforschungen in Nordwest-Zambia, die ich zwischen 1979 und 1986 durchgeführt habe. Dabei wurde die Auswertung schriftlicher Materialien systematisch mit sozialanthropologischen Untersuchungen kombiniert.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. World Bank, Accelerated Development in Sub-Saharan Africa, Washington D.C. 1981.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Robert Klepper, The State and the Peasantry in Zambia, in: Centre of African Studies (Hrsg.), The Evolving Structure of Zambian Society,Edinburgh 1980, S. 120150.

    Google Scholar 

  12. Für Balovale siehe Minutes of the Third Meeting of the Kaonde-Lunda African Provincial Council (Mai 1946), NAZ SEC2/230.

    Google Scholar 

  13. Confidential Report, Balovale District Notebook,S.305–321, NAZ KTW1. Dieser Zwischenfall beunruhigte die lokale Verwaltung auch deshalb, weil er in eine Zeit ethnisch und anti-kolonial artikulierter Unruhe fiel.

    Google Scholar 

  14. Annual Report Balovale District 1935 (NAZ SEC 2/71); siehe auch z.B. Annual Reports Balovale 1947 und Kabompo 1951 (NAZ SEC2/135).

    Google Scholar 

  15. So z.B. bei den weiter oben erwähnten Preisunruhen in Balovale 1956.

    Google Scholar 

  16. Nach ILO, Basic needs in an economy under pressure,Addis Abeba: ILO 1981, Teil II, S. 30ff.

    Google Scholar 

  17. /83 kostete ein Sack Dünger (Standardmenge 50 kg) in Kabompo 15 Kwacha; mit seiner Hilfe konnten im Schnitt 4–6 90-kp-Säcke Mais erzeugt werden, für die jeweils 18,10 K. gezahlt wurden. Ein Sack Maismehl (handelsübliche Menge: 50 kg) kostete damals in Kabompo 16,90 K (vgl. Achim v.Oppen, Emmanuel Shula und Ulrich Alf, LIMA Talget Group Survey, final upon,Kabompo; IRDP 1983, S. 70 ff).

    Google Scholar 

  18. Näheres in: Achim v. Oppen, Terms of Trade and Terms of Trust,Berlin: Freie Universität, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I (Dissertation) 1990, S.332 ff.

    Google Scholar 

  19. Nach Josephine Beck/Sabine Dorlöchter, Frauen als Opfer der Entwicklung?,Berlin: Freie Universität, Institut für Soziologie (Diplomarbeit) 1988, S.167ff.

    Google Scholar 

  20. Z.B. wurde Maniokmehl in festen Relationen gegen Baumwollstoff, das wichtigste vorkoloniale Zahlungsmittel, getauscht (Annual Reports Balovale 1935 und 1940,NAZ SEC2/71/vol.1 und SEC2/7/vol.9).

    Google Scholar 

  21. Beck/Dorlöchter, Frauen als Opfer (Anm. 24); eigene Beobachtungen, z.B. in Chikonkwelo bei Kabompo, 1979.

    Google Scholar 

  22. Vorgetragen vom Lunda-Chief Ikelenge (Minutes of the Third Meeting of the Kaonde-Lunda African Provincial Council, Mai 1946, NAZ SEC2/230).

    Google Scholar 

  23. Für die Agrargeschichte Afrikas vgl. besonders: John Tosh, The Cash-Crop-Revolution in Tropical Africa, in: African Affaiis,79/1980, S.79–94.

    Google Scholar 

  24. Näheres in Achim v. Oppen, Endogene Agrarrevolution im vorkolonialen Afrika ? in: Paideuma,38/1992. Lokale Maisvarietäten werden in geringen Mengen zwar ebenfalls schon seit dem 17./18. Jahrhundert kultiviert, jedoch nicht als Getreide, sondern als Grüngemüse während der Hungersaison verzehrt.

    Google Scholar 

  25. Eigene Erfahrungen 1983; Interview von Kate Crehan mit J.S., 21. 10. 1986.

    Google Scholar 

  26. Näheres in Kate Crehan/Achim v. Oppen, Understandings of ‘Development’ - an Arena of Struggle, in: Sociologia Ruralis,28/1988, Nr. 2/3, S.132f.

    Google Scholar 

  27. Auf der Grundlage der Native Foodstuffs (Control of Acquisition) Ordinance von 1940.

    Google Scholar 

  28. Interview mit Mr. 0.-E., ehemaliger Kolonialbeamter in Balovale, 2.11. 1987. Dieses Denken spielte auch in anderen Kolonialverwaltungen des südlichen Afrikas eine Rolle: vgl. z.B. Megan Vaughan, The Story of an African Famine, Cambridge 1987, S.77ff.

    Google Scholar 

  29. Näheres dazu in: Achim v. Oppen, ‘Just Cassava Eaters’? ’Informelle’ ländliche Warenproduktion in einer Abwanderungsregion Zambias, in: Eike W. Schamp (Hrsg.), Der informelle Sektor, Aachen 1989, S. 131–168.

    Google Scholar 

  30. Formelle Abmachungen zwischen Händlern und “vertrauten” Produzenten (ciLuvale vakufwélela) über die gegenseitige Belieferung mit Agrarprodukten, Betriebs-und Lebensmitteln auf Kredit sind in Zambezi/Balovale verbreitet (z.B. Annual Report Balovale 1949, NAZ SEC2/156; Interview mit D.C., 16.10.1986.

    Google Scholar 

  31. Vgl. für Zambia allgemein James R. Pletcher, The Political Uses of Agricultural Markets in Zambia, in: Journal of Modern African Studies, 24/1986 Nr. 4, S. 603–617.

    Google Scholar 

  32. Schon für die 40er Jahre gibt es Belege, daß die Bauern in Balovale Absatzschwierigkeiten bei Maniokmehl und Erdnüssen als “Vertrauensbruch” empfanden, da sie “ständig ermutigt worden waren, mehr Nahrungsmittel zu erzeugen und den Ober-schuß auf sicheren Märkten zu verkaufen” Newsletter Kaonde-Lunda Province,No.16, April 1944, NAZ SEC2/193).

    Google Scholar 

  33. Patrick Wele, Kaunda and Mushala Rebellion,Lusaka 1987, S. 11.

    Google Scholar 

  34. Hans Medick, “Hungerkrisen” in der historischen Forschung, in: SOWI,14/1985, S.95–102.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Gailus Heinrich Volkmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Oppen, A. (1994). „Wer Nahrung liefert, hat auch Hunger.“ Getreidemarkt und moralische Ökonomie der Bauern — ein Kontrastbeispiel aus dem südlichen Afrika (ca. 1950–1990). In: Gailus, M., Volkmann, H. (eds) Der Kampf um das tägliche Brot. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99757-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99757-9_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12560-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99757-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics