Skip to main content
  • 969 Accesses

Zusammenfassung

Das Ende des Zweiten Weltkrieges war für viele Frauen zunächst keine Zeit des inneren und äußeren Friedens. Das Kriegsende bedeutete Aufatmen und Angst zugleich. Wenn viele Männer in jener Stunde die Abrechnung, Vergeltung usw. fürchteten, so galt dies ebenso für Frauen. Auch sie waren politisch tätig gewesen, waren in politische Führungspositionen aufgestiegen (wenn auch ihre Zahl im Vergleich zu der der Männer gering war), waren als Aufseherinnen in den verschiedensten Lagern eingesetzt worden. Ferner war 1945 für Frauen insofern auch keine „Stunde Null“ im Sinne eines Neuanfanges, wie das Ende des Zweiten Weltkrieges auch genannt wird, weil sie die Wirkungen des Krieges nicht einfach „abschütteln“ konnten. Über die psychischen Auswirkungen hinaus waren weiterhin ihre faktischen Lebenslagen durch ihn geprägt, und zwar stärker als bei den Männern: Die hohe Zahl der männlichen Kriegsgefallenen und -vermißten sowie in Kriegsgefangenschaft sich befindender Männer hatte das quantitative Verhältnis zwischen den Geschlechtern damals — vor allem in bestimmten Altersgruppen — völlig verschoben. Wenn in der Statistik auf diesen disproportionalen Bevölkerungsaufbau jener Zeit hingewiesen wird, klingt in diesen Aussagen wenig an von den vielen persönlichen Einzelschicksalen, die damals die Frauen zu überwinden hatten, die verheirateten, die verlobten und ledigen. Die Folge ist, daß man eigentlich nicht von der Frau in der Nachkriegszeit sprechen kann1), zu verschieden waren die sozialen Lagen von Frauen. Zwar waren sie alle gleichermaßen den Auswirkungen des Krieges ausgeliefert gewesen, davon betroffen waren sie aber in unterschiedlicher Weise: je nachdem, in welchem Alter sie sich befanden, wie ihre politische Beteiligung während des Dritten Reiches gewesen war, in welcher Region in Deutschland sie gelebt oder ob sie Bombenangriffe, Flucht, Vertreibung erlebt hatten, welchen Familienstand sie besaßen, ob sie für Kinder zu sorgen hatten und zu welcher Schicht sie gehörten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. vgl. hierzu S. Meyer und E. Schulze: Von Liebe sprach damals keiner - Familienalltag in der Nachkriegszeit, München 1985, S. 348.

    Google Scholar 

  2. A. Sachs und O. Wörner-Heil: Berufliche und soziale Situation von Frauen in der Nachkriegszeit (1945–1960) - Expertise (unveröff. Manuskript), Institut Frau und Gesellschaft, Hannover 1983, S. 1.

    Google Scholar 

  3. H. Thurnwald: Gegenwartsprobleme Berliner Familien - Eine soziologische Untersuchung an 498 Familien, Berlin 1948, S. 150ff.

    Google Scholar 

  4. Th. Berger und K.H. Müller: Lebenssituation 1945–1948, Hannover 1983, S. 34.

    Google Scholar 

  5. Süddeutsche Zeitung vom 29.03.1947.

    Google Scholar 

  6. vgl. hierzu R. Nave-Herz: Frauen in der “Stunde Null”; in: Frauen zwischen Tradition und Moderne, Bielefeld 1992, S. 168–176; B. Meyer: Viel bewegt - auch viel erreicht? in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1989, S. 833ff.

    Google Scholar 

  7. vgl. die Sonderausgabe der Information für die Frau zum 40jährigen Bestehen des Deutschen Frauenrates, hrsg. v. Deutschen Frauenrat, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  8. G. Strecker: Gesellschaftspolitische Frauenarbeit in Deutschland, Opladen 1970, S. 10.

    Google Scholar 

  9. E. Boedeker, a.a.O., S. 21 ff. Kritisch mit dem Deutschen Frauenring setzt sich U. Frevert auseinander (a.a.O., 1986, S. 275ff.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Nave-Herz, R. (1994). Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99708-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99708-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1250-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99708-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics