Skip to main content

Die Zeichen der Marquise: Das Schweigen, die Sprache und die Schriften

Drei Annäherungsversuche an eine komplexe Textstruktur

  • Chapter
Heinrich von Kleist
  • 346 Accesses

Zusammenfassung

Kleist, der Schriftsteller, begegnet uns, seinen Lesern, mit Schriftzeichen. Meist stellt er sie zu Worten zusammen, gelegentlich, so schon im Titel der Erzählung Die Marquise von O..., stehen sie für sich. Die drei Punkte hinter dem O — in zeitgenössischen Drucken werden dafür oft Asterisken gebraucht — verweisen auf andere, verschwiegene Schriftzeichen. Kleist nennt uns die Buchstaben nicht. Warum? Warum darf der Name nicht genannt werden, warum erscheint die Marquise bloß im Zeichen des O? Über diese Frage ist unlängst der letzte, ein wenig unergiebige Disput der Forschungsgeschichte geführt worden,1 und ebenso sind schon die ersten Reaktionen auf den Erstdruck der Erzählung im Februarheft des Phöbus 1808 davon bewegt. Varnhagen von Ense war verärgert: „Der große Cervantes würde nimmer sagen: in dem ***Kriege, ein Oberst der ***Truppen, bei der Bestürmung von M***, die Marquise von O***. O über den ekelhaften Kerl, der als Dichter ordentlich an sich halten will und beileibe nicht die ganze Welt enthüllen mag, in der seine Gestalten leben!“ (an Fouqué, 4. April 1808, LS 260).2 Womöglich hat Kleist als Dichter gerade deshalb an sich gehalten, um im Nicht-Nennen etwas über die Welt zu enthüllen, in der seine Gestalten leben? Denn es ist ja nicht nur der Autor, der uns, seinen Lesern, etwas verhüllt, auch seine Gestalten hüllen sich in Schweigen: das Nicht-Nennen, das Nicht-Aussprechen ist offenbar ein thematisch bedeutendes Problem der Erzählung selbst. Die Beschränkung auf das Zeichen des O hat also einen immanenten Grund in der Erzählung selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • THOMAS BAUERMEISTER: Erzählte und dargestellte Konversation. Der Heiratsantrag des Grafen in Kleists und Eric Rohmers “Die Marquise von 0…”. In: Erzählstrukturen - Filmstrukturen. Erzählungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Hrsg. von Klaus Kanzog. Berlin 1981. S. 90–141.

    Google Scholar 

  • BEAT BECKMANN: Kleists Bewußtseinskritik. Eine Untersuchung der Erzählform seiner Novellen. Bern, Frankfurt/M. 1978. S. 66–70.

    Google Scholar 

  • WERNER BERTHEL (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Die Marquise von O… Mit Materialien und Bildern zu dem Film von Eric Rohmer und einem Aufsatz von Heinz Politzer. Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • LORENZO BIANCHI: Studien über H. v. Kleist I. Die Marquise von O… Bologna 1921.

    Google Scholar 

  • JOHN CARL BLANKENAGEL: Heinrich von Kleist’s “Marquise von 0…” In: GR 6, 1931, S. 363–372.

    Google Scholar 

  • DORRIT COHN: Kleist’s “Marquise von 0…”: The Problem of Knowledge. In: Monatshefte 67, 1975, S. 129–144.

    Google Scholar 

  • DONALD H. CROSBY: Psychological Realism in the Works of Kleist: “Penthesilea” and “Die Marquise von 0…”. In: Literature and Psychology 19, 1969.

    Google Scholar 

  • WLADIMIR DJEMTSCHENKO: Das Wesen des Tragischen in Kleists Die Marquise von O… In: Beiträge zur Kleist-Forschung. Frankfurt/Oder: Kleist-Gedenk-und Forschungsstätte 1983, S. 39–49.

    Google Scholar 

  • GERHARD DÜNNHAUPT: Kleist’s Marquise von O… and its Literary Dept to Cervantes. In: Arcadia 10, 1975, S. 147–157.

    Google Scholar 

  • MANFRED DURZAK: Zur utopischen Funktion des Kindesbildes in Kleists Erzählungen. In: Colloquia Germanica 3, 1969, S. 111–129.

    Google Scholar 

  • DENYS DYER: The Stories of Kleist. A Critical Study. New York 1977.

    Google Scholar 

  • JOHN M. ELLIS: Heinrich von Kleist. Studies in the Character and Meaning of his Writings. Chapel Hill 1979. S. 21–35.

    Google Scholar 

  • THOMAS FRIES: The Impossible Object: The Feminine, The Narrative (Laclos’ “Liaisons Dangereuses” and Kleist’s “Marquise von 0…”). In: MLN 91, 1976, S. 1296–1326.

    Google Scholar 

  • A. FUCKEL: Ein älteres Seitenstück zu Kleists “Marquise von 0…” In: Euphorion 23, 1921, S. 295–298.

    Google Scholar 

  • JACQUES HASSOUN: Variations psychoanalytiques sur un thème généalogique de Heinrich von Kleist. In: Romantisme 8, 1974, S. 54–63.

    Google Scholar 

  • REINHARD HEINRITZ: Kleists Erzähltexte. Interpretation nach formalistischen Theorieansätzen. Erlangen 1983.

    Google Scholar 

  • HANS PETER HERRMANN: Zufall und Ich. Zum Begriff der Situation in den Novellen Heinrich von Kleists. In: GRM, N.F. 11, 1961, S. 69–99. (Nachdruck in: Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Darmstadt 1967. S. 367–411. Wege der Forschung).

    Google Scholar 

  • PETER HORN: Ichbildung und Ichbehauptung in Kleists “Marquise von 0…”. In: P. Horn: Heinrich von Kleists Erzählungen. Eine Einführung. Königstein/Ts. 1978. S. 82–111.

    Google Scholar 

  • A. HORODISCH: Eine unbekannte Quelle zu Kleists “Die Marquise von 0…”. In: Philobiblon 7, 1963, S. 136–139.

    Google Scholar 

  • LILIAN HOVERLAND: Heinrich von Kleist und das Prinzip der Gestaltung. Königstein/Ts. 1978. S. 139–153.

    Google Scholar 

  • STEVEN R. HUFF: Kleist and Expectant Virgins: The Meaning of the ″O″ in ″Die Marquise von 0…″. In: JEGP 81, 1982, S. 367–375.

    Google Scholar 

  • WOLFGANG KAYSER: Kleist als Erzähler. In: GLL 8, 1954/55, S. 19–29. (Nachdruck in: W. Kayser: Die Vortragsreise, Bern 1958. S. 169–183; und in: Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Darmstadt 1967,. S. 230–243. Wege der Forschung).

    Google Scholar 

  • ALFRED KLAAR: Heinrich von Kleist. Die Marquise von O… Die Dichtung und ihre Quellen. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • HELMUT KOOPMANN: Das ’rätselhafte Faktum’ und seine Vorgeschichte. Zum analytischen Charakter der Novellen Heinrich von Kleists. In: ZfdPh 83, 1965, S. 508–550.

    Google Scholar 

  • HARTMUT LANGE: Die Gräfm von Rathenow. Komödie. Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • H. H. J. DE LEEUWE: Warum heißt Kleists “Marquise von 0…” “von 0…”? In: Neophilogogus 68, 1984, S. 478–479.

    Google Scholar 

  • MICHAEL MOERING: Witz und Ironie in der Prosa Heinrich von Kleists. München 1972. S. 231–290.

    Google Scholar 

  • KLAUS MÜLLER-SALGET: Das Prinzip der Doppeldeutigkeit in Kleists Erzählungen In: ZfdPh 92, 1973, S. 185–211. (Nachdruck in: Kleists Aktualität. Hrsg. von W. Müller-Seidel. Darmstadt 1981. S. 166–199 ).

    Google Scholar 

  • WALTER MÜLLER-SEIDEL: Die Struktur des Widerspruchs in Kleists “Marquise von O…”. In: DVjS 28, 1954, S. 497–516. (Nachdruck in: Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Darmstadt 1967. S. 244–268. - Wege der Forschung).

    Google Scholar 

  • MICHAEL OSSAR: Kleists ″Das Erdbeben in Chili″ und ″Die Marquise von 0…″. In: Revue des langues vivantes 34, 1968, S. 151–169.

    Google Scholar 

  • HEINZ POLITZER: Der Fall der Frau Marquise. Beobachtungen zu Kleists ″Die Marquise von 0…″. In: DVjS 51, 1977, S. 98–128. (Nachdruck in: H. v. Kleist: Die Marquise von O… Hrsg. von W. Berthel. Frankfurt/M. 1979. S. 55–96.

    Google Scholar 

  • HERTA-ELISABETH RENK: Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… In: Deutsche Novellen von Goethe bis Walser. Interpretationen für den Deutschunterricht. Hrsg. von Jakob Lehmann. Königstein/Ts. 1980. Bd 1, S. 31–52.

    Google Scholar 

  • RICHARD SAMUEL: Heinrich von Kleists Novellen. In: Deutsche Weltliteratur. Festschrift für J. Allan Pfeffer. Hrsg. von Klaus W. Jonas. Tübingen 1972. S. 73–88.

    Google Scholar 

  • EBERHARD SCHMIDHÄUSER: Das Verbrechen in Kleists ‘Marquise von 0…’. Eine nur am Rande strafrechtliche Untersuchung. In: Kleist-Th 1986, 156–175.

    Google Scholar 

  • HERMINIO SCHMIDT: Heinrich von Kleist. Naturwissenschaft als Dichtungsprinzip. Bern, Stuttgart 1978. S. 107–115.

    Google Scholar 

  • ANTHONY STEPHENS: ″Eine Träne auf den Brief″. Zum Status der Ausdrucksformen in Kleists Erzählungen. In: Jb d dt Schiller-Ges. 28, 1984, S. 315–348.

    Google Scholar 

  • ANTHONY STEPHENS: Name und Identitätsproblematik bei Kleist und Kafka. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1985, S. 223–259.

    Google Scholar 

  • ERIKA SWALES: The Beleaguered Citadel: A Study of Kleist’s ″Die Marquise von 0…″. In: DVjS 51, 1977, S. 130–147.

    Google Scholar 

  • ROLF TIEDEMANN: Ein Traum von Ordnung. Marginalien zur Novellistik Heinrichs von Kleist. In: Heinrich von Kleist: Erzählungen. Frankfurt/M. 1977. S. 295–323.

    Google Scholar 

  • HERMANN F. WEISS: Precarious Idylls: The Relationship between Father and Daughter in Heinrich von Kleist’s ″Marquise von 0…″. In: MLN 91, 1976, S. 538–542.

    Google Scholar 

  • RICHARD M. WERNER: Kleists Novelle ″Die Marquise von 0…″. In: Vierteljahresschrift für Litteraturgeschichte 3, 1890, S. 483–500.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dirk Grathoff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grathoff, D. (1988). Die Zeichen der Marquise: Das Schweigen, die Sprache und die Schriften. In: Grathoff, D. (eds) Heinrich von Kleist. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99716-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99716-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12002-7

  • Online ISBN: 978-3-322-99716-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics