Skip to main content

Die Autonomie des Lebensstils. Wege zu einer Neuorientierung der Lebensstilforschung

  • Chapter

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 7))

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungs- und Differenzierungsprozesse etablierte sich in den achtziger Jahren die Lebensstilforschung. Sie versteht sich als Reaktion auf die vorangetriebenen gesellschaftlichen Ausdifferenzierungsprozesse in Richtung einer Diversifizierung und Differenzierung sozialer Lagen, die jenseits von Klasse und Schicht zu einer Pluralisierung und Heterogenität disparater Teillagen geführt haben. Im Lebensstildiskurs löst man sich von der bisherigen Ungleichheitssemantik, da den altehrwürdigen Konzepten Klasse und Schicht angesichts wachsender Entstrukturierungstendenzen immer geringere lebensweltliche Relevanz1 zugeschrieben werden kann. Innerhalb der Lebensstilforschung ist man sich denn auch darüber einig, daß sich im Zuge wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung sowie in der Folge des „allgemeinen Fahrstuhleffekts“ der Aufbau der Gesellschaft in dem Sinne gewandelt hat, daß nicht länger von einer vertikalen, an Berufs- und Bildungshierarchie ausgerichteten, leistungsbezogenen, von oben nach unten verlaufender Struktur der modernen Gesellschaft ausgegangen werden kann2, sondern nach horizontalen Strukturkonzepten Ausschau gehalten werden muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1983), Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sobd.2, Göttingen, S.35–74

    Google Scholar 

  • Ders. (1986), Die Risikogesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U./E. Beck-Gernsheim (1993), Nicht Autonomie sondern Bastelbiographie, in: Zeitschrift für Soziologie 22, S. 178–188

    Google Scholar 

  • Dies. (1994), Individualisierung in modernen Gesellschaften—Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: dies. (Hg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M., S. 10–43

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./S. Hradil (1990), Die Modernisierung sozialer Ungleichheit und die neuen Konturen ihrer Erforschung, in: dies. (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Soziale Welt, Sobd.7, Göttingen, S.3–24

    Google Scholar 

  • Berking, H. (1989), Kultur-Soziologie: Mode oder Methode? in: ders./Faber, R. ( Hg. ), Kultursoziologie–Symptom des Zeitgeistes? Würzburj, S. 15–34

    Google Scholar 

  • Berking, H./S. Neckel (1987), Politik und Lebensstile, in: Asthetik und Kommunikation 17, S. 47–59

    Google Scholar 

  • Bohn, C. (1991), Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus, Opladen

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983), Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, R. (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sobd.2, Göttingen, S.183–198

    Google Scholar 

  • Ders. (1987), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1993), Der Computer als Medium und Maschine, in: Zeitschrift für Soziologie 22, S. 338–354

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990), The Consequences of Modernity, Stanford.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1984), Weisen der Welterzeugung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1986), Soziologische Relevanzen des Stilbegriffs, in: Gumbrecht, H. U./K. L. Pfeiffer (Hg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurs-elements, Frankfurt a.M., S. 603–611

    Google Scholar 

  • Höming, K. H./M. Michailow (1990), Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration, in: Berger, P. A./S. Hradil (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Soziale Welt, Sobd.7, Göttingen, S.501–521

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H./D. Ahrens/A. Gerhard (1994), Lebensstile in der Auseinandersetzung mit Technik, Kommunikation und Zeit, Abschlußbericht eines BMFT-Projekts, Aachen

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1990a), Postmoderne Sozialstruktur? Zur empirischen Relevanz einer “modernen” Theorie sozialen Wandels, in: Berger, P. A./S. Hradil (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Soziale Welt, Sobd.7, Göttingen, S.125–150

    Google Scholar 

  • Ders. (1990b), Vom Mangel an Mitteln zum Zweifel an den Zielen. Die “Postmoderne” zwischen Modernisierungserfolg und Modemitätskritik, in: Scheuringer, B. (Hg.), Wertorientierung und Zweckrationalität. Soziologische Gegenwartsbestimmungen, Opladen, S. 253–265

    Google Scholar 

  • Ders. (1992), Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre, in: Hradil, S. (Hg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung “objektiver” Lebensbedingungen und “subjektiver” Lebensweisen, Opladen, S. 15–55

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1989), Expressive Ungleichheit, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990), Das Moderne der modernen Gesellschaft, in: Zapf, W. (Hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main, Frankfurt a.M./New York, S. 87–108

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1990), Lebensstil. Konzeptualisierung einer neuen sozialen Integrationsform, Diss. phil., Aachen

    Google Scholar 

  • Ders. (1994), Lebensstilsemantik. Soziale Ungleichheit und Formationsbildung in der Kulturgesellschaft, in: Mörth, I./G. Fröhlich (Hg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt a.M./New York, S. 107–128

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1989), Die kulturelle Dressur des Leviathans und ihre epistemologischen Reflexe, in: Soziologische Revue, 16, S. 19–24

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992), Sozialstruktur und Lebensstile. Zur Neuorientierung der Sozial-strukturforschung, in: Hradil, S. (Hg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung “objektiver” Lebensbedingungen und “subjektiver” Lebensweisen, Opladen, S. 57–66

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P./M. Weihrich (1990), Lebensweise - Lebensfuhrung - Lebensstile. Eine kommentierte Bibliographie, München

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1991), Materiell–Immateriell–Medial: Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben, in: Joerges, B. (Hg.), Alltag und Technik. Beiträge zu einem deutsch-französischen Kolloquium, WZB Berlin, S. 80–100

    Google Scholar 

  • Schulze,G. (1992). Situationsmodi und Handlungsmodi. Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit, in: Hradil S. (Hg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung “objektiver” Lebensbedingungen und “subjektiver” Lebensweisen, Opladen, S.67–81

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (1992), Stil und Stilisierung. Punk oder die Elberhöhung des Alltags, in: ders. (Hg.) Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags, Bd.2, Frankfurt a.M., S.76–102

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1986), Lebensstile und “Wirklichkeit”, in: Gumbrecht, H. U./K. L. Pfeiffer (Hg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftichen Diskurselements, Frankfurt a.M., S. 673–681

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1992), Topoi der Postmoderne, in: Fischer, H. R./A. Retzer/J. Schweitzer (Hg.), Das Ende der großen Entwürfe, Frankfurt a.M., S. 35–56

    Google Scholar 

  • Zapf, W./S. Breuer/J. Hampel/P.Krause/H.-M. Mohr/E. Wiegand (1987), Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in Deutschland, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hörning, K.H., Ahrens, D., Gerhard, A. (1996). Die Autonomie des Lebensstils. Wege zu einer Neuorientierung der Lebensstilforschung. In: Schwenk, O.G. (eds) Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99689-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1383-5

  • Online ISBN: 978-3-322-99689-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics