Skip to main content

Die Fleischrevolte am Wedding. Lebensmittelversorgung und Politik in Berlin am Vorabend des Ersten Weltkriegs

  • Chapter

Zusammenfassung

Lebensmittelunruhen als eine der „klassischen“ Varianten des Protests von Unterschichten erlebten — sofern wir uns hier auf Europa beschränken — ihre Blütezeit während der Übergangsphase von der vorindustriellen zur industriellen Gesellschaft. Sie kehrten in vergleichbarer Intensität und Funktion in Deutschland erst in den Jahren der durch den Krieg und seine Folgen erlittenen materiellen Verelendung und in einer Periode des rapiden Zusammenbruchs und der Neubegründung staatlicher Gewalt wieder1. In der dazwischenliegenden Phase der Hochindustrialisierung wurden die Verteilungskämpfe durch andere Formen der Interessenartikulation bestimmt: „Increasingly labour did organize; and the strike came to replace the riot as the most common form of protest.“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dick Geary, Protest and Strike: Recent Research on “Collective Action” in England, Germany, and France, in: Klaus Tenfelde (Hrsg.), Armeiter und Arbeiterbewegung im Ve,gleich,München 1986 (HZ-Sbd.), S. 361–387, hier S. 384ff; für Berlin s. Robert Scholz, Ein unruhiges Jahrzehnt, in: Manfred Gailus (Hrsg.), Pöbelexzesse und Volkstumulte in Berlin,Berlin 1984, S. 79–124, und den Beitrag von Andrea Lefèvre in diesem Band.

    Google Scholar 

  2. Geary, Protest (Anm. 1), S. 369.

    Google Scholar 

  3. Diese Studie entstand im Rahmen meines Dissertationsprojektes “Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin, 1900 bis 1914”, in der das gesamte Spektrum öffentlicher Un-Ordnung, vom alltäglichen Kleinkrieg v.a. der Arbeiterbevölkerung mit der Polizei über die “Streikexzesse” bis hin zur Durchsetzung der Straßendemonstrationen, untersucht wird.

    Google Scholar 

  4. Seit der Jahrhundertwende stagnierte der Fleischverbrauch bei steigenden Preisen, verbunden mit einer qualitativen Umschichtung von Rind-zu Schweinefleisch. Nach den Teuerungsjahren 1910 und 1911 folgte “infolge anhaltender Trockenheit, schlechter Futterernten, Verringerung russischer Futtergerste, außergewöhnlich starkem Auftreten der Maul-und Klauenseuche, Grenzsperrung gegen das Ausland, andauernder Viehhofsperre mit vermindertem Auftrieb” im Herbst 1912 eine Dramatisierung der Situation. Vgl. Josef Goeb, Die Fleischversorgung Berlins seit 1900,Diss. Frankfurt a. M. 1924, passim, hier S. 30.

    Google Scholar 

  5. Ober den Ablauf und den Erfolg dieser Aktion s. den Bericht von Oberbürgermeister Wermuth und Stadtrat Bernd vor einer vom Innenministerium eingesetzten Kommission in: Fleischenquete. Verhandlungen der Gesarntkwnmission und Zusammenstellung der Sachverständigen-Gutachten,Berlin 1913, S. 242–256; vgl. auch Berliner Landesarchiv, Abt. Stadtarchiv Berlin (i. f. StAB), Rep. 00, Nr. 2187, Acta der Stadtverordnetenversammlung betreffend: Die Maßregeln gegen die Vertheuerung der notwendigsten Lebensbedürfnisse, 1900–1912; vergleichbare Vorgänge befinden sich auch im Verwaltungsarchiv Neukölln (i. f. VAN), Regal L 24, Nr. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  6. Schon seit 1905 waren vereinzelt Kommunen in Deutschland dazu übergegangen, in der kalten Jahreszeit in großen Mengen Seefisch aufzukaufen und zu Selbstkosten zu vertreiben, um damit Alternativen zum teuren Fleischkonsum anbieten zu können, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern durch kostenlose Abgabe von Rezepten und Abhaltung von Kochkursen “schmackhaft” gemacht werden sollten. Im September 1911 und 1912 hatte auch die Stadt Berlin zusammen mit einigen Vororten in ihren Markthallen diesen Weg beschritten, vgl. Anm. 5.

    Google Scholar 

  7. Die einzige Ausnahme stellte laut Vorwärts v. 25. 10. 1912, Nr. 250 die großagrarierfreundliche Deutsche Tageszeitung dar.

    Google Scholar 

  8. Vorwärts v. 25. 10. 1912, Nr. 250. Es wurden noch die Varianten ’Alle Mann zu Morgenstern!“ (Berliner Lokal Anzeiger v. 24. 10. 1912, Nr. 544) und - in einer der Gerichtsreportagen - ”Bei Morgenstern ist ja noch Fleisch genug“ (Vorwärts v. 19. 12. 1912, Nr. 296, 1. Beil.) berichtet, letztere aus dem Munde einer Frau, die dies wohl ”ganz anders gemeint“ haben könnte.

    Google Scholar 

  9. mit dem er, wie er vor Gericht bekundete, jeden niedergeschossen hätte, der in den Laden selbst gekommen wäre“ (aus der Gerichtsreportage im Vorwärts v. 19. 12. 1912, Nr. 296, 1. Beil.).

    Google Scholar 

  10. Berliner Lokal Anzeiger v. 24. 12. 1912, Nr. 544. - Die Darstellung deckt sich in den wesentlichen Details mit einer vom Vorwärts gebrachten“ polizeilich inspirierten Mitteilung”, die allerdings die Beteiligung von “halbwüchsigen) Burschen und lichtscheue(m) Gesindel” hervorhebt. Auch die kürzeren Berichte der anderen Blätter decken sich in den wesentlichen Punkten mit dieser detailliertesten Darstellung, z. B. Vossische Zeitung v. 24. 10. 1912, Nr. 54 4.

    Google Scholar 

  11. Ich beziehe mich im folgenden auf meine anhand einer vollständigen Durchsicht der Vossischen Zeitung von Januar 1900 bis Juli 1914 erhobenen Fallsammlung für mein Dissertationsprojekt (Anm. 3).

    Google Scholar 

  12. Vgl. zuletzt Ralph Jessen, Polizei im Industrierevier,Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  13. Bei Massenandrang auf der Straße vor Ämtern, Banken oder Geschäften war Anstehen ohne Polizeiaufsicht kaum vorstellbar. Aus anderen Zusammenhängen (kostenlose Verteilung von Stellenanzeigern) ist ersichtlich, daß dabei selbstverständlich auf militärische Erfahrungen zurückgegriffen wurde: Aufstellen in Dreierreihen, vorne ein Posten, hinten ein Posten, daneben ein überwachender Polizeioffizier. Siehe Landesarchiv Brandenburg (ehemals Staatsarchiv Potsdam, i. f. LAB), Rep. 30 (Polizeipräsidium Berlin), Tit. 133, Nr. 18714, Acta betr. Unfug und Exzesse auf öffentlichen Straßen sowie das Verbot des Stehens von Personen auf den Granitbahnen (Arbeitsmarkt pp.).

    Google Scholar 

  14. Die “produktive” Rolle des Staates, d.h. hier der Polizei, bei der Entstehung von “Protest” haben gerade für Deutschland schon Charles Tilly/Louise Tilly/Richard Tilly, The Rebellious Centwy,Cambridge 1975, S. 252, hervorgehoben; s. zuletzt auch Jessen, Polizei (Anm. 29), S. 268. Sie wird durch meine Fallsammlung in vielen Fällen bestätigt.

    Google Scholar 

  15. Siehe Moabit. Ein Bild polizeilicher Willküthenschaft,Berlin (Buchhandlung Vorwärts) o. J. [1911]. Helmut Bleiber, Die Moabiter Unruhen 1910, in: ZfG,3/1955, S. 173–211; Thomas Lindenberger, Berliner Unordnung zwischen den Revolutionen, in: Manfred Gailus (Hrsg.), Pökelexzesse (Anm. 1), S. 69–76.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Detlev Peukert, Genzen der Sozialdisziplinierung, Köln 1986; Rolf Lindner, Straße–Straßenjunge–Straßenbande, in: Zeitschaft für Volkskunde 1983, S. 192–208.

    Google Scholar 

  17. Zum Begriff “Straßenpolitik” s, neben meiner Untersuchung (s.o. Anm. 3) v.a. Manfred Gailus, St nße und Brat,Göttingen 1990, S. 37ff.

    Google Scholar 

  18. Vossische Zeitung v. 26. 10. 1912, Nr. 547, 1. Beil.- Zur “Kartoffelrevolution” s. ausführlich Gailus, Straße (Anm. 37), S. 304–327.

    Google Scholar 

  19. John Bohstedt, Gender, Household and Community Politics, in: Past&Rrsent, 120/1988, S. 88–122, hier S. 122. - Zur Rolle von Frauen in Lebensmittelrevolten während der 1848er Revolution s. auch Carola Lipp (Hrsg.), Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen, Moos/Baden-Baden 1986.

    Google Scholar 

  20. Siehe v. a. zu Berlin um die Jahrhundertwende Anneliese Neef, Mühsal ein Leben lang,Berlin 1988.

    Google Scholar 

  21. Gustav Brutzer, Die Verteuerung der Lebensmittel in Berlin im Laufe der letzten 30 Jalta und ihre Bedeutung für den Berliner Arbeiterhaushalt,München/Leipzig 1912, S. 7.

    Google Scholar 

  22. Berechnet nach ebd., S. 6. Allgemein zum während der Industrialisierung ansteigenden Fleischverbrauch Hans-Jürgen Teuteberg/Günter Wiegelmann, Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem Einfluß der Industrialisierung,Göttingen 1972, passim.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Neef, Mühsal (Anm. 40), und den Beitrag von Jakob Tanner in diesem Band.

    Google Scholar 

  24. Arlette Farge/Jacques Revel, Logik des Aufruhrs,Frankfurt a.M. 1989, S. 55. Zur Notwendigkeit, derartige kollektive Aktionen “als eine besondere Form von ‘Text’ zu entziffern und zu lesen”, s. Gailus, Straße (Anm. 37), S. 25f.

    Google Scholar 

  25. Der Stadtteil Wedding war übrigens nur einer jener zweieinhalb Berliner Stadtteile, die 1920 zum Bezirk Wedding von Groß-Berlin zusammengefügt wurden. Er war 1912 einer der jüngsten Berliner Stadtteile mit hohem Bevölkerungszuwachs; s. a. die Baualterskarten in Johann Friedrich Geist/Klaus Kürvers, Das Berliner - Mietshaus 1862–1945, München 1984, Kap. B.

    Google Scholar 

  26. Mitteilungen über den aktuellen Stand von Boykottaktionen im Quartier gehörten zur Routine sozialdemokratischer Zahlabende; s. die Akten zu den sechs Berliner Wahlkreisvereinen der SPD in: LAB, Rep. 30 (Polizeipräsidium), Tit. 94 und 95.-Der oftmals beschriebene und geradezu legendäre Bierboykott im Jahre 1894 stellte hingegen die Ausnahme einer im großen Stil von Parteivorstand und Gewerkschaftskommission organisierten Kraftprobe mit einer Gruppe von Großunternehmen dar. Vgl. Werner K. Blessing, Konsumentenprotest und Arbeitskampf, in: Klaus Tenfelde/Heinrich Volkmann (Hrsg.), Snrik, München 1981, S. 113–121.

    Google Scholar 

  27. Vossische Zeitung v. 25. 10. 1912, Nr. 545, 1. Beil.

    Google Scholar 

  28. Im Gegensatz zum “Streikexzeß”, der von den Streikenden selbst getragen wurde, an dem das Publikum keinen aktiven Anteil nahm und der in keiner Weise an die Nähe zum Wohnort der Beteiligten gebunden war. - Weitere Beispiele für den quartiersbezogenen Typus finden sich - abgesehen von den in ihren Dimensionen unübertroffenen Moabiter Unruhen - ebenfalls ausschließlich im Berliner Norden: Streik der Straßenbahnangestellten im Mai 1900 (Tumulte am Rosenthaler Tor), Streik der Omnibus-Angestellten 1903 (Tumulte am Nettelbeckplatz), s. Lindenberger, Berliner Unordnung (Anm. 35), S. 59–68.

    Google Scholar 

  29. Geheimes Staatsarchiv, Arbeitsstelle Merseburg (ehem. Zentrales Staatsarchiv), Rep. 77, Tit. 2515, Nr. 3, fasc. 5, Acta betr. Straßentumulte aus Anlaß der Schlechte-rei von Morgenstern in Berlin, Schererstr. B.

    Google Scholar 

  30. Diese Auseinandersetzung war zugleich ein Nebenschauplatz der Agrar-oder Industriestaatsdebatte, s. Teuteberg/ Wiegelmann, Wandel (Anm. 42), passim. Zur Bedeutung des mit dem Stadt-Land-Gegensatz verbundenen Konsumentenprotests für die Entwicklung des Parteiensystems in der Spätphase des Kaiserreichs s. den Beitrag von Christoph Nonn in diesem Band.

    Google Scholar 

  31. Zu den Details dieser Kampagne der Berliner Sozialdemokratie s. LAB, Rep. 30 (Polizeipräsidium), Tit. 95, Nr. 15985, Acta betr. die socialdemokratischen Bestrebungen wider die Teuerungen im Lebensmittelunterhalt, Bd. 1: 1911–1913, Bl. 208–303, hier: (Spitzel-) Bericht über die Sitzung des Aktions-Ausschusses des Wahlkreisverbandes Berlin und Umgebung vom 5. 10. 1912, Bl. 284, 284v.

    Google Scholar 

  32. Bericht des Polizeipräsidenten an den Minister des Innern v. 30. 9. 1912, ebd., Bl. 280–281v.

    Google Scholar 

  33. LAB, Rep. 30 (Polizeipräsidium), Tit. 95, Nr. 15996, Acta betr. Wahlrechtsdemonstrationen, specialia, Vol. 2, Bl. 1–146v.

    Google Scholar 

  34. Vorwärts v. 25. 10. 1912, Nr. 250.

    Google Scholar 

  35. Vorwärts v. 24. 10. 1912, Nr. 249, 2. Beil.- Gegenüber den bürgerlichen Massenblättern mit ihren Morgen-und Abendausgaben und ihrem dichteren Korrespondentennetz sah sich der Vorwärts häufig in die mißliche Situation versetzt, seiner Leserschaft über Dinge berichten zu müssen, die diese bereits tags zuvor aus dem Abendblatt der Konkurrenz kannten, die aber nicht in das Wunschbild einer disziplinierten Arbeiterklasse paßten, und von denen er selbst keine Kenntnisse aus erster Hand erhalten konnte. Er verlegte sich dann im ersten Anlauf auf das Uminterpretieren, und das hieß meistens: Herunterspielen dessen, was die anderen berichteten.

    Google Scholar 

  36. Vorworts v. 25. 10. 1912, Nr. 250. In einem der Gerichtsverfahren wurde dann der Ausspruch “Bei Morgenstem ist ja noch Fleisch genug” einer Frau zugeschrieben (s. o. Anm. 18).

    Google Scholar 

  37. Als eine der sehr seltenen Studien zu dieser spannungsreichen Beziehung zwischen der Arbeiterbewegung und dem “Lumpenproletariat” bzw. militanten Protestaktionen der eigenen Basis, die diesem zugeschrieben wurden, s. Richard J. Evans, “Red Wednesday” in Hamburg: Social Democrats, Police and Lumpenproletariat in the Suffrage Disturbances of 17 January 1906, in: Social History,4/1979, S. 1–31.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Dieter Groh, Negative Integration und revolutionärer Attentismus, Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1973; Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, Als die Deutschen demonstrieren lernten, Tübingen 1986, sowie als erste Übersicht über den Forschungsstand zum Thema “Straßendemonstrationen” in Deutschland und in Frankreich Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.), Massenmedium Straße, Frankfurt a.M./New York 1991.

    Google Scholar 

  39. Manfed Gailus’ Untersuchung (s. Anm. 37) über “Straße und Brot” 1847 bis 1849 zeigt ein differenzierteres Bild.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Gailus Heinrich Volkmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lindenberger, T. (1994). Die Fleischrevolte am Wedding. Lebensmittelversorgung und Politik in Berlin am Vorabend des Ersten Weltkriegs. In: Gailus, M., Volkmann, H. (eds) Der Kampf um das tägliche Brot. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99757-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99757-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12560-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99757-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics