Bildungspolitik in Deutschland 1945–1990 pp 311-377 | Cite as
Bildung und Arbeitswelt
- 1 Citations
- 136 Downloads
Zusammenfassung
Die Geschichte der Erziehung weist vielfältige Versuche der Verbindung von Schule und Arbeitswelt, von Lernen und Arbeiten aus. Die deutsche Schule und Pädagogik kann auf diesem »Versuchsfeld« auf eine umfangreiche Tradition verweisen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es innerhalb der Reformpädagogik die Arbeitsschulbewegung, die nachdrücklich auf die Verflechtung von unterrichtlichem Lernen und praktischem Tätigsein in Schulwerkstätten und -gärten hinwirkte. Es waren aber in erster Linie die Anforderungen der modernen Industrie in jener Zeit, von denen Impulse für eine Verbindung schulischen Lernens mit der Arbeitswelt ausgingen. Im Gedankengut des Sozialismus und Marxismus spielte dabei das Konzept der polytechnischen Bildung und Erziehung eine zentrale Rolle.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.