Skip to main content
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Finanzbörsen haben den Handel von Wertpapieren zum Gegenstand. Die Gründe für den organisierten Wertpapierhandel liegen in der kostengünstigen Möglichkeit, einerseits Kapital zur Finanzierung von Investitionen aufzunehmen, und andererseits, rentable Anlagen für Kapital zu finden. Die Börsen sind der ökonomische Ort, an dem Kapitalangebot und Kapitalnachfrage durch den Preismechanismus ausgeglichen werden. Börsen übernehmen damit eine wichtige Allokationsfunktion, da diese das Kapital über den Preis in die produktivsten Verwendungen lenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Untersuchungen von D. M. Newberry und J. E. Stiglitz ist ein nicht bestehender Terminhandel mit einer Form des Marktversagens gleichzustellen. Der Spotmarkt erhält erst in Verbindung mit einem derivativen Markt eine effiziente Struktur. Hierzu: Newberry, D.M. und Stiglitz, J.E., The Theory of Commodity Price Stabilization.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bomsdorf, E., Deskriptive Statistik, S.123 und 128.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Buschgen, H. E., Das kleine Börsenlexikon, S.352f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.15f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fabozzi, F. J./Kipnis; G. M., The Handbook of Stock Index Futures and Options, S.81f; Mella, F., Der Index der Börsen-Zeitung.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Deutsche Börse AG (Hrsg.), Organisation und Arbeitsweise, S.38f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.3f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen (Hrsg.), Jahresbericht 1988, S.88ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.40.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.6.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Deutsche Börse AG (Hrsg.), Composite DAX, S.2–6.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Deutsche Börse AG (Hrsg.), Organisation und Arbeitsweise, S.38f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Loistl, O., Kapitalmarkttheorie, S.74; Deutsche Börse AG (Hrsg.), Deutscher Aktienindex DAX, S.3f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gießelbach, A., Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten, S.51f.; Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.57f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.39f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.11.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.12; Deutsche Börse AG (Hrsg.), Deutscher Aktienindex DAX, S.2f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.14.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Braun, R., Internationales Indexmanagement für Aktien, S.529; Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.61f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Deutsche Börse AG (Hrsg.), Deutscher Aktienindex DAX, S.2; Loistl, O., Kapitalmarkttheorie, S.74f, Buschgen, H.E., Das kleine Börsen-Lexikon, S.133.

    Google Scholar 

  21. Vgl. DTB (Hrsg.), DAX: Routinemäßige Anpassung der Gewichtung, S.31.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.15f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.17ff; Deutsche Börse AG (Hrsg.), Deutscher Aktienindex DAX, S.3f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Fabozzi, F. J./Kipnis, G. M., The Handbook of Stock Index Futures and Options, S.87f.; Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, 5.125.

    Google Scholar 

  25. Eigenständig von den Indexvorgängern, dem Hardy-Index bzw. dem Index der Börsen-Zeitung. Hierzu: Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.7; Deutsche Börse AG (Hrsg.), Deutscher Aktienindex DAX, S.2.

    Google Scholar 

  26. Die prozentuale Entwicklung des Index wird i.d.R. durch Logarithmierung der absoluten Zahlen erreicht. Hierzu: Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.131

    Google Scholar 

  27. Ein Tick entspricht der minimalen Preisänderung des Kontraktes.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.21f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.71ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Gießelbach, A., Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten, S.64ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.22f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.28; Loistl, 0., Kapitalmarkttheorie, S.83f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.22f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.53f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.91f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.28.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gießelbach, A., Strategien mit Aktienkursindex-Instrumenten, S.66ff.; Bleymüller, J., Theorie und Technik der Aktienkursindizes, S.54f.

    Google Scholar 

  38. Hierbei entspricht das Verkettungsverfahren dem der Anpassung bei Gewichtungsveränderungen, jedoch müssen die Daten der ausscheidenden Gesellschaften durch die der neu in den Index aufgenommenen ausgetauscht werden. Diese sollten bzgl. Börsenkapitalisierung, Umsatzzahlen und früh verfügbaren Eröffnungskursen den gleichen Anforderungen entsprechen, die auch an die sonstigen Indexgesellschaften gestellt wurden. Hierzu: Loistl. O., Kapitalmarkttheorie, S.77.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Loistl, O., Kapitalmarkttheorie, S.78ff. und 85ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.28–31; Deutsche Börse AG (Hrsg.), Deutscher Aktienindex DAX, S.2ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wittenberg, J. H., Erfolgreich spekulieren an der Deutschen Terminbörse, S.40f.; Loistl, O., Kapitalmarkttheorie, S.55.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Janßen, B./Rudolph, B., Der Deutsche Aktienindex DAX, S.1; Breuer, R. E., Strukturwandel im Deutschen Börsenwesen, S.10f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Buschgen, H. E., Das kleine Börsenlexikon, S.187.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Buschgen, H. E., Zinstermingeschäfte, S.13.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Steinbichler, A., Financial-Futures, S.410f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Buschgen, H. E., Zinstermingeschäfte, S.13.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Cordero, R., Der Financial Futures Markt, S.11; Straush, C., Handbuch Terminhandel, S.137ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Deutsche Börse AG (Hrsg.), Die Deutsche Terminbörse, S.13.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Eilenberger, G., Finanzinnovationen, S.812f.; Wörner, E., Termingeschäfte als Instrumente des Zinsrisiko - Managements, S.61; Panowitz, R., Risiken aus Finanzinnovationen und ihre Beurteilung durch die Bankenaufsicht, S.21.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Streit, M. E.,/Graw, E., Terminkontrakthandel, S.533 und 541f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Straush, C., Handbuch Terminhandel, S.142; Bühler, W./Feuchtmüller, W./Vogel, M. (Hrsg.), Financial Futures, S.45f; Hochgürtel, M. F., Der Financial Futures Markt, S.233–248.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Platzek, H.J., KAGG-Novelle: Neue Möglichkeiten für Investment-Fonds, S.2ff. und 16.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Platzek, H.J., KAGG-Novelle: Neue Möglichkeiten für Investment-Fonds, S.2ff. und 16.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Büschgen, H. E., Zinstermingeschäfte, S.19f.; Wittenberg, J. H., Erfolgreich spekulieren an der Deutschen Terminbörse, S.29.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Streit, M. E./Quick, R., Informationsaktivitäten und Preisbildungsprozesse auf Terminkontrakt-märkten, S.326

    Google Scholar 

  56. Vgl. Straush, C., Handbuch Terminhandel, S.142f.; Lingner, U., Optionen, S.3; Müller-Möhl, E., Optionen, S.59; Wörner, E., Termingeschäfte als Instrumente des Zinsrisiko - Managements, S.65f. und 119.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Buschgen, H. E., Zinstermingeschäfte, S.19f.; Schäfer, H.J., Produkte der Deutschen Terminbörse, 1989, S.25; Kobold, K., Terminkontraktmärkte für verzinsliche Wertpapiere, S.64–69.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Meade, J., The Growing Economy, S.452ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Lingner, U., Optionen, S.5f.; Frauenfelder, E., Optionen in Wertpapieren und Waren, S.168; Kneidl, M., Terminbörse in Deutschland, S.34f. und 43.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wörner, E., Termingeschäfte als Instrumente des Zinsrisiko- Managements, S.121.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Goss, B. A./Yamey, B. S., The Economics of Futures Traiding, S.17ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Buschgen, H. E., Zinstermingeschäfte, S.31f.; Streit, M. E./Quick, R., Informationsaktivitäten und Preisbildungsprozesse auf Terminkontraktmärkten, S.311; Wörner, E., Termingeschäfte als Instrumente des Zinsrisiko - Managements, S.125; Cordero, R., Der Financial Futures Markt, S.14f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Working, H., Price Effects of Future Trading, S.6.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hicks, J. R., Value and Capital, S.137; Keynes, J. M., A Treatise on Money, S.142ff.

    Google Scholar 

  65. Es handelt sich schon deshalb um ein temporäres Substitut, da die Terminposition nur in Ausnahme fällen bis zur Fälligkeit gehalten wird. Hierzu: Streit, M. E., Zur Funktionsweise von Terminkontrakten, S.536.

    Google Scholar 

  66. Diese Steuerung der Gesamtanlage eines Portfpolios erfolgt i.S.d. der Portfolio Selection Theory. Hierzu: Buchner, R., Die Planung von Gesamtkapitalanlagen und der Effekt der Markowitz-Diversifikation, S.311.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Goss, B. A., The Theory of Futures Trading, S.30; Streit, M. E./Graw, E., Terminkontrakthandel, S.530.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Working, H., Futures Trading and Hedging, S.326.

    Google Scholar 

  69. Hier wird deutlich, weshalb eine exakte Prognose der künftigen spezifischen Preisentwicklung für den Erfolg einer Hedging-Transaktionen entscheidend ist. Hierzu: Yamey, B. S., Hedging, Risk and Profits, S.6.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Working, H., New Concepts Concerning Futures Markets and Prices, 5.431–459.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Teweles, R. J./Harlow, C. V./Stone, H. J., Commodity Futures Game, S.33.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Goss, B. A., The Theory of Futures Trading, S.29–34.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kaldor, N., Speculation and Economic Stability, S.1–27.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wörner, E., Termingeschäfte als Instrumente des Zinsrisiko - Managements, S.85 und 96ff.; Frauenfelder, E., Optionen in Wertpapieren und Waren, S.178.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Streit, M. E./Quick, R., Informationsaktivitäten und Preisbildungsprozesse auf Terminkontraktmärkten, S.316.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Working, H., New Concepts Concerning Futures Markets and Prices, S. 431–459; Working, H., Futures Trading and Hedging, S. 314–343.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Streit, M. E./Quick, R. H., Informationsaktivitäten und Preisbildungsprozesse auf Terminkontraktmärkten, S.315; Buschgen, H. E., Zinstermingeschäfte, S.32f.; Cordero, R., Der Financial Futures Markt, S.16f. und 141.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bender, D., Arbitrage, S.325.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Garman, M. B./Ohlson, J. A., Valuation of Risky Assets in Arbitrage-Free Economies with Transaction Costs, S.271–280.

    Google Scholar 

  80. Eines der bekanntesten Bsp. dürfte die Optionspreisformel nach Black & Scholes sein. Hierzu: Black, F./Scholes, M., The Pricing of Options and Corporate Liabilities, S.637–654.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Streit, M. E./Quick, R. H., Informationsaktivitäten und Preisbildungsprozesse auf Terminkontraktmärkten, S.316.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Deardorff, A. V., One Way Arbitrage and it’s Implications for the Foreign Exchange Markets, 8.356ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Streit, M. E./Quick, R. H., Informationsaktivitäten und Preisbildungsprozesse auf Terminkontraktmärkten, S.318f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Simon, H. A., Theories of Decisionmaking in Economics and Behavioural Science, S.272–280.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kunz, W./Rittel, H., Die Informationswissenschaften, S.36ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Copeland, Th. E./Weston, J. F., Financial Theory and Corporate Policy, S.332f.

    Google Scholar 

  87. vgl. Felderer, B./Homburg, St., Makroökonomik und neue Makroökonomik, S.12f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Allen, F., Stock Markets and Resource Allocation, S.81–108.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Rudolph, B., Effekten-und Wertpapierbörsen, S.313f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Fama, E. F., Efficient Capital Markets, S.383–417.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Muth, J. F., Rational Expectations and the Theory of Price Movements, S.315–335; Shakle, G. L. S., Epistemics and Economics, S.155.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Patinkin, D., Walras’ Law, S.775–781.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Walras, L., Elements of Pure Economics or the Theory of Social Wealth, S.83–207.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Admati, A. R., Information in Financial Markets, S.140.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Rudolph, B., Kapitalkosten bei unsicheren Erwartungen, S.2.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Grossman, S. J., An Introduction to the Theory of Rational Expectations under Asymmetric Information, S.541–559.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Neumann, M. J. M./Klein, M., Probleme der Theorie effizienter Märkte und ihrer empirischen Überprüfung, S.165.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Rudolph, B., Kapitalkosten bei unsicheren Erwartungen, S.3.

    Google Scholar 

  99. Auch Stigler weist auf den Aspekt unvollkommener Information als Merkmal für ökonomische Entscheidungen hin. Ein selektives Vorgehen bei den Informationsaktivitäten ist nicht nur wegen der physischen Kapazitätsgrenzen, sondern auch wegen des Zeitaspekts notwendig. Hierzu: Stigler, G. J., The Economics of Information, S. 213–225.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Grossman, S.J., An Introduction to the Theory of Rational Expectations under Asymmetric Informations, S.545–550.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Grossman, S. J., An Introduction to the Theory of Rational Expectations under Asymmetric Informations, S.549; Stiglitz, J. E., Post Walrasian and Post Marxian Economics, S.109f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Keynes, J. M., The General Theory of Employment, Interest and Money, S.152–158; Kreps, D. M., A Note on „Fulfilled Expectations“ Equilibira, 5.32–43.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Sheffrin, S. M., Rational Expectations, S.114ff.; Dezhbakhsh, H./Demirgue-Kunt, A., Presence of speculative Bubles in Stock Prices, S.101–112.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Gruber, A., Signale, Bubbles und rationale Anlagestrategien auf Kapitalmärkten, S.29ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Heri, E. W., Irrationales rational gesehen, S.167; Jüttner, D. J., Spekulation, S.7.

    Google Scholar 

  106. Hier wird im Gegensatz zu anderen Ansätzen die Psychologie des Marktes in den Vordergrund gestellt. Hierzu: Froot, K. A./Scharfstein, D. S./Stein, J. C., Herd an the Street, S.1461–1484.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hopf, M., Informationen für Märkte und Märkte für Informationen, S.109f.

    Google Scholar 

  108. Grossman, S. J., An Introduction to the Theory of Rational Expectations under Asymmetric Information, 5.543f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Hayek, F. A. v., Economics and Knowledge, S.45–68.

    Google Scholar 

  110. Hayek, F. A. v., The Use of Knowledge in Society, S.526.

    Google Scholar 

  111. v. Hayek erläutert diesen Sachverhalt an der Entdeckung einer neuen Verwendungsmöglichkeit für Zinn. Der sich daran anschließende Preisanstieg des Zinns vermittelt den Marktteilnehmern alle relevanten Informationen, ohne daß diese die neue Verwendungsmöglichkeit selbst kennen müssen. Hierzu: Hayek, F. A. v., The Use of Knowledge in Society, S.526.

    Google Scholar 

  112. Hayek, F. A. v., The Use of Knowledge in Society, S.526ff.; Grossman, S. J./Stiglitz, J. E., On the Impossibility of Informationally Efficient Markets, S.393–409.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Neumann, M. J. M./Klein, M., Probleme der Theorie effizienter Märkte und ihrer empirischen Überprüfung, S.165f.; Fama, E. F., Efficient Capital Markets, S.383.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Hayek, F. A. v., The Use of Knowledge in Society, S.526.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Working, H., The Investigation of Economic Expectations, S.152ff.; Streit, M. E., Heterogene Erwartungen auf spekulativen Märkten, S.77.

    Google Scholar 

  116. Workings Modell setzt somit nicht vollständig eine rationale Erwartungsbildung voraus, da die Marktteilnehmer über differierende Informationsstände verfügen und einzelne Neuigkeiten auch individuell interpretieren. Hierzu: Working, H., A Theory of Anticipatory Prices, S.37 und 188f.; Working, H., Measurements of Cycles in Speculative Prices, S.37–59.

    Google Scholar 

  117. Der Preis ist i.S.v. Fama ineffizient, da er nicht alle relevanten Informationen widerspiegelt. Der Preis erfüllt die Hayeksche Kommunikationsfunktion nur unzureichend. Dieses hat die Folge, daß die Allokation der Ressource Kapital nicht dem Kriterium der,,Pareto-Optimalität“ entspricht. Hierzu: Streit, M. E., Heterogene Erwartungen auf spekulativen Märkten, S.77.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Working, H., A Theory of Anticipatory Prices, S.193.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Working, H., Measurement of Cycles in Speculativ Prices, S.39.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Streit, M. E., Heterogene Erwartungen auf spekulativen Märkten, S.77.

    Google Scholar 

  121. Allerdings differenziert Working nicht zwischen den Tradern und den Börsenexternen. Den Tradern können durch die Stellung von Orders sowie Quotes theoretisch Informationsvorsprünge zufließen, ohne daß sie dafür besondere Informationsaktivitäten aufwenden müssen. Jedoch dürfte dieser Vorteil schon wegen der modernen Informationssysteme sowie der Geschwindigkeit des Handels allenfalls als marginal anzusehen sein.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Streit, M. E., Heterogene Erwartungen, Preisbildung und Informationseffizienz auf spekulativen Märkten, S.76.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Fama, E. F./Miller, M. H., The Theory of Finance, S.335. 10 Vgl. Working, H., A Theory of Antizipatory Prices, S.185.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gruber, A., Signale, Bubbles und rationale Anlagestrategien auf Kapitalmärkten, S.1.

    Google Scholar 

  125. Diese „falsch“ bewerteten Papiere ausfindig machen zu können, ist das Verkaufsargument für eine Vielzahl von Analyse-und Beratungsgesellschaften. Hierzu: Beaver, H.W., Zur Effizienz des Kapitalmarktes, S.346.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Edwards, R. D./Magee, J., Technische Analyse von Aktientrends, S.5–7.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Armin, R. v., Die Warenterminanlage, S.57.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Welcker, J., Technische Aktienanalyse, S.17.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Deutsche Bank AG (Hrsg.), Basisinformation über Vermögensanlage in Wertpapieren, S.95.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Schmidt, R. H., Aktienkursprognose, S.420.

    Google Scholar 

  131. Der Bar-oder Kapitalwert stellt die Summe aller künftig zu erwartenden Zahlungen aus dem Aktienengagement, bezogen und abgezinst auf den Gegenwartszeitpunkt, dar. Hierzu: Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, S.208f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Hielscher, U., Technische Aktienanalyse versus Random Walk Hypothese, S.1137; Kolb, R., Understanding Futures Markets, S.46.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Welcker, J., Technische Aktienanalyse, S.15.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Hielscher, U., Technische Aktienanalyse, S.312ff. und 367ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Scheid, G. A./Demming, C., Fundamentale Aktienanalyse, S.667–670.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Gruber, A., Signale, Bubbles und rationale Anlagestrategien auf Kapitalmärkten, S.12.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Franke, G./Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, S.324.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Franke, G./Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, S.320ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Kistowski, J. v., Aktienmärkte, S.193.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Goss, B. A./Yamey, B. S., Introduction: The Economics of Futures Trading, S.38; Grünwald, L., Optionsmarkt und Kapitalmarkteffizienz, S.41f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Muth, J. F., Rational Expectations and the Theory of Price Movements, S.315–335; Shiller, R. J., Rational Expectations and the Dynamic Strukture of Macroeconomic Models, S.4.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Frantzmann, H. J., Saisonalitäten und Bewertungen am deutschen Aktien-und Rentenmarkt, S.15ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Samuelson, P. A., Proof that Properly Anticipated Prices Fluctuate Randomly, S.41–50.

    Google Scholar 

  144. Samuelson beschreibt diese Situation als: „You never get something for nothing“, während Cox und Ross darauf verweisen: „No free lunch available.” Hierzu: Samuelson, P. A., Proof that Properly Anticipated Prices Fluctuate Randomly, S.42; Cox, J. C./Ross, S. A., A Survey of some new Result in Financial Option Pricing Theory, S.383.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Lo, A. W./Wang, J., Implementing Option Pricing Models, S.90ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Mühlbradt, F. W., Chancen und Risiken der Aktienanlage, S.29.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Samuelson, P. A., Proof that Properly Anticipated Pricies Fluctuate Randomly, S.43f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Schnittke, J., Überrenditeeffekte am deutschen Aktienmarkt, S.9f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Bachelier, L. J., The Random Charakter of Stock Market Prices, S.17ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Osborne, M. F. M., Brownian Motion in a Stock Market, S.100–128.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Working, H., A Random-Difference, S.11–24; Kendall, M. C., The Analysis of Economic Time Series, S.11–25.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Fama, E. F., Efficient Capital Markets, S.391f.

    Google Scholar 

  153. Der Erwartungswert ergibt sich aus der Überlegung, daß e eine Zufallsgröße ist und zufällige Änderungen dazu tendieren, sich gegenseitig auszugleichen. Hierzu: Hielscher, U., Technische Aktienanalyse versus Random Walk, 5.1138.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Fama, E. F., The Behaviour of Stock Market Prices, S.34f.; Fama, E. F., Efficient Capital Markets, S.386.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Mandelbrot, B., Forecasts of Futures Prices, Unbaised Markets, and „Matingale“ Models, S.243.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Fama, E. F., Efficient Capital Markets, S.386.

    Google Scholar 

  157. Working räumte allerdings ein, daß kurzfristige Kursprognosen möglich sein könnten. Hierzu: Working, H., A Theory of Anticipatory Prices, S.36ff.

    Google Scholar 

  158. Es existieren keine systematischen Muster, die sich aus statistischer Sicht durch eine bestimmte Wahrscheinlichkeitsverteilung erfassen lassen. Hierzu: Schmidt, R. H., Eine Widerlegung der Effizienzthese?, 5.36f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Samuelson, P. A., Proof that Properly Anticipated Prices Fluctuate Randomly, S.41–50.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kahl, K. H./Tomek, W. G., Forward Pricing Models for Futures Markets, S.71–85.

    Google Scholar 

  161. Ein Random Walk entspricht somit einem Wiener Prozeß mit unabhängigen und normalverteilten Residuen. Hierzu: Klump, R., Wiener Prozesse und das Ito-Theorem, S.183–185.

    Google Scholar 

  162. Ein Random Walk wird folglich in zwei Schritten überprüft. Zum einen muß mit Hilfe der Korrelationsanalyse die Unabhängigkeit der Preisänderungen festetellt werden. Ist dieses zu bestätigen, liegt ein Martingal vor. In einem zweiten Schritt muß dann das Vorliegen einer Normalverteilung der Aktienuränderungen mit einem Mittelwert von Null überprüft werden. Ist auch dieses zu bestätigen, handelt es sich um ein Random Walk. Hierzu: Malkiel, B. G., A Random Walk down Wall Street.

    Google Scholar 

  163. Der Grad des Informationsstandes wird in die schwache, halbstrenge und strenge Form der Information eingeteilt. Hierzu: Fama, E. F., Efficient Capital Markets, S.383–418.

    Google Scholar 

  164. In der Literatur wird dieses Phänomen des „Überschießens“ von Kursverläufen als Bubbles diskutiert. Hierzu: Dornbusch, R., Equilibrium and Dissequilibrium Exchange Rates, S.573–599; Froot, K. A./Scharfstein, D. S./Stein, J. C., Herd an the Street, S.1461–1484.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Grossman, S. J./Stiglitz, J. E., On the Impossibility of Informationally Efficient Markets, S.393–408.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stephan, U. (1998). Grundlagen. In: Informationseffizienz von Aktienindexoptionen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99717-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99717-3_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6704-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99717-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics