Skip to main content

Methodenprobleme der Lebensstilforschung. Probleme des Vergleichs empirischer Lebensstiltypologien und der Identifikation von Stilpionieren

  • Chapter
Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 7))

Zusammenfassung

Ein typisches Kennzeichen der jüngeren Lebensstilforschung in Deutschland ist ihr beträchtlicher Mangel an Vergleichbarkeit der in den verschiedenen Studien erarbeiteten empirischen Konstrukte bzw. deskriptiven Typologien von Stilen oder Milieus. Er wiegt um so schwerer, als die vorliegenden Unvergleichbarkeiten meist kumulativ auf drei Ebenen erzeugt wurden: als Abweichungen in den theoretischen Konzepten (Lebensstil-Dimensionierung), in der Operationalisierung (Deskriptorenwahl) sowie in den Analyse- bzw. Partitionierungsprozeduren (Gruppentrennung). Die meisten empirischen Lebensstilstudien befinden sich daher weitgehend im Zustand wechselseitig blockierter Anschluß- und Akkumulationsfähigkeit. Zwar lassen sich, unter Beschränkung auf eine noch recht grob anmutende empirische Klassifikation von 7 Lebensstilgruppierungen, „ganz bemerkenswerte Übereinstimmungen“ zwischen den Befunden aus vier Studien (Giegler 1994: 269) feststellen, doch wurden die Gründe dafür theoretisch und methodologisch bisher nicht hinreichend explizit gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bardeleben, Hans (1991): CONCLUS-PC. Programmbeschreibung. Gießen.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich, Horst Becker, Walter Ruhland (1992): Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf u.a.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg, Werner Georg (1992): Clusteranalyse und Korrespondenzanalyse in der Lebensstilforschung–ein Vergleich am Beispiel der Wohnungseinrichtung. ZA-Information 30, S. 112–133.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg (1994): Empirische Lebensstilforschung. In: Jens Dangschat, Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Opladen, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1988): Ideologie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. 3., durchges. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie, Bd. 1. München.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens (1994): Segregation–Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten. In: Jens Dangschat, Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Opladen, S. 426–445.

    Google Scholar 

  • Dominer, Eckhard (1994): Kulturelle Präferenzen in einer Provinzstadt, in: Jens Dangschat, Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Opladen, S. 301–312.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1995a): Soziale Lage und Lebensstil–Eine Typologie auf Grundlage repräsentativer Daten. Angewandte Sozialforschung, 19, 107–118.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1995b): Soziale Lage und Lebensstil. Habilitationsschrift (1. Fassung). Siegen. Greenacre, Michael J. (1984): Theory and Applications of Correspondence Analysis. London. Giegler, Helmut (1994): Lebensstile in Hamburg, in: Jens Dangschat, Jörg Blasius (Hg.):Lebensstile in den Städten. Opladen, S. 255–272.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter (1995): Lebensstil und Erklärung–Zur methodologischen Kritik der Lebensstilforschung. Angewandte Sozialforschung, 19, S. 129–139.

    Google Scholar 

  • Horning, Karl H., Anette Gerhard, Matthias Michailow (1990): Zeitpioniere. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan ( 1989 ): System und Akteur: Eine empirische Kritik der soziologischen Kulturtheorie Pierre Bourdieus, in: Klaus Eder (Hg), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Frankfurt a.M., S. 111–142

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1992): Alte Begriffe und neue Strukturen: Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre, in: Stefan Hradil (Hg), Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. (1972): Probleme der Mehrebenenanalyse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kleining, Gerhard (1995): Sozialstruktur und Lebenswelten. Angewandte Sozialforschung, 19, S. 119–128.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk (1995): Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, Sabine (1991): Europäische Life-Style-Analysen zur Verhaltensprognose von Konsumenten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989): Expressive Ungleichheit. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1990): Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit, in Peter A. Berger, Stefan Hradil (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen, S. 433–454.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1991): Kulturelle und soziale Dimensionen des modernen Lebensstils, in:Hans-Rolf Vetter (Hg): Muster moderner Lebensftihrung. München, S. 131–151

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1992): Der Wandel von Lebensstilen. In: Wolfgang Glatzer (Hg.): Entwick-lungstendenzen der Sozialstruktur. Frankfurt a.M./New York, S. 36–59.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1994): Strukturelle Lagerung und Identität, in: Jörg Blasius, Jens Dangschat (Hg): Lebensstile in den Städten. Opladen, S. 313–332.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1995a): Zeitverwendung und Lebensstile. Marburg.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1995b): Vier Dimensionen von Lebensstilen. Zur Anwendung der Cluster-und Korrespondenzanalyse. Angewandte Sozialforschung, 19, S. 77–92, 317f. (Tabellen-Nachtrag).

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, Ingrid Mathhäi, Matthias Ulbrich-Herrmann (1994): Technik im Alltagsstil. Marburg.

    Google Scholar 

  • Michailow, Matthias (1995): Lebensstile als Performanzähnlichkeiten: Expressivität ohne Distinktion? Angewandte Sozialforschung, 19, S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Arnold (1983): The Nine American Life Styles. New York.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992a): Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992b): Sozialstruktur und Lebensstile. Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung. In: Stefan Hradil (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas (1995): Zur Entfaltung von Hochkultur-, Spannungs-und Trivial-schema in Deutschland. Angewandte Sozialforschung, 19, S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1995): Methodologie der Sozialwissenschaften. 3., völlig neubearb. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reusswig, Fritz (1994): Lebensstile und Ökologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf (1991): Der Orientierungsraum von Lebensstilen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 16, S. 72–81.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf (1994): Der Habitus von Lebensstilen in Stadt und Land, in: Jens Dangschat, Jörg Blasius (Hg.): Lebensstile in den Städten. Opladen, S. 355–365.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • SINUS-Lebensweltforschung ( 1992 ): Lebensweltforschung und soziale Milieus in West-und Ostdeutschland.Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sobel, Michael E. (1981): Lifestyle und Social Structure. New York.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1994): Lebensstile in West-und Ostdeutschland. WZB papers. Berlin, S. 94–105.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1995): Lebensstile und Lebensqualität. Angewandte Sozialforschung, 19, S. 93–106.

    Google Scholar 

  • Tarnai, Christian, Ulf Wuggenig (1995): Stil und Wert. Wertorientierungen in den Kunstwelten von Wien und Hamburg. Angewandte Sozialforschung, 19, S. 51–75.

    Google Scholar 

  • Uttitz, Pavel (1985): Freizeitverhalten im Wandel. Deutsche Gesellschaft fir Freizeit. Erkrath.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann, Dagmar Müller ( 1993 ): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Wandel. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lüdtke, H. (1996). Methodenprobleme der Lebensstilforschung. Probleme des Vergleichs empirischer Lebensstiltypologien und der Identifikation von Stilpionieren. In: Schwenk, O.G. (eds) Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1383-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99689-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics